Eurofon C 1800 Bedienungsanleitung DECT-Telefon 03/2011 V.
1 Inhaltsverzeichnis C 1800 1 Inhaltsverzeichnis ............................................................................................ 3 2 Garantie / Service ............................................................................................. 6 2.1 Garantie ........................................................................................................ 6 2.2 Service ..........................................................................................................
1 Inhaltsverzeichnis 8.4.2 Wählen mit Wahlvorbereitung ............................................................ 22 8.5 Anruf entgegennehmen .............................................................................. 22 8.6 Hörerlautstärke einstellen ........................................................................... 23 8.7 Freisprechen............................................................................................... 23 8.8 Freisprechlautstärke einstellen .........................
1 Inhaltsverzeichnis C 1800 11.1.4 Uhrzeit einstellen .............................................................................. 33 11.2 Wecker einstellen...................................................................................... 34 11.2.1 Wecker aktivieren ............................................................................. 34 11.2.2 Wecker deaktivieren ......................................................................... 34 11.2.3 Wecksignal ausschalten ......................
2 Garantie / Service 2.1 Garantie1 Die ITM Einkaufs GmbH leistet für Material und Herstellung des Gerätes eine Garantie von 24 Monaten ab dem Kauf. Zum Nachweis des Kaufdatums bewahren Sie bitte die Kaufbelege wie Quittung, Rechnung, Kassenzettel oder Lieferschein auf. Werden Artikel ohne Kaufbelege zur Reparatur eingesandt, kann die Reparatur nur kostenpflichtig erfolgen. Dies trifft auch bei nicht ausreichend verpackten Artikeln zu.
3 Sicherheitshinweise C 1800 Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Gerät ist für die Anschaltung an ein analoges Telefonnetz geeignet und ausschließlich für das Telefonieren in Wohn- und Geschäftsbereichen zu benutzen. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.
4 Allgemeines/Pflege Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Eurofon C 1800, Ihrem neuen schnurlosen DECT-Telefon. WICHTIG Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Installation und der Inbetriebnahme aufmerksam durch, um sich mit allen Funktionen des Telefons gründlich vertraut zu machen! Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf und geben Sie sie immer mit, wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben.
4 Allgemeines/Pflege C 1800 4.1 Allgemeines Warnung Diese Warnhinweise müssen eingehalten werden, um mögliche Verletzungen des Benutzers zu verhindern Achtung Diese Hinweise müssen eingehalten werden, um mögliche Beschädigungen zu verhindern Hinweis Diese Hinweise geben Ihnen nützliche Zusatzinformationen zum Betrieb Ihres Telefons. 4.2 Pflege/Hinweise Wischen Sie Basis und Mobilteil mit einem feuchten Tuch oder einem Antistatiktuch ab.
4 Allgemeines/Pflege 4.3 Reinigung 4.3.1 Mobilteil und Basis Wischen Sie Basis und Mobilteil mit einem feuchten Tuch oder einem Antistatiktuch ab. Benutzen Sie nie ein trockenes Tuch! Es besteht die Gefahr der statischen Aufladung. Reinigung • Verwenden Sie weder Alkohol, Reiniger, Aerosol noch Schleifmittel, um Mobilteil und Basis damit zu reinigen. • Verwenden Sie ein feuchtes Tuch, jedoch nicht in der Nähe der Ladekontakte und Buchsen. • Halten Sie beim Reinigen der Geräte alle Abdeckungen geschlossen.
5 Menüübersicht C 1800 HAUPTMENÜ Anrufliste Telefonbuch Uhrzeit/ Wecker Liste leer1 In Telb. speich. Löschen Alle löschen Ansehen2 Hinzufügen Bearbeiten2 Löschen2 Alle löschen2 Telbuch-Status Telb. kopieren3 Datum & Zeit Wecker Name: Löschen? Löschen? Nummer: Rufton Name: Name: Nummer: Nummer: Rufton Rufton Löschen? 5/100 Bel.
5 Menüübersicht MT-Einstellungen Audioeinstell. Rufton-Einstell. Ton-Einstell. Sprache MT Namen ändern Kontrast Auto Rufannahme Freispr.-Lautst.
5 Menüübersicht Basis-Einstell. MT löschen Wahlverfahren PIN eingeben Tonwahl Impulswahl Flash-Zeit Kurz Mittel Lang PIN ändern PIN alt: PIN neu: Best.
