Art. Nr. 0571407009001 V16 A21 Pellet - Kaminofen HSP 2.17 HOME Aufstellungs- und Bedienungsanleitung ! Wichtige Herstellerinformation! Wir bitten Sie nachfolgende Hinweise zu beachten: Qualität von Holzpellet: Je nach Hersteller gibt es helle, dunkle, kürzere oder längere Pellet. Auch verschiedene Lieferungen vom gleichen Lieferanten können unterschiedliche Qualitäten bedeuten.
Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung 3 2.Allgemeine Hinweise, Sicherheitshinweise 3 3. Aufstellung des Pellet-Kaminofens und Anschluss an den Schornstein 4 4.Die Funktionsmerkmale des Pellet-Kaminofen 6 5.Betriebszustände des Pellet-Kaminofens: 6 5.1. Startphase 6 5.2. Heizbetrieb 6 5.3. Brennertest / Reinigung 7 5.4. Abkühlung 7 5.5. Standby 7 5.6. Sicherheitsabschaltung (Abschaltung) 7 5.7. Störung 7 5.8. Abschalten – Betriebszustand AUS 8 5.9. Stromausfall 8 6. Tastenbeschreibung an der Bedieneinheit 8 6.
Herzlichen Glückwunsch! Sie sind Besitzer eines HAAS + SOHN Pellet-Kaminofens, eines Qualitätsproduktes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Sie werden darin über Funktion und Handhabung dieses Ofens informiert, dadurch erhöhen Sie den Gebrauchswert des Gerätes und verlängern seine Lebensdauer, zusätzlich können Sie durch richtiges Heizen Brennstoff sparen und die Umwelt schonen. 2.
Achtung! Der Stecker des Netzkabels muss nach dem Aufstellen frei zugänglich bleiben. Der Pellet-Kaminofen darf nur mit genormten Holzpellet (6 mm Durchmesser) betrieben werden (siehe Kapitel 7.1 „Brennstoff“). Das im Pelletbehälter befindliche Schutzgitter darf nicht entfernt werden. Das Abstellen von nicht hitzebeständigen Materialien und Gegenständen auf dem Ofen oder innerhalb der vorgeschriebenen Mindestabstände ist verboten.
Bodenschutz: Der Fußboden ist vor Strahlungswärme aus dem Bereich der Sichtscheibe (Feuerraumtür) zu schützen. Außerdem ist es aus praktischen Gesichtspunkten bei der Reinigung empfehlenswert, Ihren Pellet-Kaminofen auf eine feuerfeste Bodenplatte zu stellen, welche dem Gerät hinten und an den Seiten mindestens 5 cm und an der Vorderseite mindestens 50 cm übersteht. Bodenschutzplatten (Unterlegplatten bzw. U-Platten) führen wir in unserem Zubehörprogramm.
Die Startphase beginnt, wenn die aktuelle Raumtemperatur die eingestellte Solltemperatur um 1°C unterschreitet und der Ofen auf eine Temperatur von unter 70 C° abgekühlt ist. 5.1. Startphase In der „Startphase“ wird die Brennerschale mit einer genau definierten Menge an Brennstoff gefüllt und diese Brennstoffmenge wird mittels eines Glühzünders gezündet.
Sicherheitsabschaltung eingeleitet und eine Fehlermeldung am Display der Bedieneinheit angezeigt. Während des Betriebszustandes „Heizbetrieb“ wird die maximale und minimale Heizleistung jeweils durch Sicherheitsgrenzwerte (maximale und minimale Abgastemperatur) beschränkt, d. h. wird während des Betriebszustandes „Heizbetrieb“ die maximale Abgastemperatur überschritten oder die minimale Abgastemperatur unterschritten, so wird eine Sicherheitsabschaltung eingeleitet. 5.3.
5.8. Abschalten – Betriebszustand AUS 6.2 Beschreibung der Symbole am Display Vorgangsweise: An der Bedieneinheit linke Taste drücken. Auf dem Display wird bei Symbol Betriebszustand AUS angezeigt. Der Ofen leitet den Betriebszustand Abkühlung ein und kann nicht mehr selbsttätig, auch nicht bei Unterschreitung der eingestellten Raumtemperatur, den Heizbetrieb starten. Während des Betriebszustandes AUS werden die Bedieneinheit und Teile der Steuerung weiterhin mit Strom versorgt (Ca. 9 Watt pro Stunde).
