DPSI Micro Familie Bedienungsanleitung Version 2.0 Die kleinste LiPo-fähige Akkuweiche der Welt*.
DPSI Micro Familie Bedienungsanleitung Version 2.0 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort............................................................................................. 4 2. Merkmale.......................................................................................... 6 3. Die DPSI Micro - Familie in Stichpunkten ..................................... 9 4. Sicherheitseigenschaften der DPSI Micro-Systeme .................. 10 5. Packungsinhalt.......................................................
DPSI Micro Familie Bedienungsanleitung Version 2.0 1. Vorwort Mit einem Produkt aus der EMCOTEC DPSI Micro-Familie haben Sie ein hochwertiges, modernes und sicheres Stromversorgungssystem erworben. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und können Ihnen versichern, die richtige Wahl getroffen zu haben! Jahrelange Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung von elektronischen Systemen sowie die Kenntnisse der weltbesten Modellflugpiloten sind in die Entwicklung der DPSI Micro-Systeme eingeflossen.
DPSI Micro Familie Bedienungsanleitung DPSI Micro – SingleBat: DPSI Micro – DualBat: Magnethalter (Schaltgeber): Seite 5 von 29 Version 2.
DPSI Micro Familie Bedienungsanleitung Version 2.0 2. Merkmale Diese Bedienungsanleitung beschreibt zwei Produkte (in zwei Ausführungen) aus der DPSI Micro-Familie: das SingleBat-System (Anschlussmöglichkeit für einen Akku) sowie das DualBat-System (Anschlussmöglichkeit für zwei Akkus = Doppelstromversorgung). Beide Versionen erzeugen unabhängig vom verwendeten Akku eine geregelte Ausgangsspannung für den Betrieb der Empfangsanlage im RC-Modell.
DPSI Micro Familie Bedienungsanleitung Version 2.0 Drei kleine Löcher für die LED und die beiden Befestigungsschrauben reichen aus. Daher ist das DPSI Micro auch für schmale Seglerrümpfe bestens geeignet. Bei den DPSI Micro-Systemen spielt es keine Rolle, welche Spannung die angeschlossenen Akkus haben: die Ausgangsspannung bleibt immer stabil auf einem konstanten Wert (einstellbar auf 5,5V/5,9V oder auf 5,9V/7,2V – je nach Version).
DPSI Micro Familie Bedienungsanleitung Version 2.0 Die Elektronik der DPSI Micro-Systeme sorgt nun dafür, dass die Spannung der Akkus auf zulässige Werte begrenzt wird, unabhängig von der höheren Eingangsspannung. Mittels eines kleinen Schiebeschalters kann die Ausgangsspannung auf 5,5V oder 5,9V eingestellt werden. So kann der Leistungsbedarf an die Bedürfnisse des Piloten angepasst werden. Um Servos bzw. Empfangsanlagen Rechnung zu tragen, die für höhere Spannungen (z.B.
DPSI Micro Familie Bedienungsanleitung Version 2.0 3. Die DPSI Micro - Familie in Stichpunkten Elektronischer, ausfallsicherer Ein / Ausschalter; mit externem Magneten berührungslos schaltbar CSHC Schaltung (Controllerless Self Holding Circuitry): der Schaltvorgang erfolgt nicht per Mikrocontroller und ist daher noch sicherer Ausgangsspannung in 2 Stufen (5,5V oder 5,9V bzw.
DPSI Micro Familie Bedienungsanleitung Version 2.0 4. Sicherheitseigenschaften der DPSI Micro-Systeme Beim DPSI Micro – DualBat sind beide Leistungspfade getrennt. Das heißt, die elektronischen Schalter inklusiver peripherer Elektronik sind getrennt und damit doppelt ausgeführt. Es werden keine Doppeldioden (zwei Dioden in einem Gehäuse) eingesetzt. So kann der Ausfall eines Bauteils nie zum Ausfall des Gesamtsystems führen.
DPSI Micro Familie Bedienungsanleitung Version 2.0 5.
DPSI Micro Familie Bedienungsanleitung Version 2.0 6. Einbauhinweise 6.1. Einbau des DPSI Micro Hinweis: Vor dem Einbau des DPSI Micro ist eine eventuell nötige Programmierung des Akkutypen vorzunehmen und die korrekte Ausgangsspannung einzustellen, da man vor dem Einbau den Schiebeschalter problemlos bedienen kann. Dadurch, dass die DPSI Micro-Systeme mit einem externen Magneten berührungslos ein- bzw. ausgeschaltet werden, ist kein direkter Zugang erforderlich.
