Installation and operating instructions

Art. Nr. 0499000019005
V13 G29
4
Inhalt
Schnittzeichnung 2
Kurzfassung der Gebrauchshinweise 3
Tabelle Raumheizvermögen 3
Tabelle Daten für die Schornsteinbemessung 3
Sicherheitsbestimmungen 4
Sicherheitsbestimmungen 5
Aufstellen des Ölofen 6
Anschluss an den Schornstein 6
Bedienung
Vor dem Anzünden 7
Anzünden und Regulieren des Ölofens
Betriebsweise während der Übergangszeit 8
Abstellen des Ölofens 9
Automatische Zündhilfe 9
Ölöfen mit besonderen Baumerkmalen
Ölöfen mit Mehrfachanschluss 10
Ölöfen mit elektrischer Zündung 11
Ölofen mit Rohranschluss oben 11
Reinigung und Pflege
Ölofen und Rauchrohre 12
Reinigungskurbel und Ölzuleitung 12
Reinigen der Sichtölstandsanzeige 12
Reinigen des Ölreglers 13
Außenflächen des Ölofens 13
Ersatzteilanforderung, Kundendienst,Kamin 13
Hinweis Zentrale Ölversorgung 13
Lagerung von Heizöl 13
Mögliche Störungen und ihre Beseitigung 14
Gewährleistungsrichtlinien 15
Beanstandungen 16
I
Sicherheitsbestimmungen
Nationale und Europäische Normen, örtliche und
baurechtliche Vorschriften sowie feuerpolizeiliche
Bestimmungen sind einzuhalten. Zur Aufstellung
Ihres Ofens sind die brandschutzbehördlichen
Vorschriften bzw. die am Aufstellungsort verbindli-
che Landesbauverordnung zu beachten, als auch
Absprache mit dem zuständigen Bezirksschorn-
steinfegermeister zu halten. Dieser prüft auch den
vorschriftsgemäßen Anschluss des Gerätes am
Kamin.
! Ihr in dieser Anleitung beschriebener Ölofen ist
gemäß EN 1 ("Heizöfen für flüssige Brennstoffe mit
Verdampfungsbrenner") Klasse ... (siehe Tabelle
Seite 3, Heiztechnische Daten) geprüft.
Die Ölofen nach EN1 dürfen an einen mehrfach
belegten Schornstein angeschlossen werden,
falls die Schornsteinabmessung nach DIN 4705 Teil
2 dies zulässt.
Machen Sie sich vor dem ersten Benutzen mit
den Kapiteln der Gebrauchsanweisung
vertraut.