All listed brands are trademarks of the corresponding companies. Errors and omissions excepted, and subject to technical changes. Our general terms of delivery and payment are applied. 00062726/04.07 Hama GmbH & Co KG D-86651 Monheim/Germany www.hama.
W I R E L E S S L A N »WLAN Modem Router ADSL2+; 54 Mbps« Internetverteiler mit integriertem Modem 00062726
d Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis: 1. Anschluss des WLAN Modem Routers ADSL2+ 2. Konfiguration von Betriebssystem und Computer 3. Konfiguration des WLAN Modem Routers ADSL2+ 3.1. Konfiguration der Internetverbindung mit Hilfe des Assistenten (Quick Start) 3.1.1. Neues Router Passwort vergeben (Set Password): 3.1.2. Zeitzone festlegen (Time Zone) 3.1.3. Breitbandverbindung auswählen (ISP Connection Type) 3.1.4. PPPoE Benutzerdaten (PPPoE/PPPoA) 4. Konfiguration des Wireless LAN 4.1.
Packungsinhalt: 1x Hama Wireless LAN Modem Router ADSL2+, 54 Mbps 1x Netzteil 12V 1x gedruckte Bedienungsanleitung 1x Konfigurationskabel Hinweis zum Aufstellungsort: Die Verbindungsqualität ist stark abhängig vom Aufstellungsort bzw. der Umgebung Ihres WLAN-Gerätes. Bitte vermeiden Sie, dass das Gerät oder dessen Antennen weder verdeckt, noch verbaut sind. Außerdem raten wir von einer Aufstellung in der Nähe von metallischen Gegenständen und anderen elektrischen oder strahlenden Geräten ab.
Überprüfung der Installation: An der Oberseite befinden sich verschiedene LEDs zur Statusanzeige: LED Zustand Status POWER Leuchtet Netzteil ist angeschlossen und liefert Strom Aus Kein Netzteil angeschlossen, keine Stromversorgung des Geräts WLAN-G Blinkt Wireless LAN ist aktiviert / es werden Daten gesendet Aus Wireless LAN ist deaktiviert SYNC Leuchtet Modem hat sich erfolgreich mit der Vermittlungsstelle synchronisiert Blinkt Modem versucht sich mit der Vermittlungsstelle zu synchronisie
Wählen Sie IP-Adresse automatisch beziehen und DNSServeradresse automatisch beziehen! Bestätigen Sie anschließend mit OK und im folgenden Fenster ebenfalls mit OK! Ihr PC ist nun so konfiguriert, dass er seine IP-Adresse automatisch vom Router bezieht. Sie können jetzt den Router per Web-Browser einrichten. Der Browser muss Java-fähig sein und diese Funktion aktiviert haben (z. B. Internet Explorer 6.0 und neuer oder Mozilla Firefox).
3.1.1 Neues Router Passwort vergeben (Set Password): Auf dieser Seite können Sie ein neues Passwort für den Router festlegen. Geben Sie Ihr neues Passwort in die Zeile mit der Bezeichung New Password: ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe, indem Sie Ihr neues Passwort nochmals exakt gleich in die Zeile mit der Bezeichnung Confirmed Password: eingeben. Anschließend klicken Sie auf die Schaltfläche Next.
3.1.4 PPPoE Benutzerdaten (PPPoE/PPPoA) In der folgenden Ansicht müssen Sie die Zugangsdaten für Ihren Provider eingeben. Diese Informationen entnehmen Sie den Unterlagen Ihres Internetproviders. Username (Benutzername): Diesen providerspezifischen Namen finden Sie in den Unterlagen Ihres Internetproviders. Wichtiger Hinweis für T-Online Nutzer: Bitte tragen Sie Ihre T-Online-Zugangsdaten in folgender Reihenfolge in das Feld Benutzername ein: AAAAAAAAAAAATTTTTTTTTTTTMMMM@t-online.
4. Konfiguration des Wireless LAN Standardmäßig ist das Wireless LAN zu Ihrem Schutz deaktiviert. Möchten Sie die Funktion aktivieren, wählen Sie das Menü Interface Setup und dann den Unterpunkt Wireless aus. Beachten Sie, dass eine Aktivierung des Wireless LAN ohne zusätzliche Einstellung einer Verschlüsselung ein hohes Sicherheitsrisiko birgt. Access Point: Hier schalten Sie das Wireless LAN an oder ab.
Wählen Sie als Erstes aus, ob Sie eine 64 bit oder 128 bit Verschlüsselung verwenden möchten, wobei die 128 bit Verschlüsselung die höhere Sicherheit bietet. Geben Sie als nächstes 0x und Ihren Sicherheitsschlüssel ein (Sie können Zeichen von 0-9 und a-f verwenden), wobei bei der 64bit Verschlüsselung die Länge des Sicherheitsschlüssels auf max. 10 bzw. bei 128 bit auf 26 Buchstaben/Ziffern beschränkt ist. Unter Key #1 bis 4 haben Sie die Möglichkeit, bis zu vier Schlüssel voreinzustellen.
