Instructions
21
T2 = BC 847, BC 848 Code 1G, 1K, 1L oder 1F
T3 = BC 847, BC 848 Code 1G, 1K, 1L oder 1F
T4 = BC 847, BC 848 Code 1G, 1K, 1L oder 1F
1.4 Gold-Cap
Nun wird die Platine von der Bestückungsseite mit dem „Gold
Cap“ polungsrichtig bestückt. Die Minusseite muß auf der Seite
sein, wo sich die Typenbezeichnung der Platine (HB 315) befindet.
C1 = 0,1 F = 100 000 µF Gold-Cap-Kondensator
1.5 Abschließende Kontrolle
Kontrollieren Sie nochmal vor Inbetriebnahme der Schaltung, ob
alle Bauteile richtig eingesetzt und gepolt sind. Sehen Sie auf der
Lötseite (Leiterbahnseite) nach, ob durch Lötzinnreste Leiterbah-
nen überbrückt wurden, da dies zu Kurzschlüssen und zur Zerstö-
rung von Bauteilen führen kann.
Ferner ist zu kontrollieren, ob abgeschnittene Drahtenden auf
oder unter der Platine liegen, da dies ebenfalls zu Kurzschlüssen
führen kann.
Die meisten zur Reklamation eingesandten Bausätze sind auf
schlechte Lötung (kalte Lötstellen, Lötbrücken, falsches oder un-
geeignetes Lötzinn usw.) zurückzuführen.
C
BE
20
R4 = 1 k = 102
R5 = 1 k = 102
1.2 Dioden
Plazieren Sie die Dioden polungsrichtig und löten diese fest. Die
Kathodenseite ist durch einen Farbring gekennzeichnet.
D1 = LL 41 48 = 1 N 41 48 Silizium-Universaldiode
D2 = LL 41 48 = 1 N 41 48 Silizium-Universaldiode
D3 = LL 41 48 = 1 N 41 48 Silizium-Universaldiode
D4 = LL 41 48 = 1 N 41 48 Silizium-Universaldiode
D5 = Z-Diode 5,1 V Zener-Diode
(sieht ähnlich wie eine LL 41 48 aus, in den meisten Fällen
jedoch mit anderem Farbring)
1.3 Transistoren
In diesem Arbeitsgang werden die Transistoren eingelötet. Die
Transistoren werden so plaziert, daß die Anschlüsse exakt über
den Lötpunkten liegen.
Achten Sie dabei auf kurze Lötzeit, damit die Transistoren nicht
durch Überhitzung zerstört werden.
T1 = BC 847, BC 848 Code 1G, 1K, 1L oder 1F
Diode (rund) Schaltzeichen einer Diode
KAKA
473
334
104
472
Bauteil
Lötfläche