Technical data sheet
Seite 2 von 3
Hammerite Metall-Schutzlack Struktur-Effekt
Hitzebeständigkeit
Max. +80°C.
Wasserbeständigkeit
Hammerite Metall-Schutzlack Struktur-Effekt ist nicht für den
Unterwasserbereich geeignet.
III. Arbeitsanleitung
Untergründe
Blanke, angerostete oder mit Altanstrichen versehene Eisen-Metalle,
Nichteisenmetalle nach vorheriger Behandlung (s. u.).
Vorarbeiten
Die Weiterbehandlungen wie Schleifen, Abbrennen etc. von
Farbschichten können gefährlichen Staub und/oder Rauch entwickeln.
Nass-Schleifen/Planschleifen sollte nach Möglichkeit angewandt
werden. Arbeiten nur in gut belüfteten Bereichen durchführen.
Angemessene (Atem-)Schutzausrüstung anlegen, falls erforderlich.
Schleifstaub mit Staubbindetuch entfernen.
Blanke Eisen-Metalle:
Sehr glatte Oberflächen anschleifen. Schleifstaub entfernen.
Oberfläche sehr sorgfältig mit Hammerite Metall-Reiniger reinigen.
Angerostete Eisen-Metalle:
Lose Partikel mit einer Drahtbürste entfernen. Oberfläche mit
Hammerite Metall-Reiniger reinigen.
Gusseisen:
Evtl. lose Partikel entfernen, anschleifen und mit Hammerite Metall-
Reiniger reinigen. 1 x Hammerite Rost-Blocker auftragen (als
Haftvermittler).
Zink oder verzinkte Oberflächen (wie z.B. verzinktes Eisen,
feuerverzinkter Stahl etc.):
Wichtig:
Neues Zink bzw. neue verzinkte Flächen sind in der Regel werkseitig
chromatiert, um das Werkstück vor vorzeitiger Verwitterung zu
schützen. Diese Chromatschicht ist sehr glatt, so dass eine
ausreichende Haftfestigkeit von Beschichtungen nur mit
Spezialgrundierungen gegeben ist. Falls aus optischen Gründen eine
sofortige Lackierung erfolgen soll, muss das Werkstück erst
angeschliffen und anschließend mit z.B. Hammerite Spezial
Haftgrund grundiert werden, bevor die Endlackierung erfolgen kann.
Bei fortschreitender Bewitterung werden Zink bzw. verzinkte Flächen
matt und rau, es bilden sich Zinksalze an der Oberfläche (weißer
Belag). Dieser Belag muss vor einer Beschichtung entfernt werden,
da sonst keine Haftung möglich ist. Hierzu verwendet man eine
„ammoniakalische Netzmittelwäsche“. Diese besteht aus Wasser und
Salmiakgeist (10:1) mit einigen Tropfen Spülmittel. Mit dieser Lösung
und Schleifvlies wird die Fläche sorgfältig bearbeitet bis ein gräulicher
Schaum entsteht, 10 Min. einwirken lassen, anschließend gründlich
mit Wasser nachspülen und trocknen lassen. Schutzbrille und
Handschuhe tragen. Anschließend mit Hammerite Spezial-Haftgrund
grundieren.
Andere Nichteisenmetalle (wie z.B. Kupfer, Aluminium, Messing etc.):
Oberfläche anschleifen. Schleifstaub entfernen. Oberfläche mit
Hammerite Metall-Reiniger reinigen. Anschließend mit Hammerite
Spezial Haftgrund grundieren.
Altanstriche:
Lose Farb- und ggf. Rostpartikel mit einer Drahtbürste entfernen.
Oberfläche anschleifen. Schleifstaub entfernen. Oberfläche sorgfältig
mit z.B. Molto Anlauger und Entfetter reinigen. Probeanstrich
durchführen. Wenn nach ca. 15 Min. keine Reaktion mit dem
Altanstrich erfolgt ist, kann der Anstrich mit Hammerite durchgeführt
werden.
Informationen zu Anstrichaufbauten auf hier nicht aufgeführten
Untergründen erhalten Sie auf Anfrage.