Instruction Manual
Table Of Contents
28
Kohlefilter-Signal
Nach 160 Betriebsstunden blinkt die LED L5.
Wenn ein solches Signal erscheint, muss der installierte Kohlefilter
ausgetauscht werden.
Zum Zurücksetzen des Signals halten Sie die Taste 1 3 s lang gedrückt.
Wenn für beide Filter gleichzeitig ein Signal angezeigt wird, zeigt die
LED L5 die Alarme abwechselnd an, indem sie 3 s lang leuchtet und
anschließend dreimal blinkt.
Die Rückstellung erfolgt durch 2-maliges Ausführen des oben
beschriebenen Verfahrens.
Beim ersten Mal wird das Signal für den Fettabscheider zurückgesetzt,
beim zweiten Mal das Signal für den Kohlefilter.
Im Standardmodus ist das Kohlefiltersignal nicht aktiv.
Wenn man die Haube in der Filterversion verwendet, muss das
Kohlefiltersignal aktiviert werden.
Aktivierung des Kohlefiltersignals:
Stellen Sie die Haube auf OFF und halten Sie gleichzeitig die Tasten 1
und 4 3 s lang gedrückt.
Die LEDs L1 und L2 blinken 5 s lang.
Deaktivierung des Kohlefiltersignals:
Stellen Sie die Haube auf OFF und halten Sie gleichzeitig die Tasten 1
und 4 3 s lang gedrückt.
Die LED L1 blinkt 2 s lang.
Temperatur-Alarm
Die Dunstabzugshaube ist mit einem Temperatursensor ausgestattet,
der den Motor auf Stufe 3 schaltet, wenn die Temperatur im Bereich
der Schalttafel zu hoch wird.
Der Alarmzustand wird durch das aufeinanderfolgende Blinken der
LEDs L1, L2, L3 angezeigt.
Dieser Zustand bleibt bestehen, bis die Temperatur unter die Alarmschwelle
fällt.
Sie können diesen Modus durch Drücken der Taste 1 oder 2 wieder
verlassen.
Alle 30 s prüft der Sensor die Umgebungstemperatur der Bedienfeldzone.
Wartung
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät NUR mit einem mit neutralem Flüssigwasch-
mittel angefeuchteten Tuch. NICHT MIT WERKZEUGEN ODER
INSTRUMENTEN REINIGEN. Verwenden Sie kein Scheuermittel.
KEIN ALKOHOL VERWENDEN!
Ansaugplatte
Wartung der Ansaugplatte Abb. 2-3-9-10-11
Demontage:
a. Ziehen Sie die Platte (VORDERE SEITE) kräftig nach unten.
b. Haken Sie sie aus den hinteren Scharnieren aus.
Reinigung:
Die Ansaugplatte muss ebenso häufig gereinigt werden wie der Fettfilter.
Verwenden Sie dazu ein feuchtes Tuch mit einem neutralen
Flüssigreiniger.
Vermeiden Sie die Verwendung von Produkten, die Schleifmittel
enthalten. KEIN ALKOHOL VERWENDEN!
Montage:
Die Ansaugplatte muss hinten eingehängt und vorne (mit Magneten)
befestigt werden.
Achtung! Überprüfen Sie immer, ob die Platte fest an ihrem Platz sitzt.
Fettfilter
Abb. 2-10
Fängt Kochfettpartikel auf.
Der Fettfilter muss einmal im Monat mit nicht aggressiven Reinigungs-
mitteln gereinigt werden, entweder von Hand oder im Geschirrspüler,
der auf eine niedrige Temperatur und einen kurzen Zyklus eingestellt
sein muss. Bei der Reinigung in der Spülmaschine kann sich der Fettfilter
leicht verfärben, was die Filterleistung jedoch nicht beeinträchtigt.
Um den Fettfilter herauszunehmen, betätigen Sie die Federentriegelung.
Aktivkohlefilter (nur Filterversion)
Der Filter absorbiert unangenehme Gerüche, die beim Kochen
entstehen.
Runder Aktivkohlefilter
Bringen Sie auf jeder Seite der beiden Abschirmgitter des Motor-
laufrads eine Scheibe an und drehen Sie diese im Uhrzeigersinn fest.
Für die Demontage drehen Sie gegen den Uhrzeigersinn.
Der Aktivkohlefilter kann einer dieser Typen sein:
• Waschbarer Aktivkohlefilter.
• NICHT waschbarer Aktivkohlefilter.
Waschbarer Aktivkohlefilter.
Abb. 8
Der Aktivkohlefilter kann einmal alle zwei Monate (oder wenn das
System zur Anzeige der Filtersättigung – sofern bei dem betreffenden
Modell vorgesehen – diese Notwendigkeit anzeigt) mit heißem Wasser
und einem geeigneten Reinigungsmittel oder in der Geschirrspülmaschine
bei 65 °C gewaschen werden (bei Verwendung des Geschirrspülers
die Funktion „Voller Zyklus“ wählen und nicht gleichzeitig Geschirr reinigen).
Entfernen Sie das überschüssige Wasser, ohne den Filter zu beschädigen,
nehmen Sie anschließend den Einsatz aus dem Kunststoffrahmen und
legen Sie ihn 10 Minuten bei 100° C in den Ofen, um ihn vollständig
zu trocknen. Ersetzen Sie den Einsatz alle 3 Jahre bzw. immer dann,
wenn die Filtermatte beschädigt ist.
NICHT waschbarer Aktivkohlefilter Abb.7
Die Sättigung des Aktivkohlefilters tritt nach mehr oder weniger langem
Gebrauch ein, je nach Art des Kochens und der Regelmäßigkeit der
Reinigung des Fettfilters.
In jedem Fall muss die Kartusche mindestens alle vier Monate
ausgetauscht werden.
Der Aktivkohlefilter darf NICHT gewaschen oder aufbereitet werden.
Ersetzen der Leuchten
Die Haube ist mit einem Beleuchtungssystem ausgestattet, das auf
LED-Technologie basiert.
Die LEDs garantieren eine optimale Beleuchtung, eine bis zu 10-mal
längere Leuchtdauer als herkömmliche Leuchten und sie ermöglichen
eine Einsparung von 90% elektrischer Energie.
Für den Austausch wenden Sie sich bitte an den technischen
Kundendienst.