User manual

Bedienungsanleitung LiPo-Packs
8
7. Ladeprozess
Bei den Ladegeräten mit manueller Wahlmöglichkeit von Zellenzahl und Ladestrom ist unbedingt
darauf zu achten, dass alles korrekt eingestellt ist. Falsch eingestellte Parameter können den Akku-
pack stark überlasten, große Wärementwicklung und sogar Feuer sind möglich!
Die maximal Zulässige Ladespannung ist 4,22V/Zelle, wobei 4,2V hier Standart ist.
Für beste Ladeergebnisse werden hauptsächlich sogenannte CC/CV-Lader verwendet.
Hier wird zunächts mit Konstantstrom (CC) bis 4,2V/Zelle geladen.
Danach wird mit Konstantspannung (CV) und kleiner werdenden Strom weitergeladen.
Das engültige Abschaltkriterium ist von jeweiligen Ladegerät abhängig.
Laden Sie die LiPoly Zellen nicht höher als mit max 1C!
Andernfalls kann die Lebensdauer der Zellen erheblich verkürzt werden.
Mit den Lithium Polymer Zellen hat die Akku-Technologie einen großen Schritt in Richtung Sicherheit
gemacht. Trotzdem ist es möglich (wie auch bei den reinen Lithium Zellen) dass es bei falschem Ge-
brauch zu starker Wärmeentwicklung und sogar Feuer kommen kann.
Vergewissern Sie sich, dass die Ladeeinstellungen (Spannung und Strom) 100% korrekt
sind
Keine Akkus direkt nach dem Flug (heiße Packs) laden
Laden Sie nur auf feuerfestem Untergrund
Niemals neben leicht entammbaren Gegenständen laden
Halten Sie einen Pulverfeuerlöscher bereit, auch ein Kübel mit trockenem Sand ist hervorra-
gend geeignet
Niemals mit Wasser löschen! Explosionsgefahr!
Niemals im Auto laden, erst recht nicht während der Fahrt!
Ladevorgang immer beaufsichtigen!
Laden im „Blumentopfoder im Alukoer (Boden isolieren und Ladekabel nicht einquet-
schen) hat sich als sehr sichere „Umgebung“ erwiesen
Niemals beschädigte Akkus laden
Die Spannung pro Zelle sollte ohne Last zwischen 3,2V und 4,2V liegen
Immer mit geeigneten, angeschlossenen Balancer laden
LiPo-Packs nicht in Serie laden. Jeden Pack einzeln laden.