DPSI Micro Familie Bedienungsanleitung Version 2.0 Das DPSI Micro wird nun mit den beiden M3-Schrauben verschraubt. Die Schraubrosetten vergrößern die Auflagefläche und verhindern so eine Beschädigung der Rumpfwand. Die Schraubdome im Gehäuse des DPSI Micro sind so ausgelegt, dass die Schrauben selbst schneidend sind. Die beiden Schrauben bitte nicht zu fest anziehen, nicht dass der Moosgummistreifen komplett zusammengedrückt wird.
DPSI Micro Familie Bedienungsanleitung 6.2. Abmessungen des DPSI Micro Seite 14 von 29 Version 2.
DPSI Micro Familie Bedienungsanleitung Version 2.0 7. Wahl der Akkus Als Akkus kommen handelsübliche Typen in Frage: NiCd, NiMH, LiIon, LiPo oder LiFePO4. Unabhängig von der gewählten Ausgangsspannung sind diese Akkus uneingeschränkt verwendbar. Die maximale Strombelastbarkeit sollte je nach Anwendung 3C bis 10C betragen. Akku-Kapazitäten Generell ist auf die Strombelastbarkeit und die Kapazität der Akkus zu achten.
DPSI Micro Familie Bedienungsanleitung Version 2.0 Wahl der Ausgangsspannung Die Ausgangsspannung der DPSI Micro-Produkte kann in zwei Stufen gewählt werden: 5,5V oder 5,9V. „Hochvolt“-Versionen erlauben die Umschaltung zwischen 5,9V und 7,2V. Die heute erhältlichen Empfänger können allesamt ohne Einschränkungen bis zu 5,9V betrieben werden. In Zukunft werden Empfänger und Servos auch direkt LiPo-fähig sein. Damit ist der Betreib mit 7,2V problemlos möglich.
DPSI Micro Familie Bedienungsanleitung Version 2.0 Hinweis: Die DPSI Micro-Systeme sind bauartbedingt nicht verpolgeschützt! Achten Sie bitte darauf, dass die Akkus immer richtig angeschlossen werden, d.h. die rote Leitung immer auf Plus und die schwarze immer auf Minus liegt. Also lieber einmal zu viel als zu wenig kontrollieren! 7.1. Laden der Akkus Das DPSI Micro - DualBat (Akkuweiche) schaltet Batterie Plus, d.h. die beiden Akkus sind, sofern sie angeschlossen sind, mit Minus (Masse) verbunden.
DPSI Micro Familie Bedienungsanleitung Version 2.0 8. Akkuprogrammierung Da die DPSI Micro-Systeme eine intelligente Akkuspannungsüberwachung haben, muss ihnen der verwendete Akkutyp mitgeteilt werden (ob z.B. 5 oder 6-zellige NiCd/NiMH-Akkus oder LiPo-Akkus verwendet werden). Dazu muss der Akkutyp einmalig programmiert werden – der programmierte Zustand bleibt dann bis zu einer neuen Programmierung im Mikrocontroller des DPSI Micro gespeichert.
DPSI Micro Familie Bedienungsanleitung Version 2.0 Wenn der korrekte Typ angezeigt wird, muss der Programmiermodus innerhalb von 3 Sekunden verlassen werden (bevor der nächste Akkutyp durch einen neuen Blinkcode angezeigt wird). Verlassen des Programmiermodus beim DPSI Micro - DualBat: Der Programmiermodus wird verlassen, in dem der zweite Akku an das DPSI Micro angesteckt wird.
DPSI Micro Familie Bedienungsanleitung Version 2.0 Bei der Auswahl „7x Blinken“ (alle Prüfungen deaktiviert) führt das DPSI Micro in Folge keine Spannungsprüfungen durch. Es werden also keine leeren Akkus oder sonstigen Fehler mehr mitgeteilt! Hinweis: Beim DPSI Micro - DualBat müssen immer zwei identische Akkus verwendet werden, d.h. gleicher Akkutyp (z.B. NiCd, NiMH oder LiPo) und gleiche Zellenzahl. Die Akkukapazität darf dagegen unterschiedlich sein - auch wenn dies keinen Sinn macht.
DPSI Micro Familie Bedienungsanleitung Version 2.0 Programmierung des Akkutyp im Überblick (hier DualBat): Eine Alternativ-Programmierung des DualBat-Systems bzw. die Programmierung des SingleBat-Systems ist über den Spannungswahlschalter gemäß Beschreibung möglich.