6 Vor der Inbetriebnahme 6.1 Lieferumfang • • • • • • • 1 Basisstation 1 Mobilteil 1 Akku NiMH, 2,4V, 500 mAh 1 Steckernetzteil 1 Telefonanschlusskabel TAE 1 Bedienungsanleitung 1 Garantiekarte 6.2 Beschreibung des Telefons 6.2.1 Elemente des Mobilteils 1 1 2 3 4 5 6 7 2 3 H 4 G 5 F 6 F E 7 8 D 9 : C 14 8 9 : C D E G H Hörkapsel Display Navigationstasten (siehe Kapitel 6.2.
6 Vor der Inbetriebnahme C 1800 6.2.
6 Vor der Inbetriebnahme 6.2.
7 Inbetriebnahme C 1800 7.1 Basis installieren 7.1.1 Basis aufstellen Installieren Sie die Basis an einem staubfreien Ort, an dem die relative Luftfeuchtigkeit und Temperatur innerhalb der in Kapitel 15.2 angegebenen Werte für den Betrieb elektrischer Geräte liegen und an dem die Basis vor Schmutz- und Spritzwasser geschützt ist. Schützen Sie die Basis außerdem vor direktem Sonnenlicht und anderen starken Wärmequellen.
7 Inbetriebnahme 7.2 Akku einlegen Bevor Sie Ihr Telefon in Betrieb nehmen können, müssen Sie den mitgelieferten NiMH-Akku einlegen. • Schieben Sie die Akkufachabdeckung in Pfeilrichtung vom Mobilteil ab (Abb.1). • Nehmen Sie ggf. den vorhandenen Akku heraus (wenn Sie diesen tauschen möchten), indem Sie vorsichtig den kleinen Stecker abziehen. • Stecken Sie den kleinen Stecker ein (beachten Sie die Farben der Kabel (Abb.2) und legen Sie den Akku in das Akkufach.
7 Inbetriebnahme C 1800 7.3 Akku laden Erste Ladung des Akkus • • • • • • Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie den Akku über einen Zeitraum von mindestens 15 Stunden voll aufladen. Um den Akku zu laden, stellen Sie das Mobilteil in die Basisstation. Sie hören zur Bestätigung einen Quittungston. Während des Ladevorgangs wandern im Display des Mobilteils die Statusbalken des Batteriesymbols von leer nach voll.
7 Inbetriebnahme 7.4.3 Warnhinweise für Akku und Ladegerät Verletzung • • • • • Schließen Sie die Akkupole nicht kurz. Werfen Sie den Akku niemals ins Feuer. Verwenden Sie nur originale Akkus. Laden Sie den Akku ausschließlich in der Basis. Setzen Sie den Akku nicht Temperaturen unter 0°C oder über 40°C aus und laden Sie ihn nicht außerhalb eines Temperaturbereichs von +15°C bis +35°C. 7.5 Wahlverfahren einstellen siehe Kapitel 13.2; Seite 39 7.6 Ruftonlautstärke einstellen siehe Kapitel 12.2.
8 Telefonieren C 1800 8.1 Standby-Modus Der Standby-Modus ist die Anzeige, die immer nach dem Einschalten des Mobilteils erscheint. Befindet sich das Telefon im Standby-Modus, zeigt das Display den Mobilteilnamen und die Mobilteilnummer sowie die aktuelle Uhrzeit und das Datum an. Sie können Anrufe einleiten und empfangen. Durch Drücken der Menütaste (Displaytaste links) gelangen Sie in das Hauptmenü. Eine Übersicht der Menüpunkte finden Sie in Kapitel 5 auf Seite 12 ff. 8.
8 Telefonieren 8.4.2 Wählen mit Wahlvorbereitung Diese Prozedur ist komfortabler, weil Sie die eingegebene Rufnummer überprüfen und ggf. korrigieren können, bevor sie gewählt wird. • Wählen Sie eine Rufnummer. Überprüfen Sie die Rufnummer auf dem Display. • Zur Korrektur einer eingegebenen Rufnummer betätigen sie die Taste Lösch., um die jeweils letzte Ziffer zu löschen und die Nummer zu korrigieren. • Zum Löschen aller Ziffern halten Sie die Taste Lösch. für ca. 2 Sekunden gedrückt.
8 Telefonieren C 1800 8.6 Hörerlautstärke einstellen Während eines Gesprächs können Sie die Hörerlautstärke in 5 Stufen (Stufe 1 = leise bis Stufe 5 = laut) einstellen. Um die Hörerlautstärke einzustellen gehen Sie folgendermaßen vor. • Drücken Sie während eines Gesprächs die Tasten dc, um die Lautstärke 1-5 einzustellen. Die jeweilige Lautstärke wird im Display angezeigt und nach Beendigung eines Gesprächs gespeichert. 8.