6.3 Standardseite-Startseite Diese Seite erscheint immer, wenn der Netzstecker an die Steckdose angeschlossen wird. Zuvor Anzeige der Software Version am Display. 6.3.3 Einstellen der Raumsolltemperatur Vorgangsweise: Durch drücken der mittleren Taste + – sowie wird die gewünschte Raumtemperatur eingestellt. 1 6 :1 8 2 2 °C 2 3 °C Mit drücken der Taste „OK“ ✔ wird der eingestellte Wert gespeichert Aus E in 6.3.
6.4.3 6.4.1 Beschreibung Heizkurve: Einstellen der Uhrzeit und des Datums Heizkurve h003 D a tu m /U h rze it Heizkurve Einstellunfaktor F r, 1 3 .0 9 .2 0 1 3 1 4 :3 9 :2 8 (2) + - +- Än d . Vorgangsweise: Im Hauptmenü den Courser auf „Datum/Uhrzeit“ stellen Rechte Taste „OK“ drücken. ✔ Durch drücken der rechten Taste „Änd.“ wird das gewünschte Datum sowie Uhrzeit mit den mittleren + sowie – Tasten eingestellt.
Vorgangsweise: Im Hauptmenü den Courser auf „ECO-Mode“ stellen Rechte Taste „OK“ drücken. Die Einstellung mit den beiden mittleren Tasten verstellen Dann die rechte Taste „OK“ drücken. 6.4.5 Beschreibung: Display Helligkeit Kontrast Vorgangsweise: ✔ Mit drücken der Taste „Quit“ kann der Fehler quittiert werden. Ansonsten bitte Hinweise unter Störungen, Ursachen, Behebung nachlesen. Siehe Anleitung Seite 21, 22, 23. 6.4.
Holzpellet in guter Qualität erkennt man optisch an: glatter, glänzender Oberfläche, gleichmäßiger Länge, wenig Staub. Holzpellet minderer Qualität sind gekennzeichnet durch: Längs- und Querrisse, hohem Staubanteil, unterschiedlichen Längen. Genaue Qualitätsmerkmale können jedoch nur mit geeigneten technischen Analysegeräten festgestellt werden. Ein einfacher Qualitätstest: Geben Sie einige Holzpellet in ein Glas Wasser: Gute Qualität: Pellet versinken Mindere Qualität: Pellet schwimmen.
Pelletbehälter und ein Schwelbrand im Pellettank wäre eine mögliche Folge. Dies zerstört Ihr Gerät und ist nicht durch die Gewährleistung gedeckt. Achtung! Vor dem Beginn von Reinigungsarbeiten muss der Ofen abgekühlt sein! Nach Abschluss der Reinigungsarbeiten muss der ordnungsgemäße Betriebszustand des Gerätes wieder hergestellt werden: Brenntopf richtig einsetzen, Feuerraumtür schließen. 8.1 Reinigen der Oberfläche Grundsätzlich sollte zur Reinigung ein trockenes Tuch verwendet werden.
Die Reinigungsintervalle des Brennertopfes und der Glasscheibe hängen direkt mit der Qualität der Holzpellet (hoher Aschegehalt) zusammen und können sich von wenigen Brennstunden bis zu mehreren Tagen erstrecken. 8.6 Reinigung der Rauchgaszüge-jährlich Rücken Sie zuerst den Ofen von der Wand, sodass hinten genügend Arbeitsraum entsteht. Zum Reinigen der Abgaszüge gehen Sie wie folgt vor: 8.5 Pelletbehälter reinigen-jährlich Heizen Sie den Pellet-Kaminofen bis der Vorratstank vollständig leer ist.
Danach die rechte Seitenwand demontieren. Diese ist hinten mit Schrauben befestigt.