DPSI Micro Familie Bedienungsanleitung Version 2.0 9. Bedienung Zum Einschalten des DPSI Micro wird der Magnethalter für ca. eine Sekunde über die Einschaltposition gehalten. Der Abstand darf dabei bis zu ca. 8mm betragen (Gesamtabstand Magnetgeber bis zur Gehäuseoberseite – „Luftlinie“). Eine halbe Sekunde nach dem Einschalten gibt die ultrahelle LED den programmierten Akkutyp durch die Anzahl der Blink-Sequenzen wieder. Danach wird der Algorithmus zur Fehlererkennung (bzw.
DPSI Micro Familie Bedienungsanleitung Version 2.0 Hinweis: Sollte ein DPSI Micro nach kurzer Zeit anfangen, einen Fehlercode für Unterspannung auszugeben, obwohl die Akkus (bzw. der Akku) voll geladen sind, ist wahrscheinlich der falsche Akkutyp programmiert. Möglicherweise wird auch ein Akku verwendet, der einen zu hohen Innenwiderstand hat und unter Last zu stark einbricht. Daher sind nur Akkus mit hoher Strombelastbarkeit zu verwenden! Zum Ausschalten des DPSI Micro wird der Magnethalter für ca.
DPSI Micro Familie Bedienungsanleitung Version 2.0 10. Fehleranzeige Das DPSI Micro hat einen internen 8-Bit-Mikrocontroller, der ständig alle Spannungen überwacht. Ein intelligenter Algorithmus sorgt dafür, dass eine Unterspannung der angeschlossenen Akkus nicht nur durch die kurzzeitig sinkende Spannungslage beim Bewegen aller Servos detektiert wird. Damit hat der Innenwiderstand der Akkuzellen, der ja bei verschiedenen Akkutypen unterschiedlich ist, einen relativ geringen Einfluss.
DPSI Micro Familie Bedienungsanleitung ⎯ ⎯ ⎯⎯⎯⎯⎯ Version 2.0 3. Unterspannung Akku 2: ⎯ Nur DualBat Fehlersignal: LED blinkt 3 x 0,05s Ein mit je 0,05s Pause, dann 2 x 0,8s Ein mit 0,4s Pause ⎯⎯⎯⎯⎯ Wenn die Spannung des Akku 2 unter einen bestimmten Wert sinkt, wird dieser Blinkcode ausgegeben. Die Kapazität des Akkus reicht in der Regel noch für einen Flug, bevor nachgeladen werden muss. Auch diese Fehlerausgabe wird nach ca. 6 Sekunden Pause wiederholt.
DPSI Micro Familie Bedienungsanleitung Version 2.0 11. Sicherheitshinweise Alle Anschlussleitungen sind generell so zu verlegen, dass sie nicht mit beweglichen oder heißen Teilen des Modells in Berührung kommen (etwa mit Servos, Gestängen oder Schalldämpfern). Das DPSI Micro ist vor Feuchtigkeit und Nässe zu schützen. Das DPSI Micro muss genügend Abstand zu benachbarten Flächen haben, um eine gute Wärmeableitung des Kühlkörpers zu ermöglichen.
DPSI Micro Familie Bedienungsanleitung Version 2.0 12. Technische Daten DPSI Micro Stromquellen 5 bis 7-zellige NiCd / NiMH-Akkus, 2-zellige LiIon, LiPo, LiFePO4-Akkus Betriebsspannungsbereich 4,8V .... 12V Nenneingangsspannung 6,0V .... 8,4V Ausgangsspannung 5,5V oder 5,9V per Schiebeschalter einstellbar bzw. 5,9V oder 7,2V per Schiebeschalter einstellbar Ruhestrom (ausgeschaltet) <1µA pro Akku Ruhestrom (eingeschaltet) Ca. 90mA gesamt (LED Ein) Max.
DPSI Micro Familie Bedienungsanleitung Version 2.0 13. Gewährleistung Auf ein DPSI Micro gewährt die Firma EMCOTEC GmbH eine Garantie von 24 Monaten. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe des Gerätes durch EMCOTEC GmbH oder durch den Einzelhändler und verlängert sich durch eine etwaige Garantiereparatur oder einen Garantietausch nicht. Die Gewährleistung besteht darin, dass während der Garantiezeit nachgewiesene Fabrikations- oder Materialfehler kostenlos behoben werden.
DPSI Micro Familie Bedienungsanleitung Version 2.0 Rechtliche Hinweise: Warenzeichen: Folgende Namen sind eingetragene Warenzeichen: EMCOTEC DPSI DPSI RV Alle anderen in dieser Bedienungsanleitung genannten Produktnamen können Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber sein. Urheberrechtshinweis: Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten.