Bedienungsanleitung LiPo-Packs mit Warnhinweisen
Bedienungsanleitung LiPo-Packs Wir freuen uns, dass Sie sich für einen LiPo-Akku aus unserem Sortiment entschieden haben. Dieses Produkt ist auf dem neusten technischen Stand. Sie haben einen sehr leistungsfähigen Akkupack für den Betrieb im Modellbau erworben, bei dem besonderer Wert auf Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit gelegt wurde. LiPo-Packs benötigen eine spezielle Ladetechnik.
Bedienungsanleitung LiPo-Packs 1. Sicherheits- und Betriebshinweise Der Bau und der Betrieb von ferngesteuerten Modellen erfordert von Ihnen technisches Verständnis, sorgfältigen Umgang mit den Geräten und ein besonders hohes Sicherheitsbewusstsein. Ungenauigkeiten und Fehler bei der Erstellung, sowie Unachtsamkeit und nachlässiges Verhalten beim Einsatz, können erhebliche Sach- oder Personenschäden zur Folge haben. Arbeiten Sie daher sehr genau und gehen Sie umsichtig beim Einsatz der LiPo-Packs vor.
Bedienungsanleitung LiPo-Packs Setzen Sie den Akku nur bei Umgebungstemperaturen im Bereich zwischen +18°C und + 40°C ein. Kältere Akkus können bei Hochstromentladung schaden nehmen. Akkus dürfen im betrieb nicht heißer als ca. 50°C werden. Darüber kann der Akku beschädigt werden. Sorgen Sie daher stets für eine gute Kühlung des kompletten Antriebsstrangs. Der Betrieb des Akkus ist nur in Umgebungen erlaubt, in denen es zu keiner elektrostatischen Aufladung kommen kann.
Bedienungsanleitung LiPo-Packs 2. Haftungsausschluss Da uns sowohl eine Kontrolle der Ladung und Entladung, der Handhabung, die Einhaltung der Montage- und Betriebshinweise, sowie der Einsatz des Akkus und dessen Wartung nicht möglich ist, kann von der Fa. Hacker Motor GmbH keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten gewährt werden. Jeglicher Anspruch auf Schadensersatz, der sich durch den Betrieb, den Ausfall bzw.
Bedienungsanleitung LiPo-Packs 4. Anschlusskabel Plus-Leitung (ROT) Akku Minus-Leitung (SCHWARZ) Balancer-Anschluß 5. Inbetriebnahme der LiPo-Packs Vor der ersten Ladung: • Überprüfen Sie den Pack genau. Achten Sie auf eventuell beschädigte Anschlußkabel, Stecker, verletzer Schrumpfschlauch oder andere Unregelmäßigkeiten • Zum anlöten der Anschlußstecker überprüfen Sie bitte die Geasmtspannung des Packs, sowie jede Einzelzelle mit einem Spannungsmeßgerät (Multimeter). Alle neuen Packs werden mit ca.
Bedienungsanleitung LiPo-Packs 6. Sicherheitshinweise • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Zellen niemals in die Taschen stecken! Schlüssel o.ä. können einen Kurzschluss verursachen Die Zellenspannung darf in Ruhe nicht unter 3,0V sein, die Zellen werden sonst zerstört Packs nach dem Flug vom Regler/Steller abstecken. Jeder Regler zieht einen sehr geringen Strom während dieser angesteckt bleibt. Dieser Strom kann ausreichen um den LiPo-Pack tiefzuentladen und damit zu zerstören.
Bedienungsanleitung LiPo-Packs 7. Ladeprozess Bei den Ladegeräten mit manueller Wahlmöglichkeit von Zellenzahl und Ladestrom ist unbedingt darauf zu achten, dass alles korrekt eingestellt ist. Falsch eingestellte Parameter können den Akkupack stark überlasten, große Wärementwicklung und sogar Feuer sind möglich! Die maximal Zulässige Ladespannung ist 4,22V/Zelle, wobei 4,2V hier Standart ist. Für beste Ladeergebnisse werden hauptsächlich sogenannte CC/CV-Lader verwendet.
