operation manual
Table Of Contents

8
Betrieb mit Holz:
Holz benötigt zur Verbrennung relativ wenig
Luft. Andererseits ist aber mit Holz kein
Schwach- oder Dauerbrand möglich, da es
relativ schnell abbrennt. Um guten Abbrand zu
ermöglichen, muss immer eine Mindestluft-
menge gewährleistet sein, deshalb sollte die
Sekundärluft immer in größter Stellung geöffnet
bleiben (siehe Kapitel 5.3). Bei der Verbrennung
von Holz ist unbedingt darauf zu achten, dass
der Brennstoff trocken und ausreichend abge-
lagert ist.
5.10. Emissionsbegrenzung
Nur bei Einsatz der in Kapitel 5.1. genannten,
raucharmen Brennstoffe heizen Sie
umweltfreundlich. Zusätzlich wird durch eine
Brennstoffaufgabe in Teilmengen unnötige
Schadstoffemission vermieden.
Das Verbrennen von ungeeigneten oder
unzulässigen Brennstoffen schadet nicht nur der
Umwelt, auch die Lebenszeit Ihres
Dauerbrandofens wird verkürzt, zudem kann der
Schornstein (Kamin) beschädigt werden. Regel-
mäßige Reinigung und Pflege Ihres Ofens
vermindern die Schadstoffemissionen.
Überflüssige Staubemissionen vermeiden Sie,
indem unnötiges Abrütteln während des
Abbrandes unterlassen wird. Rütteln Sie die
Asche am besten nur vor der Brennstoffaufgabe
ab. Beim Holzbrand ist es ausreichend, wenn
Sie vor dem Anheizen im kalten Zustand
abrütteln. Zusätzlich verhindern Sie unnötige
Schadstoffemissionen durch richtiges Bedienen
des Leistungsreglers (siehe Kapitel 5.2.
„Leistungseinstellung“).
Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass der
Brennstoff trocken gelagert wird. Holz muß
zudem ausreichend abgelagert sein. Je nach
Art des Holzes beträgt die Trocknungszeit
zwischen 1 und 2,5 Jahren. Feuchter Brennstoff
verbrennt schlecht und entwickelt bei der
Verbrennung einen hohen Schadstoffausstoß.
Durch das Vermeiden unnötiger Emissionen
heizen Sie nicht nur umweltfreundlich, sondern
haben auch den Vorteil, dass Sie Ihren Ofen
und die Rauchrohre weniger oft reinigen
müssen.
5.11. Reinigung und Pflege
Mindestens einmal jährlich, im Bedarfsfall auch
öfter, sollten Sie Ihren Dauerbrandofen im
kalten Zustand reinigen und pflegen. Dabei
sollten Sie die Ascheablagerungen innerhalb
des Gusskanals und im Rauchrohr beseitigen.
Dazu eignet sich sehr gut ein Ascheabsauger
mit Feinpartikelfilter.
Dazu gehen Sie wie folgend vor:
Kochplatte entfernen.
Ringkanaleinsatz durch die Öffnung
entnehmen.
Ablagerungen entfernen
Einsatz ein wieder einhängen und die
Kochplatte auflegen.
Je nach Betriebsweise und der Art des
verwendeten Brennstoffes verschmutzt die
Sichtfensterscheibe mehr oder weniger stark,
dies ist unvermeidlich. Die Sichtfensterscheibe
reinigen Sie am besten mit warmen Wasser und
Seife oder anderen haushaltsüblichen Putz-
mitteln (keine Reinigungsmittel mit Scheuer-
wirkung verwenden, da sonst das Glas durch
Kratzer beschädigt wird).
Die Reinigung der emaillierten Teile bzw. der
Kacheln darf nur bei kaltem Ofen erfolgen, da
sonst Risse oder Flecken auftreten können.
Der Schornstein muss ebenfalls regelmäßig
durch den Schornsteinfeger gereinigt werden.
Über die notwendigen Intervalle gibt ihr
zuständiger Kaminfegermeister Auskunft.
Der Dauerbrandofen sollte jährlich durch einen
Fachmann überprüft werden
Abbildung 12: Entnehmen des Aschekastens
Abbildung 10: Entfernen des Ringkanaleinsatzes