Instructions
2. Baustufe: Funktionstest / Abgleich
2.1 Nachdem die Platine bestückt und auf eventuelle Fehler (schlechte
Lötstellen, Zinnbrücken) untersucht wurde, kann ein erster Funk-
tionstest durchgeführt werden.
Beachten Sie, daß dieser Bausatz nur mit gesiebter Gleich-
spannung aus einem Netzgerät oder mit einer Batterie/
Akku versorgt werden darf. Diese Spannungsquelle muß
auch den nötigen Strom liefern können.
Autoladegeräte oder Spielzeugeisenbahntrafos sind hier-
bei als Spannungsquelle nicht geeignet und führen zur Be-
schädigung von Bauteilen bzw. zur Nichtfunktion der Bau-
gruppe.
2.2 Schließen Sie an die mit „ “ gekennzeichneten Lötstifte die bei-
den Glühlämpchen an.
2.3 Legen Sie jetzt mit Drahtverbindungen die jeweilige Blinkfunktion
fest. Verbinden Sie dazu Lötstift „1“ mit Lötstift 2, 3 oder 4, je nach
gewünschter Blinkfunktion.
Verbindung „1“ mit 2 = Gleichzeitiges Blinken beider Lampen
Verbindung „1“ mit 3 =
Abwechselndes Blinken beider Lampen
Verbindung „1“ mit 4 = Unabhängiges Blinken beider Lampen
2.4 Nun schließen Sie an die mit „+“ und „-“ gekennzeichneten Löt-
stifte eine Gleichspannung von ca. 15 V (die für die beiliegenden
Glühlampen erforderlich ist) an.
Beachten Sie dabei unbedingt die Polarität, da sonst Bau-
elemente zerstört werden.
Um den gewünschten Blitzeffekt zu erzielen, sollte bei Einsatz
anderer Glühlampen die angelegte Betriebsspannung ca. 50 %
höher liegen als die Lampenspannung (jedoch nicht höher als 16 V).
2.5 Die Blinkfrequenz wird nun mit den beiden Trimmpotis P 1 und
P 2, je nach persönlichem Geschmack, eingestellt.
17
18
Bestückungsplan