operation manual

13
Pelletbehälter und ein Schwelbrand im Pellettank wäre
eine mögliche Folge.
Dies zerstört Ihr Gerät und ist nicht durch die
Gewährleistung gedeckt.
Achtung!
Vor dem Beginn von Reinigungsarbeiten muss der
Ofen abgekühlt sein!
Nach Abschluss der Reinigungsarbeiten muss der
ordnungsgemäße Betriebszustand des Gerätes
wieder hergestellt werden: Brenntopf richtig
einsetzen, Feuerraumtür schließen.
8.1 Reinigen der Oberfläche
Grundsätzlich sollte zur Reinigung ein trockenes Tuch
verwendet werden. Verschmutzungen der
Ofenoberfläche können mit einem feuchten Tuch
gesäubert werden. Vor der Verwendung von
aggressiven Reinigungs- und Lösemittel wird abgeraten,
da diese zu Beschädigungen an den Oberflächen führen
können.
8.2 Reinigen der Glasscheibe
Zum Reinigen der Sichtscheibe muss vorerst die
Heiztüre geöffnet werden. Verunreinigungen an der
Glasscheibe können mit einem Glasreiniger oder mit
einem feuchten Schwamm, auf welchen Sie vorhandene
Holzasche (umweltfreundlich) geben, beseitigt werden.
Die Reinigung der Glasscheibe darf nur bei abgekühltem
Ofen in der Betriebsart AUS erfolgen.
8.3 Aufforderung am Display Brennraum
reinigen“
Die Displayanzeige der Bedieneinheit beginnt zu
blinken ( es erscheint die Aufforderung „Brennraum
reinigen“).
Die Aufforderung, den Brennraum zu reinigen bezieht
sich nicht nur auf die Reinigung des Brenners,
sondern auf das Reinigen des gesamten
Brennraumes mittels Aschesauger.
Der Ablauf der Funktion „Brennraum reinigen“ sieht
wie folgt aus:
Der gesamte Brennraum ist spätestens in
Zeitabständen von maximal 30 Betriebsstunden
mittels Aschesauger zu reinigen.
Diese Aufforderung zur Brennraumreinigung ( blinken
der Displayanzeige ) löst aber während des
Heizbetriebes keine Störmeldung aus. Schaltet der
Ofen jedoch, nach dem die Displayanzeige zu blinken
begonnen hat, wieder in den Betriebsmodus
„Standby“, dann kann der Ofen nicht mehr
automatisch starten, bevor nicht eine Reinigung des
Brennraumes durchgeführt wurde.
Zum Reinigen des Brennraumes muss der Ofen in
den Betriebszustand „Aus“ geschaltet werden.
Wird nun der Brennraum gereinigt, dann wird in
weiterer Folge die Fehlermeldung „Brennraum
reinigen“ automatisch quittiert. Voraussetzung für die
automatische Quittierung dieser Fehlermeldung ist,
dass die Brennraumtüre im Betriebszustand „Aus“
länger als 60 Sekunden geöffnet ist. Diese
Zeitspanne benötigt man, um den Brennraum inkl.
Brenner mittels Aschesauger sorgfältig zu reinigen.
Dieses Zurücksetzen des Betriebsstundenzähler
erfolgt auch dann, wenn die Reinigung des
Brennraumes vor dem Erreichen der 30
Betriebsstunden durchgeführt wird, vorausgesetzt, der
Ofen befindet sich bei der Reinigung im
Betriebszustand „Aus“ und die Türe ist länger als 60
Sekunden geöffnet.
8.4 Reinigung des Brenntopfs-wöchentlich
Während des Betriebes können sich im Brenntopf
Ablagerungen bilden. Wie schnell der Brennertopf
verschmutzt, ist einzig und allein von der
Brennstoffqualität abhängig. Die Ablagerungen bzw.
Verkrustungen müssen von Zeit zu Zeit entfernt werden.
Die Reinigung des Brenntopfs darf nur bei
abgekühltem Ofen in der Betriebsart „AUS“ erfolgen,
ansonsten besteht Verbrennungsgefahr!
Dafür muss der Brennertopf aus dem Ofen entfernt
werden. Nach dem Herausnehmen des Brennertopfes
können etwaige Aschenreste, die sich im Ofen unterhalb
des Brennertopfes befinden, ebenfalls entfernt werden.
Nach dem Reinigen ist der Brennertopf wieder in die
richtige Position der Brennerauflage einzusetzen.
Kontrollieren Sie nochmals die richtige Auflage des
Brenntopfs um Undichtheiten zu vermeiden.
Abbildung 5: Brenner verschmutzt
Abbildung 6: Brenner sauber