8 Telefonieren 8.10 Wahlpause einfügen Bei der Wahlvorbereitung ist die Eingabe einer Wahlpause bei interaktiven Telefonsystemen, wie z.B. Telefonbankingsystemen, nützlich. Eine Pause entspricht dabei einer Wahlunterbrechung von ca. 3 Sekunden. • Um eine Wahlpause einzufügen, drücken Sie die Taste 0 so lange, bis an der gewünschten Stelle der Nummer ein P erscheint. 8.11 Flashsignal (Rückfragetaste) Diese Taste wird im Zusammenhang mit speziellen Diensten (z.B. Anklopfen, Makeln, Konferenz usw.
8 Telefonieren C 1800 8.14 Intern telefonieren Haben Sie mehr als ein Mobilteil an der Basis angemeldet (max. 5 Mobilteile möglich), können Sie ein internes Gespräch zwischen zwei der Mobilteile führen. Bei 2 an der Basis angemeldeten Mobilteilen: • Drücken Sie die Taste Int, im Display erscheint Anruf zu Mobilteil 2. • Im Display des gerufenen Mobilteils erscheint Mobilteil 1 Anruf und das gerufene Mobilteil klingelt (in beiden Displays erscheint das Symbol ).
9 Komfortfunktionen 9.1 Komfortfunktionen extern Die von den Netzbetreibern angebotenen externen Komfortfunktionen wie z.B. Anklopfen, Makeln, Rückfrage, Dreierkonferenz, etc. können Sie durch Drücken der R-Taste nutzen. Nähere Informationen darüber erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber. 9.2 Komfortfunktionen intern 9.2.1 Zwischen Mobilteilen vermitteln Haben Sie mehr als ein Mobilteil an der Basis angemeldet, können Sie ein externes Gespräch an ein weiteres angemeldetes Mobilteil vermitteln.
9 Komfortfunktionen C 1800 9.2.3 Rückfragen Sie können während eines externen Gesprächs eine interne Nummer anrufen, um Rücksprache zu halten. • Während eines externen Gespräches drücken Sie die Taste Int. • Der externe Teilnehmer wird gehalten. • Geben Sie die Nummer des gewünschten Mobilteiles (1-5 oder 9) ein. Bei nur 2 angemeldeten Mobilteilen wird automatisch das 2. Mobilteil gewählt. • Das gerufene Mobilteil klingelt. • Sobald der Gerufene abnimmt, können Sie Rücksprache halten.
10 Anruflisten 10.1 Wahlwiederholungsliste 10.1.1 Einfache Wahlwiederholung Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Wahlwiederholung der zuletzt gewählten Rufnummer. • Drücken Sie die TasteVc, im Display erscheint die zuletzt gewählte Rufnummer. • Zum erneuten Wählen dieser Nummer drücken Sie die Abhebentaste _. 10.1.2 Erweiterte Wahlwiederholung Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Wahlwiederholung der 5 zuletzt gewählten Rufnummern.
10 Anruflisten C 1800 10.2.1 Eintrag anzeigen und Anrufer zurückrufen Sie können sich den Namen (wenn bereits im Telefonbuch hinterlegt) und die Rufnummer sowie Datum und Uhrzeit des Eingangs anzeigen lassen. • Drücken Sie die Taste b. • Im Display erscheint der zuletzt empfangene Anruf (Name oder Nummer). • Wählen Sie mit den Tasten dc den gewünschten Eintrag aus der Liste aus. • Um das Datum und die Uhrzeit des Eingangs anzuzeigen, drücken Sie die Taste Wählen.
10 Anruflisten 10.3 Telefonbuch Das integrierte Telefonbuch erlaubt Ihnen das Speichern häufig benutzter Rufnummern, so dass Sie diese wählen können, ohne die Rufnummer einzugeben oder sie sich merken zu müssen. Außerdem wird dadurch das Risiko des Verwählens reduziert. Sie können bis zu 100 Einträge speichern. Jedem Eintrag können Sie eine von 15 Melodien zuordnen, die bei erneutem Anruf dieser Nummer ertönt. Sie können das Telefonbuch auch während eines Gespräches nutzen, um z.B. eine Rufnummer zu suchen.
10 Anruflisten C 1800 10.3.2 Telefonbucheintrag ansehen • Drücken Sie Menü und c. Im Display erscheint Telefonbuch. • Drücken Sie 2x Wählen und wählen Sie mit dc den Eintrag aus, den Sie sich ansehen möchten. • Drücken Sie Wählen. • Im Display wird der Name, die Rufnummer und der Rufton des Eintrags angezeigt. • Zum Verlassen drücken Sie Zurück. 10.3.3 Telefonbucheintrag suchen und anrufen • Drücken Sie Menü und c. Im Display erscheint Telefonbuch. • Drücken Sie 2x Wählen.
