Instructions
DPSI OCP Bedienungsanleitung Version 1.0
Seite 4 von 20
2. Merkmale
Der EMCOTEC DPSI OCP (OverCurrentProtector) schützt die
Stromquelle (Akku, Empfänger, Akkuweiche) vor Kurzschlüssen in den
Verbrauchern (Servos, Pumpen, usw.) und schaltet bei einem zu
hohen Strom den Verbraucher ab.
Dazu wird der DPSI OCP einfach zwischen Stromquelle (z.B.
Empfänger) und Verbraucher (z.B. Servo) eingeschleift. Sinnvoll ist der
Einsatz für Servos, die hohen mechanischen Kräften ausgesetzt sind
(z.B. Querruder, Höhenruder, Seitenruder). Daher ist für jedes dieser
Servos ein DPSI OCP zu empfehlen. Zusätzlich zur Eigenschaft einer
elektronischen Sicherung blockt der DPSI OCP Spannungsspitzen ab,
die von manchen Servos erzeugt werden und zu Systemfehlern in z.B.
Empfängern führen können.
Elektronische Sicherung:
Erstmals führen blockierende oder defekte Servos nicht zu einem
Kurzschlussstrom, der Akkus entleeren oder Kabel und Stecker
beschädigen kann (z.B. Kabelbrand). Der DPSI OCP unterbricht bei
Überschreiten einer maximalen Schwelle die Stromzufuhr und schützt
damit das gesamte System.
Gerade für LiPo-Spannungsregler, die aufgrund der thermischen
Belastbarkeit nur einen begrenzten Strom zur Verfügung stellen, kann
der DPSI OCP Lebensretter sein.
Klemmende Fahrwerksklappen, defekte Servos, Kurzschlüsse in den
Zuleitungen, blockierende Antriebe in Pumpen: der maximal zulässige
Strom im System wird nie überschritten.
Selbst Ausfälle durch zu schwach dimensionierte Kühlkörper in so
genannten Powerweichen sind durch die Strombegrenzung nicht mehr
zu befürchten. Die Strommessung erfolgt über einen modernen
Mikrocontroller. Für die Überwachung des maximalen Stromes wird
dieser mittels Blinkcodes einer LED angezeigt.