Temperaturschalter TSM 125 Art.- Nr.: 1 11 44 30 www.h-tronic.
Inhalt Bedienungsanleitung deutsch 1. Bestimmungsgemäßer Einsatz........................................................5 2. Allgemeine Sicherheitshinweise......................................................5 3. Sicherheit..................................................................................6 4. Montage ..................................................................................7 5. LEDs und Tasten..........................................................................8 6.
Temperaturschalter TSM 125 D Art.- Nr.: 1 11 44 70 Der Temperaturregler TSM 125 eignet sich hervorragend für alle Einsatzbereiche, bei denen eine Temperaturregelung im Heiz- oder Kühlbetrieb erforderlich ist. Das Gerät kann eigenständig eingesetzt werden z. B. als Frostwächter, bei Zentralheizung, Klimaanlage, Inkubator usw., aber auch als Ersatz für defekte mechanische Thermostate oder für Digitalthermometer dienen. Merkmale – Temperaturfühler mit Befestigungslasche Achtung! Bedienungsanlei– Min.
Warn- und Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Informationen für Bedienung und Betrieb. Der Gesetzgeber fordert, dass wir Ihnen wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit geben und Sie darauf hinweisen, wie Sie Schäden an Personen, am Gerät und anderen Einrichtungen vermeiden.
1. BestimmungsgemäSSer Einsatz Das Gerät kann einen angeschlossenen Verbraucher (max. 230V~/50Hz, max. 1000W) temperaturgesteuert ein- oder ausschalten. Die Ein- und Ausschalttemperatur ist im Bereich von –55°C bis +125°C frei einstellbar, Schrittweite 0,1°C. Eine rote LED-Leuchte signalisiert zudem „Heizen“, eine gelbe „Kühlen“, eine weitere leuchtet bei eingeschaltetem Relais. Ein anderer Einsatz als vorgegeben ist nicht zulässig. 2.
3. Sicherheit Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kommen, müssen die gültigen VDE-Vorschriften beachtet werden, insbesondere VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 und VDE 0860. – Vor Öffnen des Gerätes ist sicherzustellen, dass das Gerät stromlos ist.
Störung Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Das trifft zu, wenn: – das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist – das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist – Teile des Gerätes lose oder locker sind – die Verbindungsleitungen sichtbare Schäden aufweisen.
– F alls das Gerät einmal repariert werden muss, dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden! Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu ernsthaften Sach- und Personenschäden führen! 5. LEDs und Tasten LEDs 1. LED „Heizen“ leuchtet: Die Funktion „Heizen“ wurde ausgewählt 2. LED „Kühlen“ leuchtet: Die Funktion „Kühlen“ wurde ausgewählt 3.
Menü-Punkt N3 – Höchsttemperatur – High Temperature H 23 Der „Min- Max-Wert“ wird über die „SET-Taste abgefragt. Dieser kann durch erstes Symbol H erkannt werden (z.B. „H 23“). In diesem Menu-Punkt wird die maximale gemessene Temperatur angezeigt. Der Wert kann mit den Tasten pq gelöscht werden. Wenn die Einstellung beendet ist, wird dies mit der Taste SET bestätigt. Im Anschluss geht das Gerät zu nächstem Menü-Punkt.
Wenn die Taste SET gedrückt wird, geht das Gerät in den Einstellungsmodus. Dabei werden die folgenden Menü-Punkten gezeigt: Menü-Punkt N1 On 23.4 In diesem Menu-Punkt wird die Einschalttemperatur in 0,1°C-Schritten eingestellt. Der Wert kann mit den Tasten pq geändert werden. Wenn die Einstellung beendet ist, wird dies mit der Taste SET bestätigt. Danach geht das Gerät zum nächstem Menu-Punkt. Einstellungsbereich: -55,0°C…+125,0°C Menü-Punkt N2 Off 25.
Die Einstellung kann sehr nützlich sein, wenn die Einschalt- und Ausschalttemperatur sehr nahe beieinander liegen. Dadurch wird ein zu häufiges Schalten bei leicht schwankenden Temperaturen verhindert. Einstellungsbereich: 0…999,9 Sek. Menü-Punkt N4 Hi 25,1 In diesem Menu-Punkt wird die maximale gemessene Temperatur angezeigt. Der Wert kann mit den Tasten pq gelöscht werden. Wenn die Einstellung beendet ist, wird dies mit der Taste SET bestätigt. Das Gerät geht zum nächstem Menu-Punkt.
7. Funktionen Mit dem Gerät können folgende Funktionen festgelegt werden: Thermometer, Heizen, Kühlen Funktion „Thermometer“ Diese Funktion wird eingestellt, wenn die eingestellte Einschalttemperatur gleich mit der Ausschalttemperatur ist. Die drei LEDs und das Relais werden dabei abgeschaltet. Das Gerät führt keine Steuerung durch, sondern nur eine Tempe raturanzeige. Funktion „Heizen“ Diese Funktion wird eingestellt, wenn die eingestellte Einschalttemperatur kleiner ist als die Ausschalttemperatur.
