operation manual

DPSI Micro Familie Bedienungsanleitung Version 1.0
Seite 7 von 32
2.3. Sicherheitseigenschaften der DPSI Micro-Systeme
Unterspannungswarnung:
Um dem Anwender den Entladezustand des Akkus (z.B.
Zündungsakku) mitzuteilen, ist ein Mikrocontroller integriert, der mittels
eines intelligenten Algorithmus´ alle Spannungen überwacht.
Fehlermeldungen (z.B. Akkuspannung zu gering) werden unmiss-
verständlich durch die zentrale ultrahelle LED optisch angezeigt.
Hinweis:
Bei Auslieferung der DPSI Micro RCS - Systeme ist die Unterspannungs-
erkennung auf 2-zellige LiPo-Akkus programmiert. Sollten andere Akkutypen
verwendet werden, muss der entsprechende Typ erst programmiert werden!
Ruhestromverbrauch:
Der Akku braucht während langen Pausen (z.B. im Winter) nicht vom
DPSI Micro RCS (RV) getrennt zu werden, da die Selbstentladung des
Akkus weit höher ist, als der Ruhestromverbrauch des DPSI Micro, der
praktisch nicht messbar ist. Auch hier sind die DPSI-Systeme
einzigartig.
Tiefentladeschutz (bei Auslieferung aktiviert):
Als weitere Besonderheit schützt der RCS (RV) den Akku vor
Tiefentladung, in dem er den Verbraucher auf Wunsch einfach
abschaltet. Gerade bei LiPo-Akkus ist die Tiefentladung eine teure
Angelegenheit, da der Akku dabei beschädigt wird. Durch die
programmierbare Abschaltung sind Akkuschäden durch Tiefentladung
somit ausgeschlossen!
Failsafe-Abschaltung (bei Auslieferung aktiviert):
Eine Failsafe-Abschaltung rundet die Funktionalität ab. Das bedeutet,
dass der Verbraucher (z.B. die Zündanlage) abgeschaltet wird, sobald
kein gültiges Servosignal vom Empfänger erkannt bzw. ausgegeben
wird. Auch diese Funktion ist programmierbar. Da gerade die
Zündanlage von Benzinmotoren oft für erhebliche Störungen des
Empfängers verantwortlich ist, wird die Quelle der Störung durch die
Failsafe-Abschaltung abgestellt.