User manual
31
❑ Ist der Transistor T3 richtig herum eingelötet? Ist die Beschrif-
tung lesbar?
Die metallene Rückseite von T3 muß auf der Platine aufliegen.
❑ Ist der Brückengleichrichter B1 richtig gepolt eingelötet?
Vergleichen Sie den Platinenaufdruck mit den am Gleich-
richter aufgedruckten Polaritätsangaben!
❑ Sind die Elektrolyt-Kondensatoren richtig gepolt eingebaut?
Vergleichen Sie die auf den Elkos aufgedruckte Polaritäts-
angabe noch einmal mit dem auf der Platine aufgebrachten
Bestückungsaufdruck bzw. mit dem Bestückungsplan in der
Bauanleitung. Beachten Sie, daß je nach Fabrikat der Elkos
„+“ oder „-“ auf den Bauteilen gekennzeichnet sein kann!
❑ Ist der integrierte Schaltkreis polungsrichtig in der Fassung?
Kerbe oder Punkt von IC1 muß zu C2 zeigen.
❑ Sind alle IC-Beinchen wirklich in der Fassung? Es passiert sehr
leicht, daß sich eines beim Einstecken umbiegt oder an der
Fassung vorbei mogelt.
❑ Wurde die Brücke (Drahtverbindung) eingelötet?
Beachten Sie den Bestückungsaufdruck auf der Platine.
Beachten Sie Baustufe 1.2!
❑ Befindet sich eine Lötbrücke oder ein Kurzschluß auf der Löt-
seite?
Vergleichen Sie Leiterbahnverbindungen, die eventuell wie
eine ungewollte Lötbrücke aussehen mit dem Leiterbahnbild
(Raster) des Bestückungsaufdrucks und dem Schaltplan in der
Anleitung, bevor Sie eine Leiterbahnverbindung (vermeintli-
che Lötbrücke) unterbrechen!
❑ Prüfen Sie auch, ob jeder Lötpunkt gelötet ist; oft kommt es
vor, daß Lötstellen beim Löten übersehen werden.