Bedienungsanleitung
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Seite 2 von 44 Version 2.
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort............................................................................................. 4 2. Blockschaltbild DPSI ...................................................................... 5 3. Merkmale.......................................................................................... 6 4. Die DPSI RV-Familie in Stichpunkten.......................................... 10 4.1. HFIB (High Frequency Interference Blocking) ..
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1 1. Vorwort Mit dem EMCOTEC DPSI RV (Dual Power Servo Interface – Regulated Voltage) haben Sie ein hochwertiges, modernes und sicheres Produkt erworben. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und können Ihnen versichern, die richtige Wahl getroffen zu haben! Jahrelange Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung von elektronischen Systemen sowie die Kenntnisse der weltbesten Modellflugpiloten sind in die Entwicklung der DPSI Systeme eingeflossen.
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung 2. Blockschaltbild DPSI Seite 5 von 44 Version 2.
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1 3. Merkmale Ein DPSI RV (Dual Power Servo Interface – Regulated Voltage) dient als ausfallsichere Stromversorgung mit Stromverteilung für Empfänger und Servos (Rudermaschinen) in RC-Modellen. Die Ausfallsicherheit wird unter anderem durch zwei angeschlossene Akkus erreicht. Fällt ein Akku aus, so ist ein sicherer Betrieb mit dem zweiten Akku gewährleistet. Im Normalfall werden beide Akkus symmetrisch und gleich(zeitig) entladen.
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1 Spannungsregelung: Bisher wurde die Empfangsanlage direkt aus den angeschlossenen Akkus versorgt (bzw. über eine entsprechende Akkuweiche). Die Ausgangsspannung von Akkus hängt stark vom aktuellen Entladezustand ab. Da inzwischen fast immer 2-zellige LiPo-Akkus eingesetzt werden, erreicht ein voll geladener Akku beim Abschalten des Ladegerätes 8,4V Spannung.
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1 Hinweis: Bei Auslieferung der DPSI RV Systeme ist die Unterspannungserkennung auf 2-zellige LiPo-Akkus programmiert. Sollten andere Akkutypen verwendet werden, muss der entsprechende Typ erst programmiert werden (siehe Kapitel 6.9.)! Die Ausgangsspannung ist im Auslieferzustand auf 6,0V eingestellt (beim DPSI 2001 RV auf 5,9V – dort sind andere Werte auf Kundenwunsch möglich).
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1 Das DPSI RV dagegen erlaubt den Anschluss von bis zu 32 Servos, die aus insgesamt 12 Empfängerkanälen resultieren. Speziell Großsegler- und Airliner-Piloten haben diese Vielfalt bisher vermisst. Das DPSI RV verfügt über zwei komplett getrennte Strompfade bzw. Spannungsregler. Selbst der Ausfall eines Bauteils führt nicht zu einer Fehlfunktion – alles ist redundant aufgebaut.
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1 4.
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1 Hochwertiges Kunststoff-Spritzgussgehäuse mit integrierten Halteklammern für die Akku-Anschlussstecker Großflächiger Kühlkörper für die Ableitung der Verlustwärme Jedes System zu 100% geprüft und mit eigener Seriennummer versehen Vom Marktführer entwickelt und produziert (Made in Germany) DPSI Version DPSI 2001 RV DPSI RV Leistungshalbleiter 7 Max.
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1 4.2. APP (Advanced Push Pull Servoimpulsverstärkung) Um jedem Servo die vom Empfänger kommenden Steuerimpulse optimal aufbereitet zur Verfügung zu stellen, werden diese elektronisch verstärkt. Normalerweise wird das Impulssignal bei der Parallelschaltung von Servos (V-Kabel) abgeschwächt, wodurch es störanfälliger wird. Beim den DSPI RV-Systemen bleibt der Impuls auch beim Anschluss von 4 Servos auf einen Kanal voll erhalten.
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1 4.4. Sicherheitseigenschaften der DPSI RV Systeme Kurzschlüsse auf den Servoimpulsleitungen, gleich, ob gegen Minus oder Plus des Servokabels, führen nicht zur Beschädigung eines DPSI RV. Alle anderen Servos des Kanals, auf dem der Kurzschluss anliegt, bleiben voll funktionsfähig. Auch ein Verpolen des Servos schadet dem DPSI RV nicht. Ein aus Versehen kurzgeschlossenes Servokabel wird in der Regel verglühen bzw. schmelzen, ohne ein DPSI RV zu beschädigen.
