Instructions

Schaltplan siehe Ausklappseite
5.
3/4
2. Baustufe
II:
Stückprüfung/Anschluf3/lnbetriebnahme
2.1 Stückprüfung durch denjenigen, der das Gerät fertiggestellt
hat!
Nach Fertigstellung des Gerätes muß als erstes eine Stück-
prüfung durchgeführt werden. Sinn dieser Stückprüfung ist
es, Gefahren durch Materialschäden und durch unsachge-
mäßen Zusammenbau zu erkennen.
Sichtprüfung
Bei der Sichtprüfung darf das Gerät nicht mit seiner Strom-
versorgung verbunden sein.
Kontrollieren Sie nochmal, ob alle Bauteile richtig eingesetzt
und gepolt sind. Sehen Sie auf der Lötseite (Leiterbahnseite)
nach, ob durch Lötzinnreste Leiterbahnen überbrückt wur-
den, da dies zu Kurzschlüssen und zur Zerstörung von Bau-
teilen führen kann.
Ferner ist zu kontrollieren, ob abgeschnittene Drahtenden
auf oder unter der Platine liegen, da dies ebenfalls zu Kurz-
schlüssen führen kann.
Etwaige Mängel sind zu beseitigen!
AnschluB/lnbetriebnahme
2.2 Nachdem die Stückprüfung durchgeführt wurde, kann ein
erster Funktionstest durchgeführt werden.
Beachten Sie, daß dieser Bausatz nur mit gesiebter Gleich-
spannung aus einem Netzgerät oder mit einer Batterie/
Akkuversorgt werden darf, das bzw. die auch den nötigen
30
Strom liefern kann. Autoladegeräte oder Spielzeugeisen-
bahntrafos sind als Spannungsquelle nicht geeignet und
führen zur Beschädigung von Bauteilen bzw. zur Nichtfunk-
tion der Baugruppe.
Lebensgefahr!
Verwenden Sie ein Netzgerät als Spannungsquelle, so muß
dies unbedingt den VDE-Vorschriften entsprechen!
2.3 Schließen Sie am
5-poligen
Klemmenblock statt der
Kontroll-
LEDs
5 kleine Drahtstücke an und verbinden Sie diese alle
miteinander.
2.4 Schließen Sie am
7-poligen
Klemmenblock an den mit
,,T”
und
,,-”
bezeichneten Klemmen jeweils einen Taster an.
2.5 Schließen Sie am
8-poligen
Klemmenblock an den mit ,,MA 1
“,
,,MA 2” und
,,-
MA” bezeichneten Klemmen einen Magnet-
artikel (z. B. Magnetweiche) an. Verfahren Sie ebenso mit
den Klemmen ,,MA 3” und ,,MA
4”!
2.6 Speisen Sie am
7-poligen
Klemmenblock an den mit
,,+12
V”
und
,,-”
bezeichneten Klemmen polungsrichtig eine Spannung
.
..W.#
II
b#
von 12
V...16
V DC ein.
2.7 Speisen Sie am 8-poligen Klemmenblock an den mit ,,+12-20 V”
und ,,-MA” bezeichneten Klemmen polungsrichtig eine Span-
nung, die sich im Bereich von
12...20
V DC bewegen darf, ein.
Bitte beachten Sie, daß beim Anschluß der Betriebsspannung
diese immer gleichzeitig an den Anschlußklemmen (Klemme
,,+12V”
und Klemmen
,,+12-20V”)
angeschlossen wird.
Wird die Spannungsversorgung
,,12-2OV”
zum Schalter der
Magnetartikel vor der Betriebsspannung angelegt, kann es
zum Durchbrennen der Weichen-Spulen kommen.
31