DPSI Ampere Bedienungsanleitung Seite 2 von 28 Version 1.
DPSI Ampere Bedienungsanleitung Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort............................................................................................. 4 2. Sicherheitshinweise........................................................................ 5 3. Anschlussschema DPSI Ampere................................................... 6 4. Merkmale.......................................................................................... 8 4.1. CSHC Schaltung....................................
DPSI Ampere Bedienungsanleitung Version 1.0 1. Vorwort Mit dem EMCOTEC DPSI Ampere haben Sie ein hochwertiges, modernes und sicheres Produkt erworben. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und können Ihnen versichern, die richtige Wahl getroffen zu haben! Über 25 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung von elektronischen Systemen sowie die Kenntnisse der weltbesten Modellflugpiloten sind in die Entwicklung der DPSI Systeme eingeflossen.
DPSI Ampere Bedienungsanleitung Version 1.0 2. Sicherheitshinweise Alle Anschlussleitungen sind generell so zu verlegen, dass sie nicht mit beweglichen oder heißen Teilen des Modells in Berührung kommen (etwa mit Servos, Gestängen oder Schalldämpfern). Hochstromführende Kabel von Elektroantrieben müssen in einem Abstand von mindestens 3cm zum DPSI Ampere verlegt werden. Das DPSI ist vor Feuchtigkeit und Nässe zu schützen.
DPSI Ampere Bedienungsanleitung Version 1.0 Setzen Sie das DPSI keinen extrem heißen oder extrem kalten Temperaturen, Nässe oder Feuchtigkeit aus. Hier besteht die Gefahr von Fehlfunktionen, Beschädigungen oder verringerter Leistungsfähigkeit. Verwenden Sie nur von uns freigegebenes Zubehör in Verbindung mit dem DPSI (z. B. Schaltgeber, externe Spannungsanzeigen etc.) 3.
DPSI Ampere Bedienungsanleitung Version 1.0 Schaltmagnet: Hinweis: Der Magnet ist verhältnismäßig kräftig und sollte daher mit nicht mit magnetischen Datenträgern in Berührung kommen, um einen möglichen Datenverlust zu vermeiden.
DPSI Ampere Bedienungsanleitung Version 1.0 4. Merkmale Das DPSI Ampere ist die leistungsstärkste Doppelstromversorgung (Akkuweiche) für den RC-Modellbau weltweit. Es kann als Doppelstromversorgung für Empfangsanlagen, für Turbinen oder andere Verbraucher in RC-Modellen eingesetzt werden.
DPSI Ampere Bedienungsanleitung Version 1.0 Das Ein- bzw. Ausschalten der Versorgungsspannung erfolgt komplett elektronisch mittels eines externen Magneten, der dazu kurz auf die jeweilige Schaltposition auf dem Gehäuse gehalten wird. Die elektronischen Schalter sind für jeden Akku getrennt aufgebaut, d.h. die Elektronik ist doppelt ausgeführt. Die Schalter sind ausfallsicher und werden von einer Selbsthalteschaltung (nicht mittels eines Mikrocontrollers) angesteuert.
DPSI Ampere Bedienungsanleitung Version 1.0 Integrierter Ladestecker für das gleichzeitige Laden beider Akkus mit nur einem Ladegerät Spezielles Massekonzept für störungsfreien Betrieb und höchste Sicherheit Hochwertiges Aluminium-Gehäuse, welches gleichzeitig als Kühlkörper dient Vom Marktführer entwickelt und produziert (Made in Germany) 4.1.
DPSI Ampere Bedienungsanleitung Version 1.0 4.3. MBOOST Eine spezielle Schaltung (Booster) sorgt dafür, dass die internen Halbleiter immer mit der optimalen Spannung betrieben werden, um ein perfektes Schalten zu erreichen. Daher funktioniert das DPSI Ampere auch bei sehr kleinen Akkuspannungen bzw. Spannungseinbrüchen zuverlässig und sicher. Auch hier sind alle Schaltungsbestandteile komplett doppelt ausgeführt und ersetzen sich für den Fall eines Bauteilefehlers gegenseitig.
