operation manual
DPSI Micro Familie Bedienungsanleitung Version 1.0
Seite 6 von 32
Da die zu schaltende Spannung bis zu 12V und der Dauerstrom bis zu
8A betragen dürfen, ist der DPSI Micro - RCS auch für andere
Verbraucher wie Beleuchtungen, Pumpen oder ähnliches hervorragend
geeignet.
Die Stromkreise von Empfänger und zu schaltender Last sind dabei
über zwei Optokoppler vollkommen galvanisch (elektrisch) getrennt, so
dass keinerlei negative Beeinflussung der Empfangsanlage stattfindet.
Ein integrierter Mikrocontroller überwacht die Akkuspannung des
Verbrauchers mittels eines intelligenten Algorithmus´ (IVM) zuverlässig
und warnt bei drohender Unterspannung durch Blinkcodes der
ultrahellen Anzeige-LED. Dabei werden 5 bis 10-zellige NiCd/NiMH-
Akkus sowie 2 bis 3-zellige LiIon/LiPo-Akkus unterstützt.
2.2. DPSI Micro - RCS RV
Der DPSI Micro - RCS RV entspricht in seinen Funktionen dem RCS.
Als einziger Unterschied ist die Ausgangsspannung auf einen
konstanten Wert von 5,5V geregelt und damit die mögliche Eingangs-
spannung auf max. 8,4V (z.B. 2-zelliger LiPo-Akku) limitiert. Das ist
besonders für Zündungen von Benzinmotoren interessant, die nicht mit
einer ungeregelten Spannung von z.B. 2-zelligen LiPo-Akkus versorgt
werden dürfen, weil deren Spannung zu hoch ist.
Durch den Einsatz eines linearen Längsreglers (kein Schaltregler) und
der galvanischen Trennung (Optokoppler) der beiden Stromkreise
erzeugt der DPSI Micro - RCS RV keinerlei Störungen, die den
Empfang beeinträchtigen könnten.
Der großzügig dimensionierte Kühlkörper erlaubt hohe Strom-
belastungen von 3A Dauerstrom bei Verwendung von 2-zelligen LiPo-
Akkus. Auch beim RCS RV wird die Akkuspannung überwacht (für
NiCd, NiMH, LiIon und LiPo-Akkus einstellbar) und Fehler bzw. eine
drohende Unterspannung zuverlässig per Blinkcodes angezeigt.