Bedienungsanleitung LiPo-Packs 8. LiPo-Balancer Dieses Zusatzgerät zum Laden der LiPo-Akkus muß bei jedem Ladevorgang an den Akku angeschlossen werden. LiPo-Balancer sind bei uns als Zubehör erhältlich. Der LiPo-Balancer misst die Spannung an der Einzelzelle. Steigt die Zellenspannung bei der Ladung über 4,2V, entläd eine gesteuerte Stromsenke die Zelle auf das erlaubte Maß und kann damit im Akkupack wieder Spannungsgleichheit herstellen (Balancing).
Bedienungsanleitung LiPo-Packs 9. Schaltbild der Balancerstecker Pinconnection on TopFuel, FlightPower-Hacker and ThunderPower Balancer-Lead Steckerbelegung des Balancer-Anschluß am TopFuel, FlightPower-Hacker und ThunderPower Pack 2S-Packs black wire schwarzes Kabel Pin 1 2 3 4 2S-Pack final neg final pos + V (nom.) 0 3,7 7,4 unused Cell Cell#1 neg Cell#1 pos + / Cell#2 neg Cell#2 pos + unused 3S-Packs Pin 1 2 3 4 3S-Pack final neg - final pos + V (nom.
Bedienungsanleitung LiPo-Packs black wire schwarzes Kabel 7S-Packs Pin 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 5S-Pack final neg - final pos + black wire schwarzes Kabel V (nom.) 0 3,7 7,4 Cell Cell#1 neg Cell#1 pos + / Cell#2 neg Cell#2 pos + / Cell#3 neg - 11,1 Cell#3 pos + / Cell#4 neg - 14,8 18,5 22,2 25,9 unused Cell#4 pos + / Cell#5 neg Cell#5 pos + / Cell#6 neg Cell#6 pos + / Cell#7 neg Cell#7 pos + unused 8S-Packs Pin 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 5S-Pack final neg - final pos + V (nom.
Bedienungsanleitung LiPo-Packs 10. Informationen zur Batterieverordnung Die Hacker Motor GmbH ist im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus oder mit der Lieferung von Produkten, die Batterien oder Akkus enthalten, als Händler gemäß der Batterieverordnung verpflichtet, Sie als unsere Kunden über folgendes zu informieren: 1.
Bedienungsanleitung LiPo-Packs 11. Lebensdauer Wann immer möglich, sollte durch gezieltes “Gaswegnehmen” die mittlere Strombelastung der Zelle verringert werden. Bei jeder Ladung und Entladung „altern“ die Zellen. Durch die Alterung wird sich die entnehmbare Kapazität der Zelle verringern. Je größer die Strombelastung und je tiefer die Entladung desto größer die „Alterung“. Die Praxis hat gezeigt, dass die Zellen, wenn Sie bis auf eine Restkapazität von ca. 30% entladen werden am wenigsten altern.
Bedienungsanleitung LiPo-Packs 13. Lagerung bzw. Überwintern LiPo-Packs niemals vollgeladen Lagern. Wenn die Akkus länger als ein bis zwei Wochen nicht gebraucht werden beachten Sie bitte volgende Hinweise zur Lagerung: • • • • Akkus lagern bei ca. 3,8 bis 3,9V/Zelle Lagertemperatur soll zwischen 15 und 18°C liegen Nicht direktem Sonnenlicht aussetzen in feuerfesten Behälten lagern 14. Tipps zum Umgang mit LiPo-Packs Kalte Zellen niemals hochstromentladen.
Bedienungsanleitung LiPo-Packs tät und möglichen Strombelastung die Spannung zu bewerten. Dies wird z.B. in den hochpreisigen Akkuweichen so gehandhabt. Jegliche Schutzschaltung an den Zellen wird immer durch den notwendigen Shunt zur Strommessung den Innenwiderstand der Zelle erhöhen und die Belastung der Zellen herabsetzten. Die Spannung wird bei Belastung stärker einbrechen (Ri-Zelle + Ri-Shunt). Bestimmung der Flugzeit: Akku volladen. Ca. 5 min fliegen, landen und dann die Zellen wieder volladen.
Benutzerinformationen zur Entsorgung von elektrischen Geräten und elektronischen Geräten für private Haushalte: Entsprechend der grundlegenden Firmengrundsätzen der Hacker Motor GmbH wurde ihr Produkt aus hochwertigen Materialen hergestellt, die recycelbar und wieder verwendbar sind. Dieses Symbol auf Produkten und/oder begleitenden Dokumenten bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte am Ende Ihrer Lebensdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen.