Instructions
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1
Seite 26 von 44
Sollten die Akkus aus Schwerpunktgründen weit weg vom DPSI
platziert werden (die Anschlusskabel also recht lang sein), ist es
sinnvoll, die Kabel der Akkus zu verdrillen.
Wir empfehlen den Einsatz unserer EMC LithiumPolymer-Akkus. Diese
werden komplett verkabelt geliefert und können sofort an ein DPSI
angesteckt werden. Ein zusätzlicher Ladestecker am Akku ermöglicht
das Laden, ohne den Akku vom DPSI abzustecken. Ladegeräte für alle
Akkutypen sind ebenfalls bei EMCOTEC erhältlich.
Wahl der Ausgangsspannung
Inzwischen sind nahezu alle Servos und alle Empfänger für die
Versorgung mit 5,9V geeignet. Daher beträgt die Grundeinstellung für
die direkt an das DPSI RV angeschlossenen Servos 5,9V (DPSI 2001
RV) bzw. 6,0V (DPSI RV). Falls 7,4V Servos zum Einsatz kommen,
kann die Ausgangsspannung beim DPSI RV per Jumper auf bis zu
7,4V erhöht werden. Im Falle von LiPo-Akkus werden die Servos dann
mit 7,4V versorgt.
Hinweis:
Je höher die Differenz zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung ist, umso
höher ist die Verlustleistung, die in Wärme umgewandelt wird. Bei sehr vielen
Servos ist es daher ratsam, eine höhere Ausgangsspannung am DPSI RV zu
wählen.
Empfehlung der Ausgangsspannung beim DPSI RV:
Anwendung Empfohlene
Ausgangsspannung
Heckrotorservos, Hubschrauber mit schnellen
Kreiseln, Servos für 4,8V gemäß
Herstellerspezifikation
5,4V
Segler, kleinere Motorflugmodelle 5,4V bis 6,0V
Kunstflugmodelle, Jets, Airliner 6,0V
Wettbewerbsmodelle (Motorkunstflug) 6,0V bis 6,5V
Servos, die mit 7,4V arbeiten und 2.4GHz
Empfänger (die ebenfalls mit 7,4V betrieben
werden können)
7,4V