DPSI Ampere Bedienungsanleitung Version 1.0 6. Anschließen der Akkus Das DPSI Ampere ist mit MPX-kompatiblen Hochstromsteckern ausgestattet. Daher passt jeder Akku, der über eine MPXHochstrombuchse verfügt. Selbstverständlich ist auch das EMCOTEC EMC-Steckersystem (100% MPX-kompatibel) geeignet. Es ist auf die korrekte Polung zu achten, da das DPSI Ampere bauartbedingt nicht gegen Verpolung geschützt ist. 7.
DPSI Ampere Bedienungsanleitung Version 1.0 Wir empfehlen den Einsatz der EMCOTEC EMC LithiumPolymerAkkus. Diese werden komplett verkabelt geliefert und können sofort an das DPSI Ampere angesteckt werden. Hinweis: Es müssen immer zwei identische Akkutypen verwendet werden (z. B. 2S LiPo mit 2,2Ah Kapazität). Nur so ist gewährleistet, dass das Laden über den im DPSI Ampere eingebauten Ladestecker problemlos funktioniert. 8.
DPSI Ampere Bedienungsanleitung Version 1.0 9. Akkuprogrammierung Da das DPSI Ampere über eine intelligente Akkuspannungsüberwachung verfügt, muss ihm der verwendete Akkutyp mitgeteilt werden (ob z. B. 5, 6-zellige Akkus oder LiPo-Akkus verwendet werden). Dazu muss der Akkutyp einmalig programmiert werden – der programmierte Zustand bleibt dann bis zu einer neuen Programmierung im Mikrocontroller des DPSI Ampere gespeichert.
DPSI Ampere Bedienungsanleitung Version 1.0 Die Akkutypen sind wie folgt definiert: Summercode 1x piepsen 2x piepsen 3x piepsen 4x piepsen 5x piepsen 6x piepsen 7x piepsen 8x piepsen 9x piepsen Akkutyp / Programmierung 5 Zellen Akku (NiCd / NiMH) 6 Zellen Akku (NiCd / NiMH) 2 Zellen LiIon-Akku 2 Zellen LiPo-Akku 2 Zellen LiFePO4-Akku (A123) 7 Zellen Akku (NiCd / NiMH) Alle Prüfungen deaktivieren 3 Zellen LiPo-Akku 3 Zellen LiFePO4-Akku (A123) Bei Auslieferung ist standardmäßig der „Akkutyp Nr.
DPSI Ampere Bedienungsanleitung Programmierung des Akkutyp im Überblick: Seite 16 von 28 Version 1.
DPSI Ampere Bedienungsanleitung Version 1.0 10. Bedienung Der eigentliche Ein- bzw. Ausschaltvorgang des DPSI Ampere erfolgt mit einem externen Magneten, der lediglich kurz auf die Ein- oder AusPosition (ON bzw. OFF-Symbol auf dem Gehäuse) gehalten wird. Durch den kontaktlosen, elektronischen Schaltvorgang ist dieser absolut sicher und es kann nie zu einem fehlerhaften Abschalten kommen.
DPSI Ampere Bedienungsanleitung Version 1.0 Hinweis: Wenn der Summer im DPSI Ampere nach dem Einschalten 3 Sekunden piepst, ist nur ein Akku angeschlossen und das DPSI Ampere startet im Programmiermodus. Falls keine Neu-Programmierung gewünscht wird, kann man das DPSI ausschalten oder ca. 40 Sekunden warten, bevor der zweite Akku angesteckt wird.
DPSI Ampere Bedienungsanleitung Version 1.0 11. Fehleranzeige Das DPSI Ampere verfügt über einen internen Mikrocontroller, der ständig alle Spannungen überwacht. Ein intelligenter Algorithmus sorgt dafür, dass eine Unterspannung der angeschlossenen Akkus nicht nur durch die kurzzeitig sinkende Spannungslage (z. B. beim Bewegen aller Servos) detektiert wird. Der Algorithmus wurde speziell auf den Betrieb in RC-Modellen ausgelegt (also zyklische Belastung der Akkus).
DPSI Ampere Bedienungsanleitung 4. Akku-Unterbrechung: ⎯ ⎯ ⎯ Version 1.0 ⎯ ⎯ ⎯ ⎯ ⎯ ⎯ Fehlersignal: Endlos 0,1s piepsen / 0,1s Pause Wenn ein Akku eine Unterbrechung haben sollte (z. B. Wackelkontakt), wird dieser Fehler ausgegeben. Der Fehlertyp bleibt bis zum Ausschalten des DPSI Ampere aktiv. 5.
