Instructions

Betreiben Sie den Steller ausschließlich an geeigneten Akkus, niemals an einem Netzgerät.
Beschädigung oder Zerstörung von Steller oder Netzgeräten kann hier nicht ausgeschlossen
werden.
Der Motor wird mit den drei Kabeln mit Goldkontaktstecker verbunden oder verlötet. Die Polung
spielt dabei technisch keine Rolle. Sollte der Motor in der falschen Drehrichtung laufen, tauschen
Sie einfach zwei der drei Motoranschlusskabel oder programmieren Sie die Drehrichtung um.
Die Motorkabel sollten so kurz wie möglich sein, hier ist die Länge aber nicht so kritisch.
Längere Kabel sollten auf jeden Fall verdrillt, bzw. verflochten werden. Auf jeden Fall die
Empfangsanlage so weit wie möglich von starkstromführenden Kabeln entfernen.
Vergewissern Sie sich immer durch Reichweitentests von der einwandfreien Funktion der
Empfangsanlage im Modell! Hier auch mit laufendem Motor testen!
Bei Einsatz eines BEC-Typs keinesfalls einen Empfängerakku parallel dazu anschließen.
Die Schutzabschaltungen des Stellers können nur im „normalen“ Betrieb wirksam schützen.
Zum Beispiel bei Kurzschluss der Motorwicklung, der Kabel o.ä. kann der Steller trotzdem
beschädigt oder zerstört werden. Darum kontrollieren Sie bitte jedes Mal vor dem Betrieb alle
Kabel und Stecker auf einwandfreie Funktion.
Installation in das Modell:
Befestigen Sie den Motor am vorderen Motorflansch mittels passender Schrauben. Achten
Sie darauf, dass die Schrauben nicht zu weit in den Motor eindringen, da dieser sonst
beschädigt werden kann.
Bringen Sie den Steller im Modell vibrations- und stoßgeschützt an und sorgen Sie für
ausreichende Kühlung von Motor, Steller und Akku.
Kabelbinder sind keine geeignete Befestigungsmethode!
Verbinden Sie Steller und Motor mit geeigneten Steckverbindern
Lüsterklemmen o.ä. stellen keine geeigneten Verbindungen her!
Die X-PRO Drehzahlsteller sind im Auslieferungszustand optimal für Hacker-Brushless A-Motoren
eingestellt!
Einstellungen im Auslieferzustand:
Bremse : Aus
Akku-Typ bei allen Stellern : LiPo
Unterspannungserkennung: 3,2V/Zelle mit LiPo-Autodetect (LiPo muß mindestens 3,8V/Zelle
haben, sonst kann der Steller durch Überscheidungen der Spannungsgrenzen die
Zellenzahl nicht richtig erkennen was eventuell zu einem zu späten Abschalten führen kann
und den Akku dadurch tiefentladen kann)
Verhalten bei Unterspannung : Zurückregelung
Gasannahme : Schnell
Timing: Automatisch
Schaltfrequenz: 8KHz
Aktive Drehzahlregelung (Heli-Mode): AUS
Normale Inbetriebnahme:
Gasknüppel auf Motor-Aus-Position, Akku anschließen, Schalter am Steller (wenn vorhanden)
einschalten, Anzahl der kurzen Piepse gibt die erkannte LiPo-Zellenzahl wieder, dann zwei
Piepse für Bremse aus.
Copyright 03/08 – Hacker Motor GmbH 2