operation manual
18
Abbildung 13: Zündung Edelstahl
9.5 Steuerung
Die Mikroprozessor-Steuerung gewährleistet den
sicheren und automatischen Betrieb des Pellet-
Kaminofens. Die Steuerung regelt das
Zusammenspiel der Komponenten wie z. B.
Saugzuggebläse, Schneckenmotor Flammen-
temperaturfühler, Raumtemperaturfühler usw.
Die elektrischen Sicherungen des Pellet-
Kaminofens sind in der Steuerung eingebaut.
Zum Austausch dieser Sicherungen muss die linke
Seitenwand entfernt werden.
Abbildung 14:
1. Schneckenmotor
2. Kondensator
3. Sicherung (F3) T 0,315A
4. Sicherungen (F1, F2) T 3,15A
5. Pufferbatterie
9.6 Bedieneinheit
Abbildung 15: Bedieneinheit
9.6.1 Hintergrundbeleuchtung
Die Hintergrundbeleuchtung vom Display wird 5
Minuten nach der letzten Bedienung der
Bedieneinheit abgeschaltet.
9.6.2 Aktivierung der Hintergrundbeleuchtung
Durch das Drücken einer beliebigen Taste wird die
Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet. Erst nach der
Aktivierung der Hintergrundbeleuchtung sind die
Funktionstasten aktiv.
Die Hintergrundbeleuchtung wird auch durch eine
ausgelöste Störmeldung aktiviert.
9.7 Saugzuggebläse mit
Drehzahlrückführung
Das Saugzuggebläse erzeugt einen Unterdruck in
der Brennkammer und fördert so die für die
Verbrennung notwendige Luftmenge in den
Brennraum bzw. durch den Brennertopf.
Das Saugzuggebläse weist eine Drehzahlrückführung
auf. Dadurch kann eine eventuelle Abweichung
zwischen dem Soll- und dem Ist-Betriebszustand
erkannt und dementsprechend gegengesteuert bzw.
bei größeren Abweichungen der Kaminofen
abgeschaltet werden (Sicherheitsabschaltung).
9.8 Flammen- bzw.
Brennraumtemperaturfühler
(Thermofühler-Brennraum)
Im Betriebsmodus „Heizbetrieb“ wird die
Flammentemperatur gemessen.
Die gemessene Flammentemperatur ist Indikator für den
Energiegehalt, der sich in der Brennerschale befindet
und somit Basis für jene Luftmenge, die für die
4
2
1
4
5
4
3