4.3 Advanced Settings: (Erweiterte Einstellungen) Hier ist eigentlich nur die Option namens 802.11b/g relevant. Sie können Ihren Wireless LAN Access Point so einstellen, dass dieser nur mit anderen Clients kommuniziert, die auf dem 802.11b (11 Mbps) oder 802.11g (54 Mbps) Standard basieren. Der Hama WLAN Modem Router ADSL2+ 54 Mbps unterstützt folgende Standards: 802.11b 802.11g 802.11b+g = nur WLAN Geräte basierend auf 11 Mbps werden unterstützt.
5. LAN Einstellungen konfigurieren In dieser Ansicht können Sie die Standard LAN Einstellungen des Routers ändern. Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Interface Setup und dann den Unterpunkt LAN aus. 5.1 Router local IP: (IP Adresse des Routers ändern) Der Router ist standardmäßig auf die IP-Adresse 192.168.2.1 eingestellt. Möchten Sie eine andere Adresse für den Router verwenden, können Sie diese hier entsprechend abändern.
6.1 ATM VC: (DSL-Modem Einstellung) Asynchronous Transfer Mode (ATM) ist eine Technik der Datenübertragung, bei der der Datenverkehr in kleine Pakete, codiert und asynchron übertragen wird. Je nach DSL Anschluss müssen folgende Werte eingetragen werden. Virtual Circuit: Status: VPI: VCI: Standardmäßig ist PVC0 ausgewählt. Activated (eingeschaltet) muss ausgewählt sein! 1 32 Anmerkung: Diese Werte 1 und 32 sind Beispielsweise nur für den DSL Anschluss der deutschen Telekom gültig.
Username: Geben Sie hier den Benutzernamen ein, den Sie von Ihren Internet Provider erhalten haben. Password: Geben Sie hier das Passwort ein, das Sie von Ihrem Internet Provider erhalten haben. Wichtiger Hinweis für T-Online Nutzer: Bitte tragen Sie ihre T-Online-Zugangsdaten in folgender Reihenfolge in das Feld Benutzername ein: AAAAAAAAAAAATTTTTTTTTTTTMMMM@t-online.
6.5 IP Address (IP-Adressen Einstellung des Routers) Eine IP-Adresse (Internet-Protocol- Adresse) ist eine Nummer, die die Adressierung von Computern und anderen Geräten in einem IP-Netzwerk erlaubt. Sollten Sie von Ihrem Internetprovider eine festgelegte IP Adresse benutzen müssen, sind folgende Einstellung abzuändern: Get IP Address: Static (statisch) bedeutet, dass Sie eine von Ihren Internetprovider festgelegte IP Adresse benützen müssen.
7.1 Firewall Eine Firewall ist eine NetzwerkSicherheitskomponente in der Computertechnik, die Netzwerkverkehr anhand eines definierten FirewallRegelwerks erlaubt oder verbietet. Das Ziel einer Firewall ist, den Übergang zwischen einem lokalen Netzwerk (LAN) (hohes Vertrauen) und dem Internet (kein Vertrauen) zu kontrollieren. Firewall: Enabled bedeutet, dass die integrierte Firewall eingeschaltet ist. Disabled bedeutet, dass die integrierte Firewall ausgeschaltet ist.
7.2.2 Virtual Server (Portweiterleitung) Die Portweiterleitung wird z.B. benötigt um einen Spieleserver für ein Internetmatch bereit zu stellen oder für P2P Netzwerke. Rule Index: 1 bis 16 auswählbar, d.h. es sind bis zu 16 verschiedene Portweiterleitungen möglich. Start Port Number: Tragen Sie den ersten Port des Bereiches ein, der weitergeleitet werden soll, z. B. Port 21 End Port Number: Tragen Sie hier den letzten Port des Bereiches ein, der weitergeleitet werden soll, z. B.
8.1 ACL: (Zugangskontrolle für bestimmte Dienste) Wählen Sie dazu im Hauptmenü den Menüpunkt Access Management und den Unterpunkt ACL aus. Die Access Control List (ACL), zu deutsch Zugangskontrollliste, wird verwendet um zu kontrollieren welcher Benutzer auf welche Dienste und Dateien Zugriff hat. ACL: Activated bedeutet, dass ACL eingeschaltet ist. Deactivated bedeutet, dass ACL ausgeschaltet ist. ACL Rule Index: Es sind 1 bis 16 auswählbar, d.h, bis zu 16 verschiedene ACL sind konfigurierbar.
8.2 IP Filter (Zugriffskontrolle über IP Adresse) Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Access Management und den Unterpunkt IP Filter aus. Ein Paketfilter ist eine Anwendung, die den ein- und ausgehenden Datenverkehr in einem Computernetz filtert. Dies dient in der Regel dem Schutz des Netzes vor Angreifern. Ebenso wichtig wie der Schutz gegen Angreifer von Außen ist der Schutz gegen ungewollt ausgehende Pakete; damit kann man z. B.