Heizen Kühlen Temperatur Temperatur T AUS z.B. A 25 T EIN z.B. E 9 T EIN z.B. E 23 T AUS z.B. A 6 Zeit Einschaltpunkt Ausschaltpunkt Zeit Einschaltpunkt Ausschaltpunkt Bitte beachten Sie: Wenn nach der Einstellung der Ein/Ausschalt-Temperatur (Heizen) die tatsächliche Temperatur innerhalb des Temperaturfensters liegt (z. B. das Relais soll bei Unterschreiten von 20°C einschalten und bei 25°C wieder ausschalten und die aktuelle Temperatur beträgt 23°C), zieht das Relais nicht an.
Beispiele: 1. ASCII: „121.1“; Hex: „0x31 0x32 0x31 0x2E 0x31 0x0D 0x0A” 2. ASCII: „1.5“; Hex: „0x20 0x20 0x31 0x2E 0x35 0x0D 0x0A” 3. ASCII: „–11.2“; Hex: „0x2D 0x31 0x31 0x2E 0x32 0x0D 0x0A” 4. ASCII: „Err.1“; Hex: „0x45 0x72 0x72 0x2E 0x31 0x0D 0x0A” 5. ASCII: „Err.
Pinbelegung der Anschlussbuchse Pin 1: GND Pin 2: RX (input) Pin 3: TX (output) Pin 4: +5V (output) Übertragungsparameter Baudrate: 1200 bps Bitzahl: 8 bit Parity: keine Stopbits: 1 Stopbit 9. Fehlermeldungen Das Gerät kann folgenden Fehler anzeigen: Fehler N2 Fehler N1 Err1 Es wurde ein Kurzschluss im Thermofühler festgestellt. Fehler N3 Err3 Err2 Kein Thermofühler ist angeschlossen. Fehler N4 Die ausgelesenen Daten des Thermofühlers sind fehlerhaft.
10. Pflege-/Wartungshinweise –D er Temperaturschalter ist weitgehend wartungsfrei. Für die dauerhaft einwandfreie Funktion ist wie bei jedem Sicherheitsgerät die Funktion in bestimmten Zeitabständen zu überprüfen. – Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigungen! Falls Sie Beschädigungen feststellen, so betreiben Sie das Produkt nicht mehr, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
Wir behalten uns eine Reparatur, Nachbesserung, Ersatzlieferung oder Rückerstattung des Kaufpreises vor. Kosten und Risiken des Transports, Montage und Demontageaufwand sowie alle anderen Kosten, die mit der Reparatur in Verbindung gebracht werden können, werden nicht ersetzt. Die Haftung für Folgeschaden aus fehlerhafter Funktion des Gerätes – gleich welcher Art – ist grundsätzlich ausgeschlossen. In folgenden Fällen erlischt die Garantie: – Bei Veränderungen und Reparaturversuchen am Gerät.
13. Thermofühler Der Thermofühler ist auf Basis von einem IC der Fa. Maxim aufgebaut und ist für Temperaturen von –55…+125°C geeignet. Der Fühler ist in ein thermisch leitfähiges Metallrohr mit Befestigungslasche eingegossen. Der optional erhältliche Kunststoff-Fühler erlaubt auch Temperaturmessungen in Flüssigkeiten. Es darf sich hier jedoch nicht um aggressive, chemische oder reaktive Flüssigkeiten handeln. Der Sensor ist außerdem nicht geeignet zum direkten Platzieren in Lebensmitteln.
Anschlussbeispiel + 12 V DC (10…15 V) – z. B.
Temperature Switch GB TSM 125 Art.-No. 1 11 44 30 The Temperature Switch TSM 125 is ideal for all applications where a temperature controlled heating or cooling mode is required. Examples of applications are the control of central heating, air conditioning or even incubators. The unit can also be used in the form of an independent monitor as a frost guard, as a substitute for defective mechanical thermostats or even as a digital thermometer.
Technical data – Operating Voltage: 10 – 15 V DC – Power current: 60 mA – Switching power: 5 A 250 V AC oder 5 A 30 V DC – Wattage: max. 1000 W – Measuring range: –55°C to +125,0°C – Accuracy: (–55°C to –10°C): +/–2°C (–10°C to +85°C): +/–0,5°C (+85°C to +125°C): +/–2°C – Resolution: 0,1°C – Dimensions (L x B x H): 101 x 47 x 35 mm – Cutout for front frame: 97 x 43 mm Warnings and safety instructions Please read this manual carefully.
