Technical data sheet

Seite 3 von 4
Hammerite Metall-Schutzlack Glänzend
angeschliffen und anschließend mit z.B. Hammerite Spezial
Haftgrund grundiert werden, bevor die Endlackierung erfolgen kann.
Bei fortschreitender Bewitterung werden Zink bzw. verzinkte Flächen
matt und rau, es bilden sich Zinksalze an der Oberfläche (weißer
Belag). Dieser Belag muss vor einer Beschichtung entfernt werden,
da sonst keine Haftung möglich ist. Hierzu verwendet man eine
ammoniakalische Netzmittelwäsche“. Diese besteht aus Wasser und
Salmiakgeist (10:1) mit einigen Tropfen Spülmittel. Mit dieser Lösung
und Schleifvlies wird die Fläche sorgfältig bearbeitet bis ein gräulicher
Schaum entsteht, 10 Min. einwirken lassen, anschließend gründlich
mit Wasser nachspülen und trocknen lassen. Schutzbrille und
Handschuhe tragen. Anschließend mit Hammerite Spezial-Haftgrund
grundieren.
Andere Nichteisenmetalle (wie z.B. Kupfer, Aluminium, Messing etc.):
Oberfläche anschleifen. Schleifstaub entfernen. Oberfläche mit
Hammerite Metall-Reiniger reinigen. Anschliend mit Hammerite
Spezial Haftgrund grundieren.
Altanstriche:
Lose Farb- und ggf. Rostpartikel mit einer Drahtbürste entfernen.
Oberfläche anschleifen. Schleifstaub entfernen. Oberfläche sorgfältig
mit z.B. Molto Anlauger und Entfetter reinigen. Probeanstrich
durchführen. Wenn nach ca. 15 Min. keine Reaktion mit dem
Altanstrich erfolgt ist, kann der Anstrich mit Hammerite durchgeführt
werden.
Informationen zu Anstrichaufbauten auf hier nicht aufgeführten
Untergründen erhalten Sie auf Anfrage.
Verdünnen
Hammerite Metall-Schutzlack Glänzend ist gebrauchsfertig und wird
im Originalzustand verarbeitet.
Anwendung
Wichtig:
Voraussetzung für einen sicheren Korrosionsschutz ist eine
Trockenschichtstärke von mindestens 100 µm. Diese Schichtdicke
wird beim Auftrag mit dem Pinsel oder Roller nach 2-3 Aufträgen
erreicht.
Hammerite Metall-Schutzlack Glänzend immer nass in nass
verarbeiten, um Ansätze zu vermeiden.
Reinigung der Werkzeuge
Benutzte Werkzeuge mit Hammerite Pinselreiniger & Vernner
reinigen. Reinigungsreste ordnungsgemäß entsorgen.
IV. Besondere Hinweise
EU
-
Kennzeichnung
Sicherheitsrelevante Daten und die Kennzeichnung sind dem
aktuellen Sicherheitsdatenblatt zu entnehmen. Die Kennzeichnung ist
ebenfalls auf dem Produkt-Etikett angegeben und die Hinweise dort
sind zu beachten.
Europäischer VOC
-
Gehalt
EU-Grenzwert für dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010).
Dieses Produkt enthält max. 499 g/l VOC.
Produktcode
M-LL 01.
Lagerung und Entsorgung
Produkt nur im dichtverschlossenen Originalgebinde, frostfrei und
nicht über +30°C lagern.
Nur restentleerte Gebinde zum Recycling geben. Gebinde mit Resten
bei einer Sammelstelle für Altfarben abgeben.