10 Anruflisten 10.3.6 Alle Telefonbucheinträge löschen • Drücken Sie Menü und c. Im Display erscheint Telefonbuch. • Drücken Sie Wählen und 4x c. • Drücken Sie Wählen. Im Display erscheint Löschen?. • Drücken Sie OK. Sie hören den Quittungston, alle Telefonbucheinträge sind gelöscht. • Zum Verlassen des Menüs ohne die Telefonbucheinträge zu löschen, drücken Sie Zurück. 10.3.
11 Uhrzeit/Wecker C 1800 Um in das Untermenü Uhrzeit/Wecker zu gelangen, gehen Sie wie folgt vor: • Drücken Sie Menü und 2x c. • Im Display erscheint Uhrzeit/Wecker. Drücken Sie Wählen. • Anschließend verfahren Sie wie nachfolgend beschrieben. 11.1 Datum/Uhrzeit einstellen Damit Sie Leistungsmerkmale wie die Zeitanzeige im Display bzw. in der Anruferliste nutzen können, müssen Sie Datum und Uhrzeit einstellen. 11.1.1 Datumsformat einstellen • Drücken Sie Wählen. Im Display erscheint Datumsformat.
11 Uhrzeit/Wecker 11.2 Wecker einstellen Sie können Ihr Mobilteil als Wecker benutzen. Der Wecker klingelt zur eingestellten im DisUhrzeit, wenn er aktiviert ist. Diese Aktivierung erkennen Sie am Symbol play. Außerdem können Sie die Snoozefunktion ein- oder ausschalten. Snooze Ein bedeutet, dass das Gerät zur eingestellten Zeit weckt, Sie den Alarmton abschalten und das Gerät nach jeweils ca. 5 Minuten erneut weckt, bis Sie diese Funktion komplett abschalten (durch Drücken der Taste Aus).
12 Mobilteil C 1800 Um in das Untermenü MT-Einstellungen zu gelangen, gehen Sie wie folgt vor: • Drücken Sie Menü und 3x c. • Im Display erscheint MT-Einstellungen. Drücken Sie Wählen. • Anschließend verfahren Sie wie nachfolgend beschrieben. 12.1 Audioeinstellungen Hier können Sie die Hörer-/ und Freisprechlautstärke in 5 Stufen (1-5) einstellen. Diese Einstellungen sind auch während eines Gesprächs mit den Tasten dc möglich (siehe Kapitel 8.6 und 8.8). • Drücken Sie Wählen. • Wählen Sie mit dc Freispr.
12 Mobilteil • Der aktuell eingestellte Rufton wird in der jeweiligen Lautstärke wiedergegeben. Die jeweilige Lautstärke wird im Display angezeigt. • Zum Speichern drücken Sie OK . 12.3 Toneinstellungen Sie haben die Möglichkeit, 3 verschiedene Hinweistöne ein- oder auszuschalten. Diese Töne sind Tastenton, Akku leer und Reichweite. Tastenton: ist bei jedem Tastendruck zu hören. Akku leer: Warnton ist zu hören, wenn der Akku fast leer ist.
C 1800 12.7 Automatische Rufannahme einstellen Sie können Ihr Telefon so einstellen, dass ein eingehendes Gespräch sofort nach dem Entnehmen des Mobilteiles aus der Basis entgegengenommen wird. Sie müssen dann nicht mehr die Abhebentaste _ drücken. • Drücken Sie 5x d und Wählen. • Wählen Sie mit den Tasten dc Ein oder Aus. • Zum Speichern drücken Sie Wählen. 12.8 Rufnummernsperre Sie können für jedes angemeldete Mobilteil (1-5) jeweils 4 Rufnummern oder Rufnummernkreise mit jeweils max. 4 Ziffern sperren.
12 Mobilteil • Ist bereits eine Nummer eingegeben, können Sie diese durch mehrfaches Drücken der Taste Lösch. entfernen und neu eingeben. Durch Gedrückthalten der Taste Lösch. wird die Nummer komplett gelöscht. • Zum Speichern drücken Sie die Taste OK. 12.9 SOS-Nummer eingeben Hier können Sie 3 verschiedene Notrufnummern (mit max. 4 Ziffern) speichern, die trotz Rufnummernsperre immer wählbar sind. • Drücken Sie 3x d und dann Wählen. • Im Display erscheint PIN:.