1. Designated use The device can switch a connected unit (max. 230V~/50Hz, max. 6 A, 1000 VA) based on temperature control on or off. The ON-OFF temperature can be freely adjusted between –55°C to +125°C by increments of 1°C. A red LED indicates „heating“, a yellow „cooling“, a further illuminates when the relay is switched. Any other use as defined is not allowed. 2.
–B efore opening the device, please disconnect it from the mains and/or make sure that it is not connected to an electrical current. – Tools may only be used if the device is disconnected from the mains. – All connecting cables should regularly be inspected for any damages on the insulation. – Should any damages be found, disconnect the device immediately from the mains and repair or exchange it.
hen connecting/switching a device that can be hazardous when W malfunctioning, an additional safety measure is required. – I f this device is installed to control a load that can cause a danger in the event of malfunction, additional safety measures are required. Make sure that all devices are connected according to their instruction manuals. Under certain circumstances the connection to another device (e.g. protective conductor to ground) can cause extreme surges.
6. Menu 6.1 For Devices with Firmware V1.00 (until mid 2016) Pressing the button SET will change the input menu as follows: Menu step N1 – Switch on E 23 In this menu you can enter a temperature at which a connected device is to be switched on (e.g. 23°C). Press button OK. The value can now be changed with the buttons pq. The selection is confirmed by pressing the button SET and the device will move to the next menu.
If no new temperatures have been measured, the display will show four dashes. ---Note: The programming mode will be exited automatically if no button has been pushed for the time of 10 seconds. You will automatically get back to monitor mode. Any changes which have been entered are stored automatically. 6.2 For Devices with Firmware V1.
Menu Step N2 – Switch Off Off 25.1 Identified by the OFF. Here you can select the temperature at which an external device should be switched OFF. The value can be selected with the buttons pq in 0,1°C increments. The selection is confirmed by pressing SET and the display will switch to the next step. Settings range: -55,0°C…+125,0°C Menu Step N3 – turn-on delay dL 2,0 Identified by the dL. This step will show you the turn-on delay of the relay. The value can be selected by pressing pq.
Menu step N5 – Lowest Measured Temperature Lo -5.4 Identified by the Lo. This step will show you the lowest measured temperature. The value can be deleted by pressing pq. The selection is confirmed by pressing SET and the display will switch to display mode. If no new temperatures have been measured, the display will show four dashes: End ---7.
For example: A switching ON temperature of 25°C is programmed and a switching OFF temperature of 23°. The device recognizes that this is a heating mode and shows this by switching on the ”Heizen” LED. Function Cooling (“Kühlen”) This function is activated if the programmed switching ON temperature is the higher than the switching OFF temperature. The LED “Kühlen” will indicate the function. The relay is switched ON if the measured temperature is higher or equal to T EIN.
8. Serial interface The device has a TTL-UART-interface integrated. You will find the interface on the PCB. It can be used to extract all measured and stored data. When the device is in normal function mode the data is sent once per second to the serial interface. The data package consists of 7 ASCII bytes. The first 5 bytes are information and the last two bytes are . The first five bytes will either contain temperature data or an error indication. Examples: 1. ASCII: „121.
Pin assignment for the connecting socket Pin 1: GND Pin 2: RX (input) Pin 3: TX (output) Pin 4: +5V (output) Transmission parameters Baudrate: 1200 bps Bits: 8 bit Parity: none Stopbits: 1 Stopbit 9. Error messages The device can show the following error messages: Error N2 Error N1 Err1 Error N3 Err3 The temperature sensor has a short circuit. The received data from the temperature sensor are corrupt. Err2 No temperature sensor is attached.
10. Maintenance and cleaning – T he device is basically maintenance free. All sensors should be checked at regular intervals for dirt or corrosion and consequently be cleaned. The full function of the device can be guaranteed, if the device and the sensors are serviced and activated at regular intervals. –C lean the device the soft lint free cloth. The cloth may be dampened slightly if the device is very dirty. To clean the device, make sure that it is disconnected from the mains 11.
12. Disposal Consumers are legally obligated and responsible for the proper disposal of electronic and electrical devices by returning them to collecting sites designated for the recycling of electrical and electronic equipment waste. This device and/or components within the device must be recycled. For more information concerning disposal sites, please contact your local authority or waste management company. 13.
The cable of the detector can optionally be extended up to 50 meters with a network cable and a 2 x RJ45 adapter.
Connection example + 12 V DC (10…15 V) – z. B. 230 V AC Consumer CE mark and conformity We, the manufacturer (H-TRONIC GmbH) hereby declare that this device, is in compliance with the essential requirements and other relevant provisions of Directives 2014/35/ EU and 2014/30/EU.
iese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der H-Tronic GmbH, D Industriegebiet Dienhof 11, 92242 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung und ist Bestandteil dieses Gerätes.