operation manual

DPSI Micro Familie Bedienungsanleitung Version 1.0
Seite 18 von 32
Prinzipiell erfolgt die Programmierung der Einschaltposition also über
zwei Schwellen (Knüppelstellungen des Senders): eine „Ein“-Position
und eine „Aus“-Position. Anhand der beiden Positionen wird auch die
Drehrichtung des Servos automatisch erkannt.
Wenn der RCS (RV) über einen Schalter am Sender betätigt werden
soll, muss dieser Schalter zwei unterschiedliche Servo-Positionen
verursachen: eine Ein-Position (z.B. +100%) und eine Aus-Position
(z.B. -100%). Näheres zur Programmierung der Schaltgeber im
Handbuch des Senderherstellers.
8.2. Programmierung der Parameter „Stromversorgung“
Da der RCS (RV) über eine intelligente Akkuspannungsüberwachung
verfügt, muss ihm der verwendete Akkutyp mitgeteilt werden (ob z.B.
ein 5 oder 6-zelliger NiCd/NiMH-Akku oder ein LiPo-Akku verwendet
wird). Dazu muss der Akkutyp einmalig programmiert werden – der
programmierte Zustand bleibt dann bis zu einer eventuellen Neu-
Programmierung im Mikrocontroller des RCS (RV) gespeichert.
Hinweis:
Die Verwendung eines 4-zelligen NiCd/NiMH-Akkus für den Verbraucher ist
ebenfalls möglich (nur beim RCS)! Hier ist allerdings keine Spannungs-
überwachung oder Tiefentlade-Abschaltung integriert bzw. vorgesehen. Für
den Fall eines 4-zelligen Akkus ist daher der Akkutyp 1 (Prüfungen
deaktivieren) zu programmieren!).
Nach dem Einschalten des DPSI Micro durch die Empfangsanlage
wird als erstes immer der Akkutyp per Blinkcode der LED angezeigt.
Die LED blinkt also 1-mal bis 10-mal (je nach Akkutyp) und geht dann
für 2,5 Sekunden aus. Erst dann erfolgt die Anzeige des
Schaltzustandes des Verbrauchers (z.B. Zündung Ein) oder möglicher
Fehler (z.B. Unterspannung).
Sofern ein 2-zelliger LiPo-Akku programmiert wurde (unter anderem
der Auslieferzustand), blinkt die LED also zweimal gemäß der
folgenden Tabelle. Bei einem 5-zelligen NiCd/NiMH-Akku blinkt die
LED nach dem Einschalten des RCS (RV) 5-mal.