Instructions

l Bei Einsatz von Bauelementen oder Baugruppen muß stets auf
die strikte Einhaltung der in der zugehörigen Beschreibung
genannten Kenndaten für elektrische Größen hingewiesen
werden.
l Wenn aus einer vorliegenden Beschreibung für den nichtge-
werblichen Endverbraucher nicht eindeutig hervorgeht, wel-
che elektrischen Kennwerte für ein Bauteil oder eine Bau-
gruppe gelten, wie eine externe Beschaltung durchzuführen
ist oder welche externen Bauteile oder Zusatzgeräte ange-
schlossen werden dürfen und welche Anschlußwerte diese
externen Komponenten haben dürfen, so muß stets ein
Fachmann um Auskunft ersucht werden.
l Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu prüfen,
ob dieses Gerät oder Baugruppe grundsätzlich für den Anwen-
dungsfall, für den es verwendet werden soll, geeignet ist!
Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rückfragen bei Fachleuten,
Sachverständigen oder den Herstellern der verwendeten Bau-
gruppen notwendig!
Bitte beachten Sie, daß Bedien- und Anschlußfehler außerhalb
unseres Einflußbereiches liegen. Verständlicherweise können wir
für Schäden, die daraus entstehen; keinerlei Haftung überneh-
men.
l
Produktbeschreibung
Mit dieser Steurung besteht die Möglichkeit, mit nur einer Taste
oder einem Reed-Relais die Weichen umzuschalten. Die Weichen-
steuerung kann jedes beliebige Zweispulenrelais umschalten.
Da der Schaltimpuls in der Dauer begrenzt ist, können Magnet-
antriebe mit und ohne Endabschaltung eingesetzt werden. Beim
Einschalten nehmen die Antriebe eine definierte Grundstellung
ein. Anzeige der Weichenstellung (Rückmeldung) erfolgt über
8
LEDs.
Mit diesem Bausatz können zwei Weichen angesteuert
werden.
Der Artikel entspricht der EG-Richtlinie
89/336/EWG/Elektromagne-
tische
Verträglichkeit.
Eine jede Änderung der Schaltung bzw. Verwendung anderer,
als angegebener Bauteile, läßt diese Zulassung erlöschen!
Schaltungsbeschreibung
Modelleisenbahner (und nicht nur die) streben bekanntlich nach
Perfektion; für sie existiert alles, nur nicht der endgültige Aus-
bauzustand ihrer Anlage. Diese Bauanleitung verfolgt daher
zwei Ziele, nämlich erstens einen Leckerbissen für Ihr Hobby
anzubieten und Sie zweitens dabei zu unterstützen, dieses
Sehmankerl
in die Tat umzusetzen.
Es geht um eine vorbildgetreue Weichensteuerung, bei der im
Gleisbild für jede Weiche eine Einzeltaste vorgesehen ist, und
zwar wirklich nur eine, die abwechselnd hin- und herschaltet. In
beiden abgehenden Zweigen liegt eine Leuchtdiode, die die
jeweilige Stellung angibt. Sofern man die Weichen nicht mehr
von Hand verstellt, stimmt die Gleisbild-Anzeige stets mit der
tatsächiichen
Weichensteilung überein.
Beim großen Vorbild gibt es noch eine Weichengruppentaste,
die einer funktionell zusammengehörenden Anzahl von Wei-
chen zugeordnet ist und die stets zusammen mit der Einzeltaste
gedrückt werden muß. Wer auch dies im Modell nachbilden
möchte, kann das ohne weiteres tun; er braucht nur den gemein-
samen Punkt aller Einzeltasten (Ts Com) über eine Gruppentaste
an Masse zu legen und darf diese Verbindung nicht direkt her-
stellen.
Wenn hier immer nur von Weichen die Rede ist, dann muß
ergänzend gesagt werden, daß sich mit dieser Elektronik
natür-
9