Lösen Sie die Schrauben und entfernen Sie die beiden Deckel der Öffnungen. Nun können Sie die freigelegten Innenräume der Rauchgaszüge reinigen (siehe Abbildung Nr. 8d + 8e. Nach Abschluss der Reinigung achten Sie darauf, dass bei der Montage der Deckel die Dichtungen an den richtigen Stellen sitzen. Defekte Dichtungen sind unbedingt zu ersetzen. Danach montieren Sie die Bauteile in umgekehrter Reihenfolge zusammen. Achten Sie darauf, dass die Dichtung wieder an der richtigen Stelle sitzt.
9.2 Schneckenmotor / Förderschnecke Der Schneckenmotor treibt die Förderschnecke an. Somit werden die Holzpellet vom Vorratsbehälter in den Feuerraum (Brenntopf) befördert. Der Schneckenmotor ist Drehzahl geregelt und passt somit die notwendige Fördermenge an die modulare Heizleistung (1,8 kW bis 8,2 kW) an. 7 6 2 Abbildung 11: Brennertopf richtig eingelegen 1 3 4 5 9.
9.6 Bedieneinheit 4 Abbildung 13: Zündung Edelstahl 9.5 Steuerung Die Mikroprozessor-Steuerung gewährleistet den sicheren und automatischen Betrieb des PelletKaminofens. Die Steuerung regelt das Zusammenspiel der Komponenten wie z. B. Saugzuggebläse, Schneckenmotor Flammentemperaturfühler, Raumtemperaturfühler usw. Die elektrischen Sicherungen des PelletKaminofens sind in der Steuerung eingebaut. Zum Austausch dieser Sicherungen muss die linke Seitenwand entfernt werden. Abbildung 15: Bedieneinheit 9.
Verbrennung des in der Brennerschale befindlichen Energiegehaltes notwendig ist. Dabei wird in Verbindung mit der Prozessor-Geregelten Steuerung die IST- mit der SOLLFlammentemperatur verglichen und entsprechend der für die Verbrennung des Energiegehaltes, der sich in der Brennerschale befindet, notwendigen Verbrennungsluftmenge mittels Saugzuggebläse gefördert. Mit dem unteren Brennraumtemperaturfühler wird die Verschmutzung im Brennraum gemessen. 9.
10 Technische Daten Wärmeleistungsbereich: Nennwärmeleistung Höhe: Breite: Tiefe: Gewicht: Durchmesser Rauchgasstutzen: Abgastemperatur Mindestförderdruck: Abgasmassenstrom in g/s bei NWL CO – Gehalt auf 13% O2 Abgas ( NWL/TL) Wirkungsgrad: CO-Gehalt bez. auf 13% O2 im Rauchgas: NOx-Gehalt auf 13% O2 im Rauchgas: OGC-Gehalt auf 13% O2 im Rauchgas: Staubanteil im Rauchgas: Inhalt Vorratsbehälter (Pellettank): Brenndauer mit einer Füllung (min./max.
11 Störungen, Ursachen, Behebung Einfache Betriebsstörungen können Sie mit dem nachfolgenden Ratgeber selbst beheben. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Achtung! Alle Geräte sind mit einer Vielzahl an Sicherheitseinrichtungen ausgestattet. Sollte eine Störung auftreten, wird Ihnen diese am Display angezeigt. Bei einer Störung den Netzstecker nicht ziehen, damit die internen Sicherheitsfunktionen immer vollständig ablaufen können.
Fehler 6 oder 9: Ursache: Türe wird während des Betriebes für länger als 1 Minute geöffnet Einstellblech an der Unterseite der Türe ist nicht in der richtigen Position Kabelbruch in der elektrischen Leitung zum Türkontaktschalter Stecker am Türkontaktschalter oder an der Zentraleinheit hat sich gelöst Behebung: Türe schließen Einstellblech an der Unterseite der Türe in die richtige Position bringen, so dass der Schalter bei geschlossener Türe betätigt wird Türkontaktschalter, Kabel und Stecker
Die notwendige Verbrennungsluft kann dem Ofen nicht zugeführt werden z.B. durch eine Dunstabzugshaube, die sich in der Nähe des Aufstellungsortes befindet und eingeschaltet ist.
