operation manual

5.12. Problemlösungen - was tun, wenn... ?
Problem
Grund
Lösung
- Dauerbrandofen
zieht nicht richtig
- Rauchgasaustritt
beim Nachlegen
und/oder während
der Heizphase
Schornstein (Kamin) oder Abgasrohr sind undicht
Klärung mit Schornsteinfeger (Kaminkehrer), bei
Rauchrohren: dichte Verbindung prüfen und ggf.
neu abdichten
Schornstein (Kamin) falsch bemessen
Klärung mit Schornsteinfeger (Kaminkehrer): ev.
Schornstein erhöhen oder Kaminhut aufsetzen
Eine Tür anderer an den Schornstein (Kamin)
angeschlossener Feuerstätten ist offen
Schließen Sie die Türen anderer Feuerstätten
Reinigungsöffnungen des Schornsteins (Kamins)
sind offen
Schließen diese Reinigungsöffnungen
Gerät, Rauchrohre oder Schornstein sind verrußt
bzw. verstopft
Siehe Kapitel 5.11. „Reinigung und Pflege
Ausreichende Frischluftzufuhr ist nicht gegeben.
Siehe Kapitel 2. „Allgemeine Hinweise,
Sicherheitshinweise“
Witterungseinfluß in der Übergangszeit
Siehe Kapitel 5.6. „Betriebsweise in der
Übergangszeit“
Falscher Brennstoff wird zum Heizen verwendet
Richtigen Brennstoff verwenden, siehe Kapitel
5.1. „Geeignete Brennstoffe, Füllmengen“
- Der Raum wird
nicht richtig warm.
Der Wärmebedarf ist zu groß bzw. das Gerät ist zu
klein.
Ev. Klärung mit Schornsteinfeger (Kaminkehrer)
oder Fachmann
Das Abgasrohr ist verstopft.
Siehe Kapitel 5.11. „Reinigung und Pflege“
Der Förderdruck (Kaminzug) ist zu niedrig.
Klärung mit Schornsteinfeger (Kaminkehrer)
Der Leistungsregler ist zu klein eingestellt.
Höhere Leistung einstellen.
- Kein anhaltender
Dauerbrand vor-
handen.
Der Leistungsregler ist falsch eingestellt.
Leistungsregler niedriger einstellen.
Die Dichtungen der Feuerraumtür und/oder des
Kochlochdeckels sind defekt.
Dichtungen ersetzen.
- Der Dauer-
brandofen gibt
eine zu hohe
Heizleistung ab.
Der Leistungsregler ist zu hoch eingestellt.
Leistungsregler niedriger einstellen.
Die Aschetür ist nicht vollständig geschlossen.
Aschetür vollständig schließen.
Die Dichtung der Aschetür ist beschädigt.
Dichtung der Aschetür ersetzen.
Der Förderdruck (Kaminzug) ist zu hoch.
Klärung mit Schornsteinfeger (Kaminkehrer)
- Schäden an der
Rosteinrichtung
treten auf
- Schlacke bildet
sich.
Der Kohleofen wurde überlastet.
Reinigen des Gerätes, eventuell Schornstein-
feger (Kaminkehrer) oder Fachmann befragen,
eventuell Kundendienst beauftragen
Der Aschekasten wurde nicht rechtzeitig entleert.
Die Aschetür war während des Heizbetriebes
offen.
Der Förderdruck (Kaminzug) ist zu hoch.
- Ofen riecht stark
und raucht außen
Einbrennphase des Schutzlackes bzw. Ofen ist
verschmutzt/verstaubt.
Einbrennphase abschließen bzw. Ofen außen im
kalten Zustand reinigen.
- Sichtfenster-
scheibe verrußt
zu schnell
Grundsätzlich: von Zeit zu Zeit, je nach Ge-
brauch, muss jede Glasscheibe gereinigt werden,
siehe Kapitel 5.11. „Reinigung und Pflege“.
Beim Heizen von Kohle verschmutzt die Glas-
scheibe schneller als bei Holz.
Der Förderdruck (Kaminzug) ist zu niedrig.
Klärung mit Schornsteinfeger (Kaminkehrer)
Zuviel Brennstoff wurde in den Feuerraum einge-
füllt.
Richtige Brennstoffmenge verwenden, siehe
Kapitel 5.1. „Geeignete Brennstoffe, Füllmengen“
Feuchtes Brennmaterial wird verwendet.
Nur trockenes Brennmaterial verwenden: siehe
Kapitel 5.1. „Geeignete Brennstoffe, Füllmengen“
und 5.10. „Emissionsbegrenzung“