Instructions

DPSI OCP Bedienungsanleitung Version 1.0
Seite 15 von 20
6. Sicherheitshinweise
Alle Anschlussleitungen sind generell so zu verlegen, dass sie
nicht mit beweglichen Teilen des Modells in Berührung kommen
(etwa mit Servos, Gestängen).
Der DPSI OCP ist vor Feuchtigkeit und Nässe zu schützen.
Unsachgemäßer Umgang mit dem DPSI OCP kann ernste Sach-
und/oder Personenschäden zur Folge haben!
Prüfen Sie vor jedem Einsatz generell alle Verbindungen in ihrem
Modell! Alle Stecker müssen korrekt gepolt und sauber kontaktiert
sein (einen festen Sitz aufweisen). Lose Kabel stellen ein
Gefahrenpotenzial dar!
Keinesfalls dürfen Stromquellen verwendet werden, die die
angegebenen Spannungen überschreiten.
Die Strom führenden Kontakte der Anschlussstecker
(Eingangsseitig) dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Dadurch
können sich die kurzgeschlossenen Kabel stark erhitzen und
sogar schmelzen.
Der DPSI OCP darf keinesfalls auseinander genommen oder
technisch verändert werden. Es befinden sich keinerlei
Komponenten im DPSI OCP, die von Ihnen gewartet oder
repariert werden können.
Verwenden Sie den DPSI OCP niemals für andere Zwecke als für
den RC-Modellbau im Hobbybereich. Vor allem der Einsatz in
manntragenden Maschinen ist ausdrücklich verboten.
Betreiben Sie den DPSI OCP ausschließlich mit für den
Modellbau vorgesehenen Fernsteuerungs-Komponenten.
Achten Sie immer auf voll geladene Akkus beim Betrieb Ihres
Modells. Leere Akkus führen unweigerlich zum Ausfall der RC-
Komponenten und damit zum Absturz des Modells.
Setzen Sie den DPSI OCP keinen extrem heißen oder extrem
kalten Temperaturen, Nässe oder Feuchtigkeit aus. Hier besteht
die Gefahr von Fehlfunktionen, Beschädigungen oder verringerter
Leistungsfähigkeit.