11.2 Allgemeine Störungen Störung: Kaminofen startet nicht Ursache: 1. Die eingestellte Raum-Solltemperatur ist niederer als die momentane Raumtemperatur (Isttemperatur); auf der Anzeige erscheint das Symbol "STANDBY" 2. Vorratsbehälter ist leer 3. Im Kaminsystem herrscht Überdruck 4. elektr. Zündung ist defekt 5. Stromversorgung ist unterbrochen Display keine Anzeige 6. Fehler 1- Temperaturfühler hat ausgelöst 7. Sicherung defekt Kurzschluss wegen defekter Zündung 1.
Störung: Ursache: 5 Rauchgaszüge oder Rauchrohre teilweise mit Flugasche blockiert Behebung: Rauchgaszüge und Rauchrohre reinigen Feuer erlischt 1. Vorratsbehälter ist leer 2. Die Verbrennungsluftzufuhr im Brenntopf ist durch Ascheablagerungen blockiert 3. Pelletbehälter enthält zu viel Staub 4. Förderschnecke klemmt Vorratsbehälter nachfüllen Brenner reinigen Pellet-Kaminofens schaltet nach ca. 30 Minuten ab Rauchgas tritt aus 5.
12 Typenschild: Symbolbild HAAS + SOHN OFENTECHNIK GMBH Urstein Nord 67, A-5412 Puch Pellet-Kaminofen Typenbezeichnung: Variante: Wärmeleistungsbereich: Nennwärmeleistung Zugelassener Brennstoff: Prüfstellenkennziffer: 1625 Bauart: EN 14785 und DIN 18897-1 Staub bez.auf 13% O2: 5 mg/Nm3 Wirkungsgrad: Mindestabstände zu brennbaren Bauteilen: Versorgungsspannung: Elektrische Leistungsaufnahme: Abgastemperatur am Stutzen: 184°C 714.07 HSP 2.
34 28 45 43 30 4b 29 4a 27 5a 21 6a 32 33 31 10 12 23 39 26 38 25 24 46 34 22 23 36 37 1 47 8 9 2 11 32 20 31 41 15 6b 16 4b 35 Abbildungen 20: Ersatzteile HSP 2.17 Home 43 44 Abbildungen 21: Ersatzteile HSP 2.
13 Ersatzteilliste Frontteil perl-schwarz Frontteil perl-grau Feuerraumtüre komplett perl-schwarz Feuerraumtüre komplett perl-grau Türscharnier perl-schwarz Türscharnier perl-grau Glasscheibe Dichtschnur Glasscheibe 10x4 Dichtschnur Feuerraumtür Tankdeckel perl-schwarz Tankdeckel perl-grau Deckelscharnier Stifte Seitenwand hinten links perl-grau Seitenwand hinten rechts perl-grau Fingerschutzgitter Brennertopf Brennerkeil Pelletrutsche Zugumlenkplatte Imbusschlüssel 6 mm Stellfuß Netzkabel Kabel Schneckenm
14 Schaltplan 29
Nr.
15 Gewährleistung Allgemeines HAAS + SOHN leistet dem Erwerber Gewähr im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Die zweijährige Gewährleistungsfrist beginnt mit dem Zeitpunkt der tatsächlichen Übergabe zu laufen. Zum Nachweis ist die Rechnung vorzulegen. Gewährleistungsrichtlinien Im Fall, dass an Ihrem Gerät innerhalb der Gewährleistungsfrist ein Mangel auftritt wird HAAS + SOHN diesen Mangel in kürzestmöglicher Zeit beheben (verbessern) oder wahlweise die mangelhafte Sache austauschen.
Für Änderungen nach Drucklegung dieser Anleitung können wir keine Haftung übernehmen. Änderungen behalten wir uns vor. Unser Lieferprogramm: Ölöfen Kaminöfen Pelletöfen Kachel- und Dauerbrandöfen für Holz und Kohle Dauerbrand- und Beistellherde für Holz, Kohle und Öl Kamineinsätze für Holz Zubehör für Ofen und Kamin Zubehör für zentrale Ölversorgung HAAS+SOHN OFENTECHNIK GMBH Urstein Nord 67 A-5412 Puch eMail: office@haassohn.com http://www.haassohn.