Information

Nachbau
Die Bestückung spielt sich in gewohn-
ter Form so ab, daß es mit den dünnen
bzw. flachen Bauteilen losgeht (Bild
4). Dazu gehört an erster Stelle eine
Drahtbrücke (O-Q-Widerstand), die
unmittelbar neben dem IC liegt. Es
folgen die Kohleschichtwiderstände
und die IC-Fassung, deren Markie-
rungskerbe zu
C2/C7
hin zeigt.
Bei der Diode ist auf die richtige Lage
des Katodenringes zu achten; auch bei
den Elkos müssen Sie aufpassen, daß
die Polung stimmt; die Plusseite erken-
nen Sie am längeren der beiden An-
schlußdrähte. Die Falschpolung eines
Elkos kann üble Folgen haben, denn er
kann dadurch aufplatzen, so daß der
aggressive Elektrolyt ausläuft.
Die Hochlastwiderstände sollten Sie
mit
1...2
mm Abstand zur Platine ein-
löten, damit sie ihre Wärme besser
loswerden. Die DC-Gegenkopplung
mit R3 und R4 verbessert das Tempe-
raturverhalten der beiden Leistungs-
transistoren: R7 dient als Stromfühler,
der vom Laststrom
IL
durchtlossen
Bild 5: Der Schlitz im Kühlkörper ist in-
nen geriffelt, so daß man die Schrauben
an beliebiger Stelle eindrehen kann.
wird. Die Minusseite der Ausgangs-
spannung
-Ua
liegt daher um
IL
l R7
höher als das Massepotential GND,
was aber keinen Einfluß hat auf den
Einstellbereich von Ua.
Betrachten Sie auch beim Gleichrichter
Br1
und den Leistungstransistoren die
richtige Einbaulage. Tl und T2 sollten
erst dann verlötet werden, wenn der
Kühlkörper mit der Platine verschraubt
wurde und Sie die Transistoren am
Universal-Netzgerät
Platine:
.
-
-
1
Universal-Netzgerät
HB 533
Halbleiter:
ICl
1
Präzisions-Spannungsregler
LM 723
Tl,2
2
npn-Leistungstransistor BD 249
r3
1
pnp-Leistungstransistor
BC 136
Dl
1
Silizium-Leistungsdiode
1 N5401
LD1
1 Low-Current-LED, rot
05mm
Kohleschichtwiderstände: (250
mW
/
5
%)
Fl0
1
OR
O-Ohm-Widerstand
Rl
1
220
R
(rot
-
rot
-
braun
-
gold)
R2
1 68
R
0 (blau
-
grau
-
schwarz
-
gold)
R5
1 220
R
(rot
-
rot
-
braun
-
gold)
R6
1 680
R
(blau
-
grau
-
braun
-
gold)
RB
1
120R (braun
-
rot
-
braun
-
gold)
R9
1
4 k 7 (gelb
-
violett
-
rot
-
gold)
RlO
1
10 k 0 (braun
-
schwarz
-
orange
-
gold)
Rll
1 1 k 5 (braun
-
grün
-
rot
-
gold)
R12
1 680
R
(blau
-
grau
-
braun
-
gold)
R13
1
8 k 2 (grau
-
rot
-
rot
-
gold)
Lastwiderstände: (5
W
/
5
%)
R3,4
2 0
R
47
Keramikkörper
mit
Aufdruck
R7
1 0
R
15
Keramikkörper
mit Aufdruck
Potentiometer:
P4
1 Trimmpoti, liegend
P5,6
2 Trimmpoti. liegend
10
w1
500
n
Stückliste
Kühlkörper befestigt haben (Bild 5).
Wie erwähnt dürfen entweder nur die
Trimmpotis P4..
.PO
oder die
Drehpo-
tis P 1. . . P3 eingelötet werden.
Zur Inbetriebnahme schließen Sie an
St2 einen Netztrafo mit maximal
26
Veff
an; wenn Sie mit geringerer
Ausgangsspannung als 30
V=
aus-
kommen, gilt für die Trafospannung
U- folgende Faustformel:
Ua=(U-
1,4)-4V
Sollten Sie an
St1
kein Amperemeter
anschließen, so müssen diese An-
schlüsse
gehrückt
werden; ansonsten
wird hier die Stromanzeige
ange-
klemmt, und bei Bedarf kann ein Volt-
meter an
&Ja
die Ausgangsspannung
anzeigen.
Beachten Sie während des Betriebes
bitte die maximal zulässige Verlustlei-
stung von 20
W;
bei maximaler Aus-
gangsspannung von 30 VDC kann die
Schaltung bedenkenlos den Höchst-
strom von 3 A liefern; bei Ua
=
1 V sind
beim angegebenen Kühlkörper nur
noch 550 mA zulässig (vgl. Bild 4). n
Kondensatoren:
Cl 1 Elektrolytkondensator
4700
pF
f
20 V
c2 1 keramischer Kondensator 470 pF
v3
l
Elektrolytkondensator 2,2
pF
/2OV
c4 1
keramischer Kondensator 470 pF
C5
1
Elektrolytkondensator
4,7uF
/2OV
C6
1
keramischer Kondensator 100
nF
57
1 keramischer Kondensator 470 pF
Mechanisches Zubehör:
(ICl)
1 Fassung DIP
14polig
Br1
1 Brückengleichrichter
B80C5000
st1
1
Sehraubklemme
2polig
St2,3
2
Sehraubklemme
3polig
(Sil) 2 Sicherungsclips zum Einlöten
Si1
1
Sicherung
4 A
tr
(Tl
,T2)
1 Kühlkörper
SK 96/84
em-
2 Schraube, Kreuzschlitz
M3x8
Die hier aufgeführten Bauteile sind als kompletter
Bausatz für ca.
44,95
DM im Fachhandel erhältlich
(davon Platine: ca.
9,50
DM).
Der komplett bestückte und geprüfte Fertigbaustein
kostet ca.
56,95
DM.
Empfohlenes Zubehör:
(gehört nicht zum Lieferumfang des Bausatzes)
Pl . ..3 3 Drehpoti, 6 mm Achse (Werte siehe oben)
T
1
passender Trafo 24
VAC/
3 A ca.
39,50
DM
ELECTRONIC
ACTUELL
Magazin
7/97
*