13 Basis C 1800 Um in das Untermenü Basis-Einstell. zu gelangen, gehen Sie wie folgt vor: • Drücken Sie Menü und 4x c. • Im Display erscheint Basis-Einstell.. Drücken Sie Wählen. • Anschließend verfahren Sie wie nachfolgend beschrieben. 13.1 Mobilteil abmelden Ein Mobilteil kann von einer Basis abgemeldet werden, um z.B. ein defektes Mobilteil durch ein neues zu ersetzen. • Drücken Sie Wählen. • Im Display erscheint PIN:. • Geben Sie die PIN ein (ab Werk 0000). • Drücken Sie OK.
13 Basis 13.4 PIN-Code ändern Sie können den PIN-Code des Telefons, der werkseitig auf 0000 eingestellt ist, beliebig verändern. • Drücken Sie 3x c und Wählen. • Das Eingabezeichen blinkt hinter PIN alt:. • Geben Sie die bisherige PIN ein (ab Werk 0000 oder Ihr geänderter Code). • Drücken Sie OK. Das Eingabezeichen blinkt hinter PIN neu:. • Geben Sie Ihre neue PIN ein. • Drücken Sie OK. Das Eingabezeichen blinkt hinter Best.:. Geben Sie die neue PIN erneut ein. • Zum Speichern drücken Sie die Taste OK.
13 Basis C 1800 13.7 SMART ECO-Modus ein-/ausschalten Das Gerät verfügt über einen ein- und ausschaltbaren SMART ECO-Modus. Im eingeschalteten Zustand wird im Standby-Betrieb die Sendeleistung zu 100% abgeschaltet, auch wenn das Mobilteil sich nicht in der Basis befindet und selbst wenn mehrere Mobilteile angemeldet sind.* Werkseitig ist der ECO-Modus eingeschaltet. • Drücken Sie d und Wählen. • Wählen Sie mit den Tasten dc Ein oder Aus. • Zum Speichern drücken Sie Wählen.
14 Anmeldung 14.1 Mobilteil anmelden* An der Basisstation können bis zu 5 Mobilteile angemeldet werden. Das Mobilteil kann man auch an einer anderen GAP-kompatiblen DECT-Basisstation anmelden. Lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung der anderen Basis. Versetzen Sie zuerst die Basis in den Anmeldemodus. • Halten Sie dazu die Pagingtaste o an der Basis so lange gedrückt, bis Sie einen Signalton hören. Die Basisstation befindet sich jetzt für ca. 60 Sekunden im Anmeldemodus.
15 Anhang C 1800 15.1 Fehlersuche Problem Das Mobilteil schaltet sich nicht ein Mögliche Ursache Akku ist entladen oder falsch eingesetzt Lösung Laden Sie das Mobilteil wenige Minuten auf. Wenn es sich immer noch nicht einschaltet, überprüfen Sie den Sitz des Akkusteckers. Akku ist beschädigt oder nicht geeignet Falls die oben beschriebene Aktion nicht geholfen hat, ersetzen Sie den Akku durch einen neuen. Mobilteil ist defekt Kontaktieren Sie die ServiceHotline.
15 Anhang Problem Die Akkustandzeit ist sehr niedrig Mögliche Ursache Sie laden den Akku regelmäßig zu früh auf. Lösung Führen Sie die Maßnahmen zur Maximierung der Akkuleistung aus Ladekontakte sind verschmutzt Reinigen Sie die Kontakte Akkulebenszeit nähert sich dem Ende Ersetzen Sie den Akku durch einen neuen 15.2 Technische Daten System Frequenz Stromversorgung Basis Stromversorgung Mobilteil Standby-Betriebszeit Gesprächszeit Zul. Umgebungstemperatur Zul. rel.
15 Anhang C 1800 15.
15 Anhang 15.4 CE-Erklärung Dieses Gerät ist für die Anschaltung an das öffentliche analoge Telefonnetz in Ländern der EU zugelassen und ausschließlich für das Telefonieren in Wohn- und Geschäftsbereichen zu benutzen. Es darf durch jedermann über die Telefon-AnschlussEinheit (TAE) angeschaltet und in Betrieb genommen werden. Jede andere Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten, die nicht in diesem Handbuch beschrieben sind, sind nicht zulässig.
15 Anhang C 1800 15.
Eurofon C 1800 DECT-Telefon Copyright: ITM Einkaufs GmbH Vollständige bzw. partielle Vervielfältigung ist nur mit schriftlicher Genehmigung der ITM Einkaufs GmbH gestattet. www.hagenuk.