User manual

8
Explosionsgefahr!
Funken können in explosionsgefährdeten
Räumen Staub oder Dämpfe entzünden
und Explosionen auslösen.
Nie in explosionsgefährdeter Umgebung
betreiben.
Nie in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten (Dämpfe), Gasen oder
Stäuben betreiben.
Verletzungsgefahr!
Das Gerät wird nur von einer Person
bedient - keine weiteren Personen im
Arbeitsbereich dulden.
• Kinder, Tiere und Zuschauer fernhalten.
Der Benutzer ist verantwortlich für
Unfälle oder Gefahren, die gegenüber
anderen Personen oder deren Eigentum
auftreten.
ACHTUNG!
Geräteschaden durch unsachgemäßen
Betrieb.
Bei spürbaren Veränderungen im Lauf-
verhalten (z. B. höhere Vibrationen,
Schwergängigkeit) Arbeit unterbrechen
und Ursachen für die Veränderungen
beseitigen.
Gerät nicht im Regen stehen lassen.
HINWEIS
Beim Kehren von Laub das Fassungs-
vermögen des Kehrgutbehälters durch
kurzes Aufstellen des Gerätes auf die
Rückseite des Kehrgutbehälters
verbessern.
Schiebebügel mit beiden Händen
führen.
Gerät vorwärts schieben und Gesch-
windigkeit an die Umgebung anpassen.
Kleinere Erhebungen von 2-3 cm können
durch leichtes Herunterdrücken des
Schiebebügels überfahren werden.
Das dagegen Fahren oder Überfahren
von Hindernissen, wie z. B. Bordstein-
kanten, kann zur Beschädigung der
Kehrmaschine führen.
Bei nachlassendem Reinigungsergebnis
prüfen, ob Kehrgutbehälter voll oder
Tellerbesen bzw. Feinschmutz-Kehrwalze
blockiert oder verschlissen sind.
2.6 Hinweise zum Füllstand im
Kehrgutbehälter
HINWEIS
Der Kehrgutbehälter ist voll, wenn der
Schmutz vor der Maschine
hergeschoben und nichts mehr
aufgenommen wird.
Um kurzzeitig weiterarbeiten zu
können, Kehrmaschine vorne anheben
um den Schmutz im Kehrgutbehälter
nach hinten zu befördern. Damit
kann das Fassungsvermögen des
Kehrgutbehälters besser ausgenutzt
werden.
2.7 Hinweise zur Reinigung
HINWEIS
Mit Reinigung sichern Sie die Funktion
und Langlebigkeit Ihrer Kehrmaschine.