User manual
20
1.6 Leuchtdiode (LED)
Jetzt löten Sie die 5-mm-LED polungsrichtig in die Schaltung ein.
Die abgeflachte Seite am Gehäuse der Leuchtdiode und ein kür-
zeres Anschlußbeinchen kennzeichnet jeweils die Kathode.
Betrachtet man eine LED gegen das Licht, so erkennt man die
Kathode an der größeren Elektrode im Inneren der Leuchtdiode.
Am Bestückungsaufdruck wird die Lage der Kathode durch einen
dicken Strich im Gehäuseumriß der Leuchtdiode dargestellt.
Zur Montage werden die Anschlußbeinchen der LEDs zuerst
durch die beiliegenden Abstandsröllchen und dann durch die
Bohrungen der Platine gesteckt. Löten Sie zunächst nur ein
Anschlußbeinchen der Diode fest, damit diese noch exakt ausge-
richtet werden kann. Ist dies geschehen, so wird anschließend
das zweite Anschlußbeinchen verlötet.
Die hier in diesem Bausatz verwendete Leuchtdiode ist eine
„LOW CURRENT- LED“, d.h. LED die ihre volle Leuchtkraft bereits
bei einer Stromaufnahme von 2 mA (grün 4 mA) erreicht.
LED1 = rot Ø 5 mm Low Current
Fehlt eine eindeutige Kennzeichnung einer LED oder sind Sie sich
mit der Polarität in Zweifel (da manche Hersteller unterschiedli-
che Kennzeichnungsmerkmale benutzen), so kann diese auch
durch Probieren ermittelt werden. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
Man schließt die LED über einen Widerstand von ca. 270 R (bei
Low-Current-LED 4 k 7) an eine Betriebsspannung von ca. 5 V (4,5 V
oder 9 V-Batterie) an.
A
K
A
K