Instructions
1.5
K-Fassungen
Stecken Sie die Fassungen für die integrierten Schaltkreise in die
entsprechenden Positionen auf der Bestückungsseite der Platine.
Achtung!
Beachten Sie die Einkerbung oder eine sonstige Kennzeichnung
an einer Stirnseite der Fassung. Dies ist die Markierung (An-
schluß 1) für das
IC,
welches später einzusetzen ist.
Um zu verhindern, daß beim Umdrehen der Platine (zum Löten)
die Fassungen wieder herausfallen, werden je zwei schräg gegen-
überliegende Pins einer Fassung umgebogen und danach alle
Anschlußbeinehen
verlötet.
3 x Fassung
14-pol.
1.6
Transistoren
In diesem Arbeitsgang werden die Transistoren dem Bestückungs-
aufdruck entsprechend eingesetzt und auf der Leiterbahnseite
verlötet.
Beachten Sie dabei die Lage: Die Gehäuse-Umrisse der Transistoren
müssen mit denen des Bestückungsaufdruckes übereinstimmen.
Orientieren Sie sich hierbei bei T 1 und T 4 an den abgeflachten
Seiten der Transistorgehäuse, bei T 2, T 3, T 5 und T 6 an den
24
metallenen Rückseiten der Leistungstransistoren. Auf dem Be-
stückungsaufdruck sind diese metallenen Seiten durch einen
Doppelstrich dargestellt.
Die Anschlußbeine dürfen sich auf keinen Fall kreuzen, außer-
dem sollten diese Bauteile mit ca. 5 mm Abstand zur Platine ein-
gelötet werden.
Achten Sie auf kurze Lötzeit, damit die Transistoren nicht durch
Überhitzung zerstört werden.
Tl=
BC
307,
308, 309,
557, 558,
559
A,
B
oder
C
T 2
=
BD
676,
678,
680
T3=
BD
676,
678, 680
T 4
=
BC
307,
308,
309,
557, 558,
559
A,
B
oder
C
T 5
=
BD
676,
678,
680
T 6
=
BD
676, 678,
680
‘1-1
E(A)
Ansicht
von
unten
EC6
1.7
Leuchtdioden
(LEDs)
Jetzt löten Sie die 3
mm-LEDs
(lt. Abb.) polungsrichtig in die
Schaltung ein. Die kürzeren
Anschlußbeinehen
kennzeichnen die
Kathoden. Betrachtet man eine Leuchtdiode gegen das Licht, so
erkennt man die Kathode an der größeren Elektrode im Inneren
der LED. Am Bestückungsaufdruck wird die Lage der Kathode
durch einen dickeren Strich am Gehäuseumriß der Leuchtdiode
dargestellt.
LD 1
=
grün 0 3 mm
LD 2
=
rot 03mm
25