DPSI Ampere Bedienungsanleitung Version 1.0 12. Anschließen eines externen Schaltgebers Mechanische Schalter bergen das Risiko des Ausfalls. Die Vibrationen an der Rumpfwand sind bei RC-Modellen recht hoch. Um jeglichen mechanischen Einfluss auszuschließen, werden beim DPSI Ampere interne elektronische Schalter mit Selbsthalteschaltung eingesetzt.
DPSI Ampere Bedienungsanleitung Version 1.0 12.1. Stiftschaltgeber Zum Einschalten des DPSI Ampere wird der 2mm Stiftstecker aus der Ausschaltbuchse (schwarz) gezogen und in die Einschaltbuchse (rot) gesteckt. Selbst wenn der Stift verloren gehen sollte, bleibt ein eingeschaltetes DPSI Ampere trotzdem eingeschaltet. Die rote LED im Schalter und die LED im DPSI Ampere leuchten auf. Damit wird der Betrieb signalisiert.
DPSI Ampere Bedienungsanleitung Version 1.0 Rückseite des Schaltgebers mit eingesteckten Akkucontrollern Hinweis: Bei einem ausgeschalteten DPSI Ampere sind auch eventuell angeschlossene Akkucontroller ausgeschaltet. Schalterabmessungen: Hinweis: Wenn der Stift verloren gehen sollte, kann man sich mit einem 2mm Draht oder einer 2mm Schraube behelfen, den/die man einfach in die betreffende Stiftbuchse steckt.
DPSI Ampere Bedienungsanleitung Version 1.0 12.2. Tankverschlussschaltgeber Alternativ steht der Tankverschluss-Schaltgeber zur Verfügung. Das Design ist dem eines Tankverschlusses nachempfunden. Auch hier erfolgt der Schaltvorgang mittels eines Magneten. Beim Herausziehen des Magneten wird das DPSI Ampere eingeschaltet, im eingesteckten Zustand wird es ausgeschaltet. Der Ruhestrom des DPSI Ampere erhöht sich durch den Tankverschlussschaltgeber geringfügig auf ca. 30µA.
DPSI Ampere Bedienungsanleitung Version 1.0 12.3. Magnetschaltgeber Als besonders leichte und Magnetschaltgeber erhältlich. Platz sparende Variante ist der Der Magnetschaltgeber ist für Anwendungen gedacht, bei denen der Rumpf eines Modells nicht durch einen großen Ausschnitt für den Schaltgeber beschädigt werden soll bzw. für Rümpfe, die sehr eng sind (z. B. Seglerrümpfe). Der eigentliche Schaltvorgang erfolgt mit einem externen Magneten, der kurz an die Ein- bzw. Ausschaltposition gehalten wird.
DPSI Ampere Bedienungsanleitung Version 1.0 Der mitgelieferte Magnet (im roten Kunststoffkegel) dient als Schaltelement. An die Einschaltposition links neben der LED gehalten, schaltet er das DPSI Ampere ein. Die LED dient dabei als Orientierung. Zum Ausschalten muss der Magnet für ca. 2 Sekunden an die AusPosition gehalten werden. Im undefinierten Bereich direkt über der LED kann kein Schaltvorgang ausgelöst werden. Der Abstand vom Magneten zum Schaltgeber darf maximal 6mm betragen.
DPSI Ampere Bedienungsanleitung Version 1.0 14. Gewährleistung Auf ein DPSI gewährt die Firma EMCOTEC GmbH eine Garantie von 24 Monaten. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe des Gerätes durch EMCOTEC GmbH oder durch den Einzelhändler und verlängert sich durch eine etwaige Garantiereparatur oder einen Garantietausch nicht. Die Gewährleistung besteht darin, dass während der Garantiezeit nachgewiesene Fabrikations- oder Materialfehler kostenlos behoben werden. Es besteht kein Anspruch auf Reparatur.
DPSI Ampere Bedienungsanleitung Version 1.0 15. Konformitätserklärung Hiermit erklärt die EMCOTEC GmbH, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Vorschriften der entsprechenden CE Richtlinien befindet. Die Original-Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter http://shop.rc-electronic.com bei der jeweiligen Gerätebeschreibung. 16. Geräteentsorgung Elektronische Geräte dürfen nicht einfach in eine übliche Mülltonne geworfen werden.