Instructions

Um eine gewisse Funktionssicherheit beim Bau der Anlage zu errei-
chen, wurde der gesamte Aufbau in 2 Baustufen aufgegliedert:
1. Baustufe I : Montage der Bauelemente auf der Platine
2. Baustufe II : Stückprüfung/Anschluß/Inbetriebnahme
Achten Sie beim Einlöten der Bauelemente darauf, daß diese (falls
nicht Gegenteiliges vermerkt) ohne Abstand zur Platine eingelötet
werden. Alle überstehenden Anschlußdrähte werden direkt über
der Lötstelle abgeschnitten.
Da es sich bei diesem Bausatz teilweise um sehr kleine, bzw. eng
beieinanderliegende Lötpunkte handelt (Lötbrückengefahr), darf
hier nur mit einem Lötkolben mit kleiner Lötspitze gelötet werden.
Führen Sie die Lötvorgänge und den Aufbau sorgfältig aus.
Lötanleitung
Wenn Sie im Löten noch nicht so geübt sind, lesen Sie bitte zuerst
diese Lötanleitung, bevor Sie zum Lötkolben greifen. Denn Löten
will gelernt sein.
1. Verwenden Sie beim Löten von elektronischen Schaltungen
grundsätzlich nie Lötwasser oder Lötfett. Diese enthalten eine
Säure, die Bauteile und Leiterbahnen zerstört.
2. Als Lötmaterial darf nur Elektronikzinn SN 60 Pb (d. h. 60 %
Zinn, 40 % Blei) mit einer Kolophoniumseele verwendet
werden, die zugleich als Flußmittel dient.
3. Verwenden Sie einen kleinen Lötkolben mit max. 30 Watt
Heizleistung. Die Lötspitze sollte zunderfrei sein, damit die
Wärme gut abgeleitet werden kann. Das heißt: Die Wärme vom
Lötkolben muß gut an die zu lötende Stelle geleitet werden.
14
Fehlt eine eindeutige Kennzeichnung einer LED oder sind Sie sich
mit der Polarität in Zweifel (da manche Hersteller unterschiedliche
Kennzeichnungsmerkmale benutzen), so kann diese auch durch
Probieren ermittelt werden. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
Man schliesst die LED über einen Widerstand von ca. 270 R an eine
Betriebsspannung von ca. 5 V (4,5 V oder 9 V-Batterie) an.
Leuchtet dabei die LED, so ist die "Kathode" der LED richtigerwei-
se mit Minus verbunden. Leuchtet die LED nicht, so ist diese in
Sperrichtung angeschlossen (Kathode an Plus) und muss umgepolt
werden.
4,5 V
270
R
v
LED
LED wird in Sperrichtung ange-
schlossen und leuchtet dem-
zufolge nicht. (Kathode an "+")
+
-
4,5 V
270
R
v
LED
LED mit Vorwiderstand in
Durchlaßrichtung angeschlossen,
sie leuchtet (Kathode an "-")
+
-
19