Instructions
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1
Seite 31 von 44
Dieses Prinzip wiederholt sich, bis der Summer fünfmal piepst (alle
Prüfungen deaktivieren). Wenn nun innerhalb drei Sekunden der
fehlende Akku nicht angesteckt wird, erfolgt keine Programmierung
und das System wechselt in den normalen Betriebsmodus.
Die Akkutypen sind wie folgt definiert:
Summercode Akkutyp / Programmierung
1x piepsen 5 Zellen Akku (NiCd / NiMH)
2x piepsen 6 Zellen Akku (NiCd / NiMH)
3x piepsen 7 Zellen Akku (NiCd / NiMH)
4x piepsen 2 Zellen LiPo-Akku
5x piepsen Alle Prüfungen deaktivieren
Bei Auslieferung ist standardmäßig der „Akkutyp Nr. 4“ (LiPo-Akku)
programmiert. Bei der Auswahl „5 mal Piepsen“ (alle Prüfungen
deaktiviert) führt das DPSI in Folge keine Spannungsprüfungen durch.
Es werden also keine leeren Akkus oder sonstigen Fehler mehr
mitgeteilt!
Hinweis:
Es müssen immer zwei identische Akkus verwendet werden, d.h. gleicher
Akkutyp (NiCd, NiMH oder LiPo) und gleiche Zellenzahl. Die Akkukapazität darf
dagegen unterschiedlich sein - auch wenn dies keinen Sinn macht.
Hinweis:
Bei Verwendung von LithiumIon-Akkus (LiIon) ist der „Akku Typ 2“ zu wählen (6
NiCd/NiMH Zellen). Dieser Akku entspricht der Entladekennlinie von LiIon-Akkus
am besten.
Bei LiFePO4-Akkus kann der „Akku Typ 1“ (5 Zellen NiCd) programmiert werden.
Allerdings sollte man sich bei LiFePO4-Akkus generell nicht auf eine
Unterspannungswarnung verlassen, weil dieser Akkutyp gegen Ende seiner
Kapazität sehr schnell abfällt. Hier ist der Verantwortung des Piloten gefragt,
seine Kapazität (Flugdauer) richtig einzuschätzen.