operation manual
DPSI Micro Familie Bedienungsanleitung Version 1.0
Seite 10 von 32
5. Einbauhinweise
5.1. Einbau des DPSI Micro
Hinweis:
Vor dem Einbau des DPSI Micro ist eine eventuell nötige Programmierung der
Schaltschwellen und des Akkutyp vorzunehmen, da man vor dem Einbau den
Schiebeschalter des DPSI Micro noch problemlos bedienen kann.
Am sinnvollsten ist die Befestigung an der Rumpfinnenseite. Dadurch
ist die LED des DPSI Micro RCS-Systems von außen gut sichtbar. Ein
kleines Loch mit 5mm Durchmesser für die LED reicht prinzipiell schon
aus. Die LED ragt dann von Innen aus der Rumpfwand heraus. Das
DPSI Micro kann dann z.B. mit Silikon direkt an die Rumpfinnenseite
geklebt werden. Dies ist die einfachste Methode.
Eleganter geht es, in dem das DPSI Micro verschraubt wird. Das Loch
im Zentrum (für die LED) wird mit 5mm Durchmesser gebohrt, die
beiden äußeren Anschraubpunkte mit einem 3mm-Bohrer.
Nun werden die beiden Schrauben durch die Anschraublöcher
gesteckt. Die Schrauben dienen als Positionshilfe für den selbst-
klebenden Moosgummistreifen, der als Vibrationsschutz dient. Dieser
wird von der Innenseite über die beiden Schrauben geschoben und mit
der Rumpfwand verklebt. Diese Antivibrationsmatte ist nicht zwingend
nötig, aber gerade bei Modellen mit Verbrennerantrieb ratsam. Auch
werden durch deren Einsatz kleine Rumpfunebenheiten ausgeglichen.
Das DPSI Micro wird nun mit den beiden M3-Schrauben verschraubt.
Die Schraubrosetten vergrößern die Auflagefläche und verhindern so
eine Beschädigung der Rumpfwand. Die Schraubdome im Gehäuse
des DPSI Micro sind so ausgelegt, dass die Schrauben selbst
schneidend sind. Die beiden Schrauben bitte nicht zu fest anziehen,
nicht dass der Moosgummistreifen komplett zusammengedrückt wird.
Die Anschlusskabel (Graupner/JR Uni-Kontakt) können bei Bedarf mit
den Steckersicherungen (Art.Nr. A86015) gegen Herausrutschen
gesichert werden.