Instructions
6. Schaltfrequenz
8 kHz: ( empfohlen) \ \ \ \ \
16 kHz / / / / /
7. Drehrichtungsumkehr
Reverse motor rotation W W W W W
8. aktive Drehzahlregelung / Helimode
Drehzahlregelung: AUS _._ _._ _._ _._ _._
Drehzahlregelung bis 20 000U/min _.._ _.._ _.._ _.._ _.._
Drehzahlregelung bis 50 000U/min _..._ _..._ _..._ _..._ _..._
Drehzahlregelung über 50 000U/min _...._ _...._ _...._ _...._ _...._
(die angegebenen Drehzahlen beziehen sich auf zweipolige Motoren. Bei Einsatz von z.B.
4-poligen Motoren teilen Sie bitte den oben angegebenen Drehzahlwert durch zwei, bei
10-poligen Motoren durch fünf, bei 14-poligen Motoren durch sieben usw.)
Bitte beachten Sie:
• Stellen Sie den Knüppelweg für die Drehzahlstellung auf +/-100% (bei Computer
Fernsteuerungen), Bei ROBBE/FUTABA Sendern bitte den Gasweg umpolen.
• Der Akku sollte in einem Versuch angeschlossen werden. Vermeiden Sie mehrmaliges
Ein- und Ausstecken.
• Sie hören ein „Piepsen“. Zwischen dem Einschalten und dem „Piepsen“ darf der
Steuerknüppel nicht bewegt werden! Falls Sie kein „Piepsen“ hören, stecken Sie den Akku
aus warten 10 Sek. Und wiederholen den Vorgang. Falls Sie wieder kein „Piepsen“ hören,
überprüfen Sie bitte folgende Punkte:
o Ist das Anschlusskabel eingesteckt?
o Ist der Steuerknüppel auf Position –AUS-?
o Ist der Akku angeschlossen?
o Ist die Stromversorgung des Steller gewährleistet (ohne BEC)
• Die Einstellung „Vollgas“ erfolgt automatisch.
• Der Betriebsmodus wird gespeichert, das heißt, Sie wird durch das Ausstecken den Akkus
nicht verändert!
• Der Schalter (soweit vorhanden) trennt nicht den Antriebsakku von Steller sondern nur die
Versorgungsspannung zum Empfänger. Der Steller wird mit angestecktem Akku trotzdem
einen geringen Strom ziehen und den Antriebsakku somit auf Dauer tiefentladen! Also,
immer auch den Antriebsakku abziehen! Auch aus Sicherheitsgründen sollte der Akku
sofort nach dem Flug/Fahrt abgesteckt werden.
Beim Anstecken des Akkus meldet sich der Steller mit ein oder zwei Tönen je nach
Programmierung der Bremse und ist betriebsbereit. Sollten Sie versehentlich beim Anstecken des
Antriebsakkus den „Gasknüppel“ in der „Vollgas-Position" haben und der X-PRO Steller meldet
den Programmiermode, trennen Sie einfach den Antriebsakku ab. So verhindern Sie ungewollte
Umprogrammierungen.
Copyright 03/08 – Hacker Motor GmbH 5