Information

Für die Grundversorgung
Bei den Arbeiten im Hobby-Labor
kommt man ohne ein vielseitiges
Netzteil nicht aus; keine Schaltung
würde ohne Stromversorgung funktio-
nieren. Nun passiert es häufig, daß
man auch noch eine zweite oder dritte
Spannung benötigt, um eine Baugrup-
pe zum ,,Laufenzu bringen.
Dafür
ist
in der Regel ein Hochleistungsnetzteil
überdimensioniert, so daß man gern
auf eine preiswertere Lösung zurück-
greift (Bild 1).
Genau die bieten wir Ihnen mit dieser
Schaltung an. Wie gewohnt bekom-
men Sie aber nicht nur ein Kochrezept
für den Nachbau vorgesetzt, sondern
wir widmen uns wieder ausführlich
den Grundlagen und Randbedingun-
gen; im vorliegenden Fall geht es um
die Problematik, die speziell beim
Längsregler auftritt.
n.c.
Strombegrenzung
Stromfühler
Minus-Eingang.
Plus-Eingang
Uref
GND
n.c.
Frequ.Komp.
+uv
(IC)
+Uv
(Treiber)
Ausgang
-UV
(Treiber)
n.c.
Bild 1:
Der LM 723 ran-
giert unter
,,Präzi-
sisons-Spannungs-
regier”.
Er kann
sowohl positive als
auch negative Aus-
gangsspannungen
erzeugen und ist in
Längs- oder auch
in Schaltreglern
einsetzbar.
Unter diesem Begriff versteht man ei-
ne Regelschaltung, deren Stellglied
ein im Längszweig liegender Transi-
stor ist. Daß sich in unserer Schaltung
zwei parallelgeschaltete Leistungs-
transistoren diese Aufgabe teilen, liegt
nur an der besseren Abfuhr der entste-
henden Verlustwärme (Bild 2). Eine
Alternative zum Längsregler bietet der
Schaltregler, der zwar wesentlich we-
niger Verluste erzeugt, dafür aber
auch ungleich aufwendiger ist (vgl.
ESSALM
4191).
Wir streben hier eine
preiswerte Lösung an, die dennoch
den in der Praxis benötigten ,,Korn-
fortbietet: Die Spannung läßt sich
mit zwei Potis einstellen (grob und
fein), und außerdem ist eine variable
Strombegrenzung vorhanden.
Bild 2: Der Ausgangsstrom verteilt sich
auf die beiden Leistungstransistoren
Tl&T2,
die am Kühlkörper montiert sind.
Br1
f
Si1
4,0 A
LD1
rot
Jrff
ein
cIA
470 pF
T
1
r
R9
r
RlO
4,7
w
IOW
P2
Rll
1,5
w
Strom
Fl7
GND
c--c3
0,15
n
.
R12
68oR
CS
:
4,7pF
-
Dl
;
NW1
C6
:
1OOnF
32
ELECTRONIC
ACTUELL
Magazin
7<97