Instructions
DPSI OCP Bedienungsanleitung Version 1.0
Seite 5 von 20
Das System ist selbst lernend, d.h. der höchste Strom des
Verbrauchers wird automatisch „gelernt“ und mit einer Reserve von
50% beaufschlagt. Erst bei Überschreiten dieses Grenzwertes (für
mindestens 500ms Dauer) wird der Verbraucher abgeschaltet.
Dadurch können auch kleine Servos mit geringen Strömen zuverlässig
überwacht werden.
Optional kann eine Reaktivierung erfolgen, d.h. nach 5 Sekunden wird
der Verbraucher wieder eingeschaltet. Dadurch wird ein Servo,
welches durch den erhöhten Strom im Falle eines klemmenden oder
blockierenden Ruders abgeschaltet wurde, nach 5 Sekunden wieder
„reaktiviert“.
Schutz gegen den “Dynamoeffekt”:
Der DPSI OCP filtert unter anderem die durch den Dynamoeffekt
(Rückspeisung der Servospannung) auftretenden Spannungsspitzen
von Hochlastservos und verhindert, dass gefährliche Störimpulse zum
Empfänger oder zu anderen Komponenten gelangen. Dabei entstehen
keine Spannungsverluste, d.h. das Servo wird nach wie vor mit der
vollen Spannung versorgt!
Kurzschlussfest und in mehreren Versionen:
Der DPSI OCP ist kurzschlussfest* und bis 8A Dauerstrom belastbar.
Durch zwei Versionen wird jede Anwendung abgedeckt: eine JR-
Version für Servos bis 7V Versorgungsspannung und eine MPX-
Version für Verbraucher mit bis zu 12,6V (3S LiPo-Akkus). Die JR-
Version (speziell für Servos) ist auch als 5er-Riegel erhältlich.
Hinweis:
Der Zustand des DPSI OCP wird über zwei LEDs angezeigt: eine rote
Programmier- und Fehleranzeige-LED sowie eine blaue LED, die per Blinkcodes
den maximalen Strom des angeschlossenen Verbrauchers anzeigt.
* Die Kurzschlussfestigkeit direkt am Ausgang des DPSI OCP ist nur bei sehr
niederohmigen Stromquellen gewährleistet! Bei Stromquellen (Akkus) mit hohem
Innenwiderstand kann die Spannung des Akkus soweit zusammenbrechen, dass
eine Abschaltung bei einem Kurzschluss evtl. nicht mehr möglich ist.