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1 Das DPSI 2001 RV sowie das DPSI RV bieten die Möglichkeit, einen zweiten Empfänger anzuschließen. Beide Empfänger sollten identische Typen sein (die Modulationsart muss immer gleich sein). Für eine komplette Redundanz der Empfangsanlage empfehlen wir ein DPSI TWIN-System. Aufgrund der durchdachten Sicherheitseigenschaften in Verbindung mit ausgiebigen Tests können Bedienfehler und äußere Einflüsse in der Regel nicht zur Beschädigung des DPSI RV führen. 5.
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1 6. Einbauhinweis und Programmierung 6.1. Einbau des DPSI Die einfachste Methode ist, den Empfänger mit doppelseitig klebenden Moosgummistreifen (5-10mm dick) direkt auf das DPSI zu kleben. Eine getrennte Befestigung des Empfängers ist ebenfalls möglich und beim Einsatz von 2,4GHz Empfängern zu bevorzugen.
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1 Generell muss immer auf eine möglichst schwingungsfreie Befestigung mit genügend Möglichkeit der Luftzirkulation geachtet werden. Die Schwingungsdämpfung gilt im Besonderen für den Empfänger, da dieser weitaus empfindlicher auf mechanische Vibrationen reagiert als ein DPSI. Sehr gut bewährt hat sich die Befestigung auf 4 kurzen Spritschlauchstücken, die mit M4-Schrauben von unten und oben mit Befestigungsbrett und DPSI verschraubt werden.
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Seite 17 von 44 Version 2.
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung 6.2. Lochabstände zur Befestigung Seite 18 von 44 Version 2.
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1 6.3. Anschließen des Schaltgebers Mechanische Schalter bergen das Risiko des Ausfalls. Die Vibrationen an der Rumpfwand sind bei Großmodellen recht hoch. Um jeglichen mechanischen Einfluss auszuschließen, werden bei den DPSISystemen elektronische Schalter mit Selbsthalteschaltung eingesetzt. Die elektronischen Schalter werden lediglich durch einen Impuls aus dem externen Schaltgeber angesteuert.
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1 Der Stift, in die „Ein“-Buchse (rot) des Schaltgebers gesteckt, schaltet das DPSI ein. In die „Aus“-Buchse (schwarz) gesteckt, wird das DPSI ausgeschaltet. Selbst wenn der Stift verloren gehen sollte, bleibt ein eingeschaltetes System trotzdem eingeschaltet.
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1 Am DPSI korrekt montierter Schaltgeber: Magnetschaltgeber (Gehäuse): Optional ist ein Magnetschaltgeber erhältlich. Zum Einschalten wird der Magnet für ca. 1 Sekunde über die Ein-Position des Schaltgebers gehalten (grüne Markierung auf dem Kunststoffgehäuse). Zum Ausschalten wird der Magnet für circa 2 Sekunden an die gegenüberliegende Markierung des Schaltgebers gehalten.
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1 Die zentrale, ultrahelle Leuchtdiode (LED) im Schalter leuchtet immer dann, wenn das DPSI RV eingeschaltet ist. Im Fehlerfall (z.B. Unterspannung) oder bei der Programmierung zeigt die LED die Zustände durch unterschiedliche Blinkcodes an. An die Rückseite des Schalters können zwei handelsübliche Akkucontroller mit JR Uni-Steckern direkt angesteckt werden. Die Aufschrift "B1" steht für Batterie 1 (Akku 1), "B2" für Batterie 2 (Akku 2).
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1 Tankverschluss-Schaltgeber (magnetisch): Alternativ steht der Tankverschluss-Schaltgeber zur Verfügung. Das Design ist dem eines Tankverschlusses nachempfunden. Auch hier erfolgt der Schaltvorgang mittels eines Magneten. Beim Herausziehen ist das System eingeschaltet, im eingesteckten Zustand ist es ausgeschaltet. 6.4.
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1 Hinweis: Falls die Anlage nicht funktioniert, prüfen Sie bitte als erstes, ob alle Kabel richtig eingesteckt sind und ob die Modulationsart des Senders mit der des Empfängers zusammenpasst. Hinweis: Die Zuordnung der Empfängerkanäle gemäß Aufdruck auf den DPSI-Gehäusen ist nur ein Vorschlag! Die Zuordnung kann in jedem Fall wahlfrei erfolgen. Das bedeutet: es muss nicht zwangsläufig Empfänger Kanal 1 auf den Kanal 1 des DPSI angesteckt werden.
