Instructions
❏ Befindet sich eine Lötbrücke oder ein Kurzschluß auf der Löt-
seite?
Vergleichen Sie Leiterbahnverbindungen, die eventuell wie eine
ungewollte Lötbrücke aussehen mit dem Leiterbahnbild
(Raster) des Bestückungsaufdrucks und dem Schaltplan in der
Anleitung, bevor Sie eine Leiterbahnverbindung (vermeintliche
Lötbrücke) unterbrechen!
❏ Prüfen Sie auch, ob jeder Lötpunkt gelötet ist; oft kommt es
vor, daß Lötstellen beim Löten übersehen werden.
Um Leiterbahnverbindungen oder -unterbrechungen leichter
feststellen zu können, halten Sie die gelötete Printplatte gegen
das Licht und suchen von der Lötseite her nach diesen
unangenehmen Begleiterscheinungen.
❏ Ist eine kalte Lötstelle vorhanden?
Prüfen Sie bitte jede Lötstelle gründlich!
Prüfen Sie mit einer Pinzette, ob Bauteile wackeln!
Kommt Ihnen eine Lötstelle verdächtig vor, dann löten Sie sie
sicherheitshalber noch einmal nach!
❏ Prüfen Sie auch, ob jeder Lötpunkt gelötet ist; oft kommt es
vor, daß Lötstellen beim Löten übersehen werden.
❏ Denken Sie auch daran, daß eine mit Lötwasser, Lötfett oder
ähnlichen Flußmitteln oder mit ungeeignetem Lötzinn gelötete
Platine nicht funktionieren kann. Diese Mittel sind leitend und
verursachen dadurch Kriechströme und Kurzschlüsse.
Desweiteren erlischt bei Bausätzen, die mit säurehaltigem
Lötzinn, mit Lötfett oder ähnlichen Flußmitteln gelötet wurden
die Garantie, bzw. diese Bausätze werden von uns nicht
repariert oder ersetzt.
26
Bitte beachten Sie, daß Bedien- und Anschlußfehler außerhalb un-
seres Einflußbereiches liegen. Verständlicherweise können wir für
Schäden, die daraus entstehen, keinerlei Haftung übernehmen.
Die mit dem -Symbol gekennzeichneten Bauteile sind
Sicherheitsbauteile und dürfen nur durch Orginalteile ersetzt
werden!
Produktbeschreibung
Die Signalbaugruppe ist speziell auf die Zugsteuerung "Conrad-
Digital " zugeschnitten, kann aber auch für andere Systeme ver-
wendet werden. Sie vereinigt die Anschaltung von Signalen mit den
dazugehörigen Halteabschnitten auf einer Baugruppe.
Vorteile:
1. Funktionsbetrieb mit Gleich- oder Wechselspannung
2. Zustandsanzeige auch auf der Baugruppe mit Leuchtdioden
3. Keine zusätzlichen Klemmstellen für den Gleisanschluss
4. Kompakte Bauweise
5. Übersichtlicher Aufbau
6. Hohe Betriebssicherheit - nur passive Bauteile
7. Übersichtliche Anschaltbeschreibung
Das Umschalten von Signalen und Trennstellen durch Relais und
nicht durch einfache Kippschalter hat bei der Modelleisenbahn-
steuerung entscheidende Vorteile. Wird z. B. ein Signal durch einen
Kippschalter auf Rot oder Grün gestellt, so kann dieses nicht von
einem Reedkontakt oder Schaltgleis beeinflusst werden, denn der
Schalter kann ja nur durch Handbedienung verändert werden.
Anders verhält sich das bei einer Relaissteuerung. Hier kann das
7