Technical data sheet

Seite 2 von 4
Hammerite Metall-Schutzlack Glänzend
II. Technische Daten
Flüssig.
Glanz
Glänzend.
Dichte/20°C
Ca. 1,10 g/cm³.
Flammpunkt
Ca. 32°C.
Löslichkeit in Wasser
Nicht mischbar.
Verarbeitungstemperatur
Ab +10°C, ideal sind +15-21°C.
1 l ist ausreichend für ca. 5 m² bei 2 Anstrichen.
Trockenzeit
Nach ca. 1-2 Std. staubtrocken, nach ca. 6 Std. überstreichbar je nach
Temperatur.
Die Endhärte des Lackes wird nach ca. 2 Wochen erreicht.
Korrosionswiderstand
Korrosionsprüfungen in künstlichen Atmosphären –
Salzsprühnebelprüfungen gemäß DIN EN ISO 9227-NSS:2006
Haftung
Gitterschnittprüfung gemäß DIN EN ISO 2409:1994
Farb
-
und Glanzstabilität
Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten gemäß
DIN EN ISO 4892:2006
- Teil 3: UV-Leuchtstofflampen – Verfahren A: Künstliches Bewittern
Hitzebeständigkeit
Max. +80°C, für Heizkörper geeignet (Weiß: vergilbungsstabil bis
+50°C, für Heizkörper nicht geeignet.).
Wasserbeständigkeit
Hammerite Metall-Schutzlack Glänzend ist nicht für den
Unterwasserbereich geeignet.
III. Arbeitsanleitung
Untergründe
Blanke, angerostete oder mit Altanstrichen versehene Eisen-Metalle,
Nichteisenmetalle nach vorheriger Behandlung (s.u.).
Vorarbeiten
Die Weiterbehandlungen wie Schleifen, Abbrennen etc. von
Farbschichten können gefährlichen Staub und/oder Rauch entwickeln.
Nass-Schleifen/Planschleifen sollte nach Möglichkeit angewandt
werden. Arbeiten nur in gut belüfteten Bereichen durchführen.
Angemessene (Atem-)Schutzausrüstung anlegen, falls erforderlich.
Schleifstaub mit Staubbindetuch entfernen.
Blanke Eisen-Metalle:
Sehr glatte Oberflächen anschleifen. Schleifstaub entfernen.
Oberfläche sehr sorgfältig mit Hammerite Metall-Reiniger reinigen.
Angerostete Eisen-Metalle:
Lose Partikel mit einer Drahtbürste entfernen. Oberfläche mit
Hammerite Metall-Reiniger reinigen.
Gusseisen:
Evtl. lose Partikel entfernen, anschleifen und mit Hammerite Metall-
Reiniger reinigen. 1 x Hammerite Rost-Blocker auftragen (als
Haftvermittler).
Zink oder verzinkte Oberflächen (wie z.B. verzinktes Eisen,
feuerverzinkter Stahl etc.):
Wichtig:
Neues Zink bzw. neue verzinkte Flächen sind in der Regel werkseitig
chromatiert, um das Werkstück vor vorzeitiger Verwitterung zu
schützen. Diese Chromatschicht ist sehr glatt, so dass eine
ausreichende Haftfestigkeit von Beschichtungen nur mit
Spezialgrundierungen gegeben ist. Falls aus optischen Gründen eine
sofortige Lackierung erfolgen soll, muss das Werkstück erst