operation manual
9
10
Reinigung und Pflege Verpackung Entsorgung
Das Nachlassen der Heizleistung ist fast
immer eine Folge von Starker
Verschmutzung. Gute Reinigung ist
daher die Voraussetzung für eine
optimale Funktion des Beistellherde.
Folgende Regeln sind daher genau zu
beachten:
1. Aschekasten täglich entleeren.
2. Rost täglich
von Schlacke
und anderen
unbrennbaren
Rückständen
befreien.
Der Schlitz
unter dem Stehrost ermöglicht ein
sauberes Abschlacken des Rosts mit
dem Schürhacken bei geschlossenem
Stehrost.
Die Rückstände
gleiten über die
Ascheleitbleche
und den freien
Spalt vor dem
Stehrost in den
Aschekasten
ohne Verschmutzung
ab.
3. Der Sturzzugraum
muss regelmäßig
gereinigt werden.
Dazu die Herdplatte
oder
Glaskeramikplatte
abnehmen und
Sturzzug nach oben
herausziehen.
Der Herd sollte mindestens einmal vor
und während der Heizperiode komplett
gereinigt werden.
Verpackungen und Packhilfsmittel sind mit
A u sn a hm e v o n H o l zw er k s t o f f e n
recyclingfähig und sollten grundsätzlich der
Wiederverwertung zugeführt werden.
P a p i e r - , P a p p e , - u n d
Wellpappeverpackungen sollten in den
entsprechenden Sammelbehälter gegeben
werden. Kunststoffverpackungsteile sollten
ebenfalls in die dafür vorgesehenen
Sammelbehälter gegeben werden. Solange
solche in Ihrem Wohngebiet noch nicht
vorhanden sind, können Sie diese
Materialien zum Hausmüll geben.
Als Pa c k h i l f s m i t t e l werden nur
recyclingfähige Kunststoffe verwendet:
PE=Polyäthylen; 02=PE-HD; 04=PE-LD
PP=Polypropylen; PS=Polystyrol
Gehen Sie bei der Reinigung so vor:
D
ie geschliffene Herdplatte ist bei der
Auslieferung mit einem Korrosionsschutz
versiegelt de r bei der e r s t e n
Temperaturbelastung ohne schädliche
Rückstände v e r b r e nnt. Bei der
Inbetriebnahme die mit mäßiger Belastung
vernommen werden soll, wird sich Ihre
Herdplatte von anfänglich hellgelb bis
dunkelbraun verfärben. Dieser Vorgang ist
völlig normal und auch kein Anlass zu
Beanstandung. In der Folge liegt es an
ihnen die Herdplatte bis zu einer einheitlich
dunklen Verfärbung zu pflegen. Dazu
eignen sich im Fachhandel erhältliche
Mittel. Sie können aber auch die Oberfläche
im abgekühlten Zustand mit einem
säurefreien Öl (Nähmaschinenöl) das sie
auf ein Reinigungstuch auftragen
gleichmäßig einreiben. Wenn Sie das
gleichmäßige Abdunkeln der Oberfläche
beschleunigen wollen dann verwenden Sie
handelsübliche Schwärzungsmittel.
Übergelaufenes Kochgut mit einem
Schabwerkzeug vorsichtig entfernen.
Achten Sie darauf, dass die Dehnfugen frei
von Verkrustungen sind, um ein
Verspannen der Herdplatte zu vermeiden.
Herdplatte geschliffen