Instructions

DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1
Seite 37 von 44
8. Fehleranzeige
Die DPSI-Systeme besitzen einen internen Mikrocontroller, der ständig
alle Spannungen überwacht. Ein intelligenter Algorithmus sorgt dafür,
dass eine Unterspannung der angeschlossenen Akkus nicht nur durch
die kurzzeitig sinkende Spannungslage beim Bewegen aller Servos
detektiert wird. Damit hat der Innenwiderstand der Akkuzellen, der ja
bei verschiedenen Akkutypen unterschiedlich ist, einen relativ geringen
Einfluss. Der Algorithmus wurde speziell auf den Betrieb in RC-
Modellflugzeugen ausgelegt (also zyklische Belastung der Akkus), d.h.
nicht auf Dauerbelastung der Akkus. Damit ist eine sichere Erkennung
der Unterspannung möglich.
Es werden verschiedene Fehlertypen durch den internen Piezo-
Summer angezeigt:
1. Überlast (Kurzschluss):
⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯
Fehlersignal: Dauerpiepsen
Wenn der Stromverbrauch des DPSI zu hoch wird, wird ein dauerhafter
Summton ausgegeben. In diesem Fall liegt ein externer Kurzschluss
vor, der zur Zerstörung des DPSI führen kann (je nach Dauer des
Kurzschlusses). In diesem Fall unbedingt sofort ausschalten oder die
Akkus abziehen. Dieser Fehlertyp hat die höchste Priorität. Wenn der
Kurzschluss (im laufenden Betrieb) wieder behoben ist, hört der
Summer nach der Dequalifikationszeit von ca. 4 Sekunden wieder auf
zu summen.
2. Akkus leer:
Fehlersignal: endloses 0,1 Sekunden Piepsen / 0,1
Sekunde Pause
Wenn die Spannung am Empfänger (bzw. an den Servos) unter einen
Wert von ca. 4,3 Volt fällt, wird dieser Fehler ausgegeben. Hier sind die
Akkus (egal, welcher Typ verwendet wird) komplett entladen und ein
sicherer Betrieb ist nicht mehr möglich. Dieser Fehler ist extrem
kritisch, da das gesamte RC-System jederzeit komplett „aussteigen“
kann (wegen der Unterspannung).