operation manual
Table Of Contents

4
Daten zur Berechnung der Schornstein-
abmessungen nach DIN 4705 Teil 2:
Ofengröße/Typ
.15
7,0 kW
Abgasmassenstrom [g/s]
Kohle
8,3
Holz
8,9
Abgastemperatur am Stutzen des
Wärmeerzeugers [°C]
392
Mindestförderdruck bei
Nennwärmeleistung [Pa]
17
Mindestförderdruck bei 0,8-facher
Nennwärmeleistung [Pa]
15
4. Aufstellung des Dauerbrandofens und
Anschluß an den Schornstein
Die Verpackung Ihres neuen Dauerbrandofens
schützt diesen optimal gegen Beschädigung.
Beim Transport können jedoch trotzdem
Schäden am Ofen oder Zubehör entstanden
sein. Bitte prüfen Sie daher Ihren
Dauerbrandofen nach dem Auspacken auf
Schäden und Vollständigkeit! Melden Sie
Mängel umgehend Ihrem Ofenfachhändler!
Die Verpackung ihres Dauerbrandofens ist weit-
gehend umweltneutral. Das Holz der
Verpackung ist nicht oberflächenbehandelt und
kann zerkleinert verheizt werden. Der Karton
und die Folien können problemlos der
kommunalen Reststoffverwertung zugeführt
werden.
Aufstellen:
Den im Aschekasten befindlichen
Rüttelknopf mit dem Rüttelhebel
verschrauben (siehe Abb. 1 ).
Wählen Sie den Platz für Ihren Ofen möglichst
in der Nähe des Schornsteins.. Zum Anschluss
an den Kamin sollte ein handelsübliches
Rauchrohr aus Stahlblech verwendet werden.
Der Durchmesser des Anschlussrohres muss
dem des Rohrstutzen ø= 120mm am Ofen
entsprechen. Der Dauerbrandofen kann direkt
mit kurzem Rohr angeschlossen werden
(Abbildung
2).
Das Rauchrohr muss sowohl mit dem
Rauchgasstutzen als auch mit dem Schornstein
fest und dicht verbunden werden. Diese feste
und dichte Verbindung ist auch für die Rauch-
rohrelemente untereinander zwingend not-
wendig. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass
das Rauchrohr nicht in den freien Querschnitt
des Schornsteines hineinragt (Abbildung 5). Zur
Einführung in den Schornstein wird die
Verwendung eines doppelten Wandfutters
empfohlen. Rauchrohranschlüsse benachbarter
Räume müssen im Kamin mindestens 50 cm
gegeneinander versetzt angeschlossen werden
(Abbildung 3).
Bei längerer Abgasrohrführung müssen
waagrechte Strecken und Verengungen
vermieden werden; es empfiehlt sich eine in
Richtung Schornstein ansteigende Verrohrung.
Bei geringem Kaminzug raten wir, den Ofen
über ein mindestens 1 m langes senkrechtes
Rohrstück anzuschließen (Abbildung 4). Für
einen Schornsteinzug unter 0,05 mbar (=5 Pa)
wird keine Gewährleistung für eine einwandfreie
Funktion übernommen.
Abbildung 3: Rauchrohranschluss am
Schornstein (Kamin)
Abbildung 2: direkter Anschluss,
Abstand zur Stellwand
Abbildung 1: Montage der Rüttelknopfs