Technical data sheet
Seite 2 von 3
Hammerite Direkt auf Zink
Haftung
Gitterschnittprüfung gemäß DIN EN ISO 2409:1994
Farb
-
und Glanzstabilität
Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten gemäß
DIN EN ISO 4892:2006
- Teil 3: UV-Leuchtstofflampen – Verfahren A: Künstliches Bewittern
Hitzebeständigkeit
Max. +80°C, für Heizkörper geeignet. (Reinweiß: vergilbungsstabil bis
+50°C, für Heizkörper nicht geeignet).
Wasserbeständigkeit
Hammerite Direkt auf Zink ist nicht für den Unterwasserbereich
geeignet.
III. Arbeitsanleitung
Untergründe
Alle Nichteisenmetalle.
Vorarbeiten
Die Weiterbehandlungen wie Schleifen, Abbrennen etc. von
Farbschichten können gefährlichen Staub und/oder Rauch entwickeln.
Nass-Schleifen/Planschleifen sollte nach Möglichkeit angewandt
werden. Arbeiten nur in gut belüfteten Bereichen durchführen.
Angemessene (Atem-)Schutzausrüstung anlegen, falls erforderlich.
Schleifstaub mit Staubbindetuch entfernen.
Zink oder verzinkte Oberflächen (wie z.B. verzinktes Eisen,
feuerverzinkter Stahl etc.):
Wichtig:
Neues Zink bzw. neue verzinkte Flächen sind in der Regel werkseitig
chromatiert, um das Werkstück vor vorzeitiger Verwitterung zu
schützen. Diese Chromatschicht ist sehr glatt, so dass eine
ausreichende Haftfestigkeit von Beschichtungen nur mit
Spezialgrundierungen gegeben ist. Falls aus optischen Gründen eine
sofortige Lackierung erfolgen soll, muss das Werkstück erst
angeschliffen und anschließend mit z.B. Hammerite Spezial
Haftgrund grundiert werden, bevor die Endlackierung erfolgen kann.
Bei fortschreitender Bewitterung werden Zink bzw. verzinkte Flächen
matt und rau, es bilden sich Zinksalze an der Oberfläche (weißer
Belag). Dieser Belag muss vor einer Beschichtung entfernt werden,
da sonst keine Haftung möglich ist. Hierzu verwendet man eine
„ammoniakalische Netzmittelwäsche“. Diese besteht aus Wasser und
Salmiakgeist (10:1) mit einigen Tropfen Spülmittel. Mit dieser Lösung
und Schleifvlies wird die Fläche sorgfältig bearbeitet bis ein gräulicher
Schaum entsteht, 10 Min. einwirken lassen, anschließend gründlich
mit Wasser nachspülen. Schutzbrille und Handschuhe tragen. Nach
der Trocknung kann direkt die Endlackierung aufgetragen werden.
Andere Nichteisenmetalle (wie z.B. Kupfer, Aluminium, Messing etc.):
Oberfläche leicht anschleifen. Schleifstaub entfernen. Oberfläche mit
Hammerite Metall-Reiniger reinigen.
Verdünnen
Hammerite Direkt auf Zink ist gebrauchsfertig und wird im
Originalzustand verarbeitet.
Anwendung
Hammerite Direkt auf Zink 1x auftragen (Pinsel oder Roller). Immer
nass in nass arbeiten, um Ansätze zu vermeiden.
Reinigung der Werkzeuge
Benutzte Werkzeuge mit Hammerite Pinselreiniger & Verdünner
reinigen. Reinigungsreste ordnungsgemäß entsorgen.
IV. Besondere Hinweise
EU
-
Kennzeichnung
Sicherheitsrelevante Daten und die Kennzeichnung sind dem
aktuellen Sicherheitsdatenblatt zu entnehmen. Die Kennzeichnung ist
ebenfalls auf dem Produkt-Etikett angegeben und die Hinweise dort
sind zu beachten.
Eur
opäischer VOC
-
Gehalt
EU-Grenzwert für dieses Produkt (Kat. A/i): 500 g/l (2010).
Dieses Produkt enthält max. 499 g/l VOC.