Instructions
DPSI OCP    Bedienungsanleitung    Version 1.0 
Seite 10 von 20 
4.2. Programmierung der Auslöse-Stromschwelle 
Der  DPSI OCP sollte immer dann programmiert werden, wenn 
Änderungen am Modell vorgenommen wurden, die den 
Stromverbrauch beeinflussen (also z.B. ein anderes Servos, ein 
anderes Ruder/Gestänge nach einer Reparatur o.ä.). Ein einmal 
programmierter Wert ist fest im DPSI OCP abgespeichert und kann nur 
durch Neu-Programmierung verändert werden! 
Um die Programmierung zu starten, wird, sobald die gesamte Anlage 
eingeschaltet ist, der Programmiertaster für gute 5 Sekunden gedrückt 
(egal, zu welchem Zeitpunkt). Die Programmierung ist aktiviert, sobald 
die rote LED in kurzen Abständen aufblitzt. 
Jetzt wird der Strom des angeschlossenen Verbrauchers kontinuierlich 
gemessen. In der Praxis sieht das so aus: 
-  Einschalten der Empfangsanlage 
-  DPSI OCP in den Programmiermodus bringen 
-  Alle Ruder mehrmals schnell bewegen („Knüppel rühren“) 
-  Einen kompletten Flug des Modells durchführen (möglichst 
„am Limit“, d.h. mit entsprechend großen Ruderausschlägen 
und Figuren, die in etwa den Servos den höchsten Strom 
abverlangen) 
- Programmiermodus beenden 
Hinweis: 
Während der Programmierphase beträgt der Abschaltstrom immer > 8A, so dass 
der Verbraucher immer den maximalen Strom aufnehmen kann. 
Der Programmiermodus wird durch einen Tastendruck von gut  
5 Sekunden beendet. Dies wird durch die rote LED angezeigt, die nun 
10 Sekunden dauerhaft leuchtet. 










