Operation Manual

44
Wartung und Pflege
5.4.1 Batterien laden
Vor der ersten Inbetriebnahme
der Maschine müssen die Bat-
terien mit einer Inbetriebset-
zungsladung ordnungsgemäß
aufgeladen werden. Hako
übernimmt keine Haftung für
Batterieschäden, die auf eine
fehlende Inbetriebsetzungsla
-
dung zurückzuführen sind.
Beim Aufladen der Batterien
muß im Ladebereich eine aus
-
reichende Lüftung vorhanden
sein - Explosionsgefahr.
Die Batterie kann geladen werden,
wenn nach dem Betrieb der Maschine
mindestens ein Segment der Ladezu-
standsanzeige erloschen ist.Die Batte-
rie wird über das integrierte On-Board-
Ladegerät (Abb. 12/3) geladen:
1. Stellen Sie die Maschine aus.
2. Entnehmen Sie den Netzstecker
(Abb. 12/4) aus der Aufnahme rechts
vom Gerät.
3. Stecken Sie Netzstecker in eine
230V Steckdose.
Der Ladevorgang beginnt jetzt automa-
tisch.
Die Anzeige Ladebetrieb (Abb. 12/2)
zeigt den Fortschritt des Ladevorgan-
ges an. Beachten Sie die Betriebsanlei-
tung des Ladegerätes und die
Betriebsanleitung des Batterieherstel-
lers.
Während des Ladebetriebes
kann die Maschine nicht einge-
schaltet werden. Die Maschine
ist erst wieder betriebsbereit,
wenn sich der Netzstecker in
der Aufnahme
(Abb. 12/5) be-
findet
5.4.2 Ladezustandsanzeige
Während des Betriebes wird der Lade-
zustand der Batterien im Anzeigefeld
(Abb. 12/1) angezeigt. Die Ladezu-
standsanzeige ist mit einem Tiefentla-
designalgeber (TSG) in der
Maschinensteuerung verbunden. Bei
vollgeladenen Batterien erscheinen im
Anzeigefeld vier Segmente. Mit zuneh-
mender Entladung verlöschen diese
nacheinander. Wenn die Endladegren-
ze erreicht ist, blinkt das Batteriesymbol
und die Reinigungsfunktionen werden
vom TSG abgeschaltet, um die Batterie
vor einer Tiefentladung zu schützen
(Maschinen mit Fahrantrieb können
noch mit verminderter Geschwindigkeit
gefahren werden). Laden Sie umge-
hend die Batterien!