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1 6.5. Wahl der Akkus Als Akkus kommen alle handelsübliche Typen in Frage (NiCd und NiMH), aber auch Lithium-Ion (LiIon), Lithium-Polymer (LiPo) oder Lithium-Eisen-Phosphat (LiFePO4). Unabhängig von der gewählten Ausgangsspannung sind diese Akkus uneingeschränkt verwendbar. Es lassen sich auch 6-zellige (und 7-zellige) NiMH-Akkus anschließen.
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1 Sollten die Akkus aus Schwerpunktgründen weit weg vom DPSI platziert werden (die Anschlusskabel also recht lang sein), ist es sinnvoll, die Kabel der Akkus zu verdrillen. Wir empfehlen den Einsatz unserer EMC LithiumPolymer-Akkus. Diese werden komplett verkabelt geliefert und können sofort an ein DPSI angesteckt werden. Ein zusätzlicher Ladestecker am Akku ermöglicht das Laden, ohne den Akku vom DPSI abzustecken.
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1 6.6. Verlöten der Akku-Buchsen Die mitgelieferten Hochstrombuchsen sind auf der Lötseite mit + und gekennzeichnet. Auf diese Kennzeichnung ist zwingend zu achten! Das Kabel wird zuerst ca. 5mm abisoliert und dann verzinnt. Vor dem Verlöten mit der Buchse ist der beigelegte Schrumpfschlauch über das jeweilige Kabel zu schieben.
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1 6.7. Laden der Akkus Alle DPSI-Systeme schalten Batterie Plus, d.h. die beiden Akkus sind mit Minus (Masse) verbunden. Das gleichzeitige Laden beider Akkus ist daher nicht immer möglich, da die meisten Ladegeräte mit mehreren Ladeausgängen in der Minusleitung messen und die Plusleitungen verbinden.
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1 6.8. Spannungseinstellung Die Ausgangsspannung des DPSI RV kann sowohl für den Empfänger als auch für die Servos in 4 Stufen eingestellt werden. Dies erfolgt mit den mitgelieferten Kurzschlussbrücken, die je nach Ausgangsspannung auf die entsprechenden Stiftleisten des DPSI RV gesteckt werden. Dazu wird am besten eine Pinzette oder eine kleine Zange verwendet.
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1 Hinweis: Bei den DPSI RV-Systemen, die vor Juni 2006 produziert wurden, ist die Auswahl der Ausgangsspannung anders: Es stehen hier 4,8V, 5,2V, 5,5V und 6,0V zur Verfügung. Die mögliche Ausgangsspannung steht auf der beschrifteten Frontplatte. Bei den DPSI RV-Systemen, die vor Januar 2010 produziert wurden, ist die Auswahl der Ausgangsspannung ebenfalls anders: Es stehen hier 5,0V, 5,3V, 5,6V und 5,9V zur Verfügung.
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1 Dieses Prinzip wiederholt sich, bis der Summer fünfmal piepst (alle Prüfungen deaktivieren). Wenn nun innerhalb drei Sekunden der fehlende Akku nicht angesteckt wird, erfolgt keine Programmierung und das System wechselt in den normalen Betriebsmodus.
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Programmierung des Akkutyp im Überblick: Seite 32 von 44 Version 2.
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1 6.10. Anschließen der Servos Das DPSI 2001 RV verteilt 10 Empfängerkanäle auf insgesamt 26 Servos (mit 8 „eingebauten“ Mehrfach-V-Kabeln). Das DPSI RV verteilt 12 Empfängerkanäle auf insgesamt 32 Servos (mit 8 „eingebauten“ Mehrfach-V-Kabeln). Dabei wurde eine Verteilung gewählt, die eine Vielzahl von Kombinationen ermöglicht. Bei der Verwendung von Digitalservos ist auf eine gute Belüftung des Kühlkörpers zu achten.
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1 6.11. Anschließen von Zusatzprodukten Betrieb des DPSI mit Kreiseln Es ist möglich, ein DPSI auch in Verbindung mit Kreiseln zu betreiben. Dabei ist zu beachten, dass das (die) Servo(s) nicht an den Kreisel angesteckt wird (werden), sondern direkt an das DPSI. Der Kreisel wird direkt zwischen DPSI und den Empfänger eingeschleift. Beispiel: Der Kreisel soll an die Kanäle 2 und 5 des Empfängers angeschlossen werden (für die Querruder).
