Assembly and installation instructions

3
2. Bei Verwendung des Brandschutz-Isoliersets montieren Sie nun die beiden
Rückwandschirmbleche (siehe Montageanleitung des Brandschutz-Isoliersets) an der
Rückwand des Kamineinsatzes.
3. Den Kamineinsatz durch Verdrehen der Stellfüße mit Gabelschlüssel SW 13 in die richtige
Höhe einrichten. Die ideale Höhe ist (siehe Abbildung 2) ersichtlich. Die Unterkante des
Kamineinsatzes muss ca. 2-3 mm höher eingestellt sein, damit es zu keiner Rissbildung an
den Bauteilen durch die Wärmeausdehnung kommen kann.
4. Außerdem ist der Abstand zur Stellwand auf das richtige Maß einzustellen (siehe Abbildung 2).
Wichtig: Justieren Sie anschließend den Kamineinsatz mit der Wasserwaage in horizontaler
Lage.
5. Nun muss der Rauchrohranschluss (z.B. mit doppeltem Wandfutter) im Kamin fixiert werden
(siehe Aufstellungs- und Bedienungsanleitung des Kamineinsatzes).
6. Nun beginnen Sie mit dem Aufbau des Bausatzes.
6 HINWEISE
Der Aufbau des Bausatzes ohne die Elemente untereinander zu Verkleben und ohne die
Kaminhaube gegen Verrutschen zu sichern, ist nicht zulässig!
Nach Abschluss des Aufbaues ist die Schamotteauskleidung in den Feuerraum Ihres
Kamineinsatzes einzulegen (siehe Geräteblatt Ihres Kamineinsatzes). Warum die Schamotte
zuletzt? Weil man dadurch während der Montage des Betonbausatzes den Kamineinsatz noch
leichter nachrücken kann.
Um kleine Fugen zwischen dem Bausatz und der Wand zu vermeiden, empfehlen wir diese mit
Acrylmasse zu verfugen (Acryl kann im Gegensatz zu Silikon sofort übermalt werden).
Nachdem der Kaminbausatz trocken ist, kann man den Kamin mit Farbe (auf mineralischer Basis)
streichen (Tiefengrund nicht erforderlich). Um eine feinkörnige Struktur zu erreichen, mischen Sie
einfach etwas Kleber für den ersten Anstrich in die Farbe. Der zweite Anstrich erfolgt nur mit
Farbe. Selbstverständlich können auch Roll- oder Reibputze zur Gestaltung der Oberfläche
verwendet werden.
Der Kaminbausatz soll einige Tage vor der Erstinbetriebnahme trocknen.
Zur Inbetriebnahme des Kaminbausatzes: Sorgfältig die Bedienungsanleitung lesen und mit wenig
Holz den Ofen in Betrieb nehmen. Nach etwa einer Stunde kann man dann bei Nennleistung
heizen.
Bitte beachten, dass bei Montage der noch nicht verklebten Bauteile Verletzungsgefahr für
Personen bzw. Kinder besteht!
INFO:
Entstehende Haarrisse durch die Austrocknung der Betonelemente können mit dem im
Lieferumfang enthaltenen Fliesenkleber / Flexkleber ausgebessert werden
Vorzugsweise empfehlen wir auch ein Gewebeband, um das Abdecken bzw. verspachteln zu
erleichtern.
Grundsätzlich ist eine Rissbildung in einem Betonelement nicht gefährlich, da eine Bewehrung
(Stahlarmierung) zur Verstärkung der Tragfähigkeit vorhanden ist.
Risse an den Betonelementen werden nicht als Reklamationsgrund angesehen