Port: Nummer des Ports eingeben, für den die Regel (Rule) gelten soll. Falls Sie 0 eingeben, wird diese Einstellung ignoriert. Protocol: Hier können Sie das IP Protokoll eingeben. z.B. TCP, UDP oder ICMP auswählen. Um Ihre Einstellungen zu speichern, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche SAVE am unteren Ende des Fensters. 8.3 SNMP: Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Access Management und den Unterpunkt SNMP aus.
UPnP: Activated bedeutet, dass UPnp eingeschaltet ist. Deactivated bedeutet ,dass UPnP ausgeschaltet ist. Auto-configured: Activated bedeutet, dass das automatische UPnP eingeschaltet ist. Deactivated bedeutet, dass das automatische UPnP ausgeschaltet ist. Um Ihre Einstellungen zu speichern, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche SAVE am unteren Ende des Fensters. 8.5 DDNS: (Dyn. Domänen Namen System) Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Access Management und den Unterpunkt DDNS aus.
9.1 Administration (Verwaltung): Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Maintenance aus. Wählen Sie Unterpunkt Administration aus. Hier können Sie gegebenenfalls Ihr Administrator Passwort für den Hama WLAN Modem Router ADSL2+ 54Mbps ändern. Geben Sie deshalb in der Zeile mit der Bezeichnung New Password, Ihr neues Passwort ein und nochmals exakt das gleiche in die Zeile mit der Bezeichnung Confirm Password.
PC´s clock: Der Router gleicht die Uhrzeit und Datum mit Ihrem Computer ab. Manually: Manuell, d.h. nach Ihren Eingaben hin, wird die Zeit und das Datum eingestellt. Time Zone: Zeitzone Ihres Standortes auswählen. Daylight Saving: Sommer und Winterzeit einschalten. NTP Server Address: Meist öffentlicher Server, der automatisch die Zeit und das Datum angleicht. Um Ihre Einstellungen zu speichern, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche SAVE am unteren Ende des Fensters. 9.
Wollen Sie den Router mit den aktuellen Einstellung neu starten, wählen Sie die Option Current Settings und klicken dann auf RESTART. Wollen Sie den Router in den Auslieferungszustand zurücksetzen, wählen Sie die Option Factory Default Settings und klicken dann auf RESTART. 9.5 Diagnostics: (Selbsttest des Routers) Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Maintenance und den Unterpunkt Diagnostics aus. Hier können Sie den WLAN Modem Router ADSL2+ eines Selbsttestes unterziehen.
10.1 Device Info (Statusübersicht): In diesem Fenster haben Sie den Überblick über den derzeitigen Betriebsstatus Ihres Modem Routers ADSL2+. Bitte halten Sie einen Ausdruck oder Screenshot des Statusübersicht bereit, falls Sie die Hama Produktberatung anrufen/ kontaktieren. 10.2 System Log: (Systemprotokollierung) Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Status und den Unterpunkt System Log aus. Hier können Sie die detaillierte Fehlermeldungen des Routers überprüfen.
12. Glossar (Begrifferklärung): Clients: Ist ein Computer der mit einem Server Daten austauscht, aber selbst keine Daten anbietet. MAC Adresse: Die MAC-Adresse (Media Access Control, Ethernet-ID oder bei Apple Airport-ID und EthernetID genannt) ist die Hardware-Adresse jedes einzelnen Netzwerkadapters, die zur eindeutigen Identifikation des Geräts im Netzwerk dient. Die MAC-Adresse steht häufig bereits, zum Teil in die Seriennummer integriert, auf der Netzwerkkarte.
LAN: Ein Lokales Netz (engl. local area network, daher oft abgekürzt LAN) ist ein Netz, das mittels Netzwerkkabel oder per Wireless LAN mit anderen Rechnern/Clients verbunden ist. TCP: Das Transmission Control Protocol (TCP) ist eine Vereinbarung (Protokoll) darüber, auf welche Art und Weise Daten zwischen Computern ausgetauscht werden sollen. Alle Betriebssysteme moderner Computer beherrschen TCP und nutzen es für den Datenaustausch mit anderen Rechnern.
g Operating Instruction 27
d Hinweis zum Umweltschutz: Ab dem Zeitpunkt der Umsetzung der europäischen Richtlinie 2002/96/EU in nationales Recht gilt folgendes: Elektrische und elektronische Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Lebensdauer an den dafür eingerichteten, öffentlichen Sammelstellen oder an die Verkaufstelle zurückzugeben. Einzelheiten dazu regelt das jeweilige Landesrecht.
q Wskazówki dotyczące ochrony środowiska: Od czasu wprowadzenia europejskiej dyrektywy 2002/96/EU do prawa narodowego obowiązują następujące ustalenia: Urządzeń elektrycznych i elektronicznych nie należy wyrzucać wraz z innymi odpadami domowymi. Użytkownik zobowiązany jest, niepotrzebne lub zniszczone urządzenia elektryczne odnieść do punktu zbiórki lub do sprzedawcy. Szczegółowe kwestie regulują przepisy prawne danego kraju. Informuje o tym symbol przekreślonego kosza umieszczony na opakowaniu.