Instructions

DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1
Seite 7 von 44
Spannungsregelung:
Bisher wurde die Empfangsanlage direkt aus den angeschlossenen
Akkus versorgt (bzw. über eine entsprechende Akkuweiche). Die
Ausgangsspannung von Akkus hängt stark vom aktuellen Entlade-
zustand ab. Da inzwischen fast immer 2-zellige LiPo-Akkus eingesetzt
werden, erreicht ein voll geladener Akku beim Abschalten des
Ladegerätes 8,4V Spannung. Diese Spannung sinkt zwar relativ
schnell, kann aber zur Lebensdauerverkürzung oder sogar zur
Beschädigung der Servos führen, da diese vom Hersteller in der Regel
nur bis 6V freigegeben sind.
Die Elektronik der DPSI RV-Systeme sorgt nun dafür, dass die
Spannung der Akkus auf ein zulässiges Maß beschränkt wird,
unabhängig von der höheren Eingangsspannung der Akkus. Durch
Jumper (kleine Steckbrücken) kann die Ausgangsspannung in 4 Stufen
eingestellt werden (außer beim DPSI 2001 RV – dort ist die Spannung
fest eingestellt). So kann der Leistungsbedarf an die Bedürfnisse des
Piloten angepasst werden.
Um den neuen Servos mit höherer Spannung Rechnung zu tragen,
kann die Ausgangsspannung des DPSI RV in der Version 2010 in vier
Stufen bis 7,4V eingestellt werden.
Hinweis:
Beim DPSI RV-System werden Empfänger und Servos mit der gleichen
Spannung versorgt, die aus mehreren Spannungsreglern generiert wird.
Unterspannungswarnung:
Um dem Anwender den Entladezustand der Akkus mitzuteilen, ist ein
Mikrocontroller in die DPSI RV Systeme integriert, der mittels eines
intelligenten Algorithmus´ alle Spannungen überwacht. Fehler-
meldungen (z.B. Akkuunterbrechung) werden unmissverständlich über
einen eingebauten Signalgeber akustisch sowie durch die zentrale
LED im Schaltgeber optisch mitgeteilt.
Um verschiedene Akkutypen verwenden zu können, kann man ein
DPSI RV auf den verwendeten Akku „einstellen“. Durch einfache
Programmierung kann so zwischen den verschiedenen Akkutypen
gewählt werden.