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1 6.12. EMCOTEC Siebkondensator Mancher leistungsstarke Digitalservos erzeugen Servos beim Lastwechsel extrem hohe Spannungsspitzen (Gegen-EMK bzw. Dynamoeffekt), die unter Umständen den Empfänger beschädigen oder den Mikrocontroller im Empfänger zum Absturz bringen können. Die Kapazitäten in den Empfängern reichen aufgrund ihrer Baugröße oft nicht aus, diese Störspannungen zu filtern.
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1 7. Bedienung Zum Einschalten des DPSI wird der 2mm Stiftstecker aus der Ausschaltbuchse (schwarz) gezogen und in die Einschaltbuchse (rot) gesteckt. Die rote, ultrahelle LED im Schalter und die LED auf der Platine des DPSI RV (nicht beim 2001 RV) leuchten auf. Damit wird der Betrieb signalisiert. Direkt nach dem Einschalten gibt der Signalgeber (Summer) den programmierten Akkutyp wieder (einmal, zweimal, dreimal, viermal oder fünfmal piepsen).
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1 8. Fehleranzeige Die DPSI-Systeme besitzen einen internen Mikrocontroller, der ständig alle Spannungen überwacht. Ein intelligenter Algorithmus sorgt dafür, dass eine Unterspannung der angeschlossenen Akkus nicht nur durch die kurzzeitig sinkende Spannungslage beim Bewegen aller Servos detektiert wird. Damit hat der Innenwiderstand der Akkuzellen, der ja bei verschiedenen Akkutypen unterschiedlich ist, einen relativ geringen Einfluss.
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1 Der Fehlertyp 2 hat die zweithöchste Priorität und bleibt bis zum Ausschalten des DPSI aktiv. Bei Verwendung von LiPo-Zellen ist ein Zustand erreicht, bei dem die Akkus unwiderruflich zerstört werden können, wenn nicht sofort ausgeschaltet wird und die Akkus geladen werden. 3.
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1 Wenn sowohl Akku 1 als auch Akku 2 Unterspannung ausweisen, werden beide Fehlercodes im Wechsel ausgegeben. Die Fehlertypen 2. und 3. haben eine geringere Priorität als der Fehler 1. (Kurzschluss). Im Falle eines Kurzschlusses wird die Fehlerausgabe 2. bzw. 3. also unterbrochen. Hinweis: Die Grenzen für die Unterspannungserkennung des Algorithmus wurden speziell auf den Betrieb von RC Flugmodellen ausgelegt.
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1 Das DPSI darf keinesfalls auseinander genommen oder technisch verändert werden. Verwenden Sie das DPSI niemals für andere Zwecke als für den RC-Modellbau im Hobbybereich. Vor allem der Einsatz in manntragenden Maschinen ist ausdrücklich verboten. Betreiben Sie das DPSI ausschließlich mit für den Modellbau vorgesehenen Fernsteuerungs-Komponenten. Achten Sie immer auf voll geladene Akkus beim Betrieb Ihres Modells.
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1 10. Technische Daten des DPSI RV / DPSI 2001 RV Stromquellen 5, 6, 7-zellige NiCd / NiMH Zellen, Lithium-Ion-Akkus, Lithium-Polymer-Akkus Betriebsspannungsbereich 5,0V .... 10V Nenneingangsspannung 6,0V .... 8,4V Ausgangsspannung 5,4V / 6,0V / 6,5V / 7,4V per Jumper einstellbar 5,9V beim DPSI 2001 RV Ruhestrom (ausgeschaltet) Ca. 1µA pro Akku Ruhestrom (eingeschaltet) Ca. 90mA gesamt Max.
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1 11. Gewährleistung Auf ein DPSI gewährt die Firma EMCOTEC GmbH eine Garantie von 24 Monaten. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe des Gerätes durch EMCOTEC GmbH oder durch den Einzelhändler und verlängert sich durch eine etwaige Garantiereparatur oder einen Garantietausch nicht. Die Gewährleistung besteht darin, dass während der Garantiezeit nachgewiesene Fabrikations- oder Materialfehler kostenlos behoben werden.
DPSI RV Familie Bedienungsanleitung Version 2.1 Rechtliche Hinweise: Warenzeichen: Folgende Namen sind eingetragene Warenzeichen: EMCOTEC DPSI DPSI RV Alle anderen in dieser Bedienungsanleitung genannten Produktnamen können Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber sein. Urheberrechtshinweis: Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten.