Instructions
Signal über das Relais auch durch einen Reed-Schalter oder durch
ein Schaltgleis beeinflusst werden (z. B. Automatischer Rückwurf
auf "Rot" nach Signaldurchfahrt).
Die Verwendung dieses Blockstellenmoduls bietet unter anderem
den Vorteil, dass praktisch über diese Baugruppe das ganze
Streckengleis der Anlage mit verdrahtet wird. Man erspart sich
dadurch zusätzliche Löt- oder Klemmstützpunkte. Der Baustein
stellt somit die Anschlusspunkte für die Signale, die Trennstelle,
das Gleis und die Steuerpunkte zur Verfügung. Ausserdem kann
mit dieser Baugruppe problemlos ein Blockbetrieb aufgebaut wer-
den.
Der Artikel entspricht der EG-Richtlinie
89/336/EWG/Elektromagnetische Verträglichkeit.
Eine jede Änderung der Schaltung bzw.
Verwendung anderer, als angegebener Bauteile,
läßt diese Zulassung erlöschen!
Schaltungsbeschreibung
Das Blockstellenmodul mit Signalbildansteuerung wird in der Regel
dazu benutzt, um Licht oder Flügelsignale mit den dazugehörenden
Gleisabschnitten zu schalten. Sie besteht im wesentlichem aus den
beidseitigen Anschlussklemmen, einer Zustandsanzeige mit 3
Leuchtdioden und aus einem sogenannten Haftrelais mit 2
Umschaltkontakten. Als Stromversorgung kann entweder von
einem handelsüblichen Modellbahntrafo der Wechselspannungs-
ausgang benutzt werden, oder man verwendet eine vorhandene
Gleichspannung. Das auf der Platine befindende Haftrelais hat 2
Steuerwicklungen.
Über eine Leitung wird das Relais per Tastimpuls eingeschaltet
(grün). Es verharrt nach dem Impuls in dieser Lage bis ein Tastim-
8
Checkliste zur Fehlersuche
Haken Sie jeden Prüfungsschritt ab!
❏ Ist die Betriebsspannung richtig gepolt (falls Gleichspannung
angeschlossen wird)?
❏ Ist die Betriebsspannung an den richtigen Anschlussklemmen
angeschlossen?
❏ Liegt die Betriebsspannung bei eingeschaltetem Gerät noch im
Bereich von 11 - 15 Volt?
❏ Betriebsspannung wieder ausschalten.
❏ Sind die Widerstände wertmässig richtig eingelötet?
Überprüfen Sie die Werte noch einmal nach 1.1 der Bau-
anleitung.
❏ Sind die Dioden richtig gepolt eingelötet? Stimmt der auf den
Dioden angebrachte Kathodenring mit dem Bestückungs-
aufdruck auf der Platine überein?
Der Kathodenring von D4 und D5 muss jeweils zu den Leucht-
dioden zeigen.
Der Kathodenring von D6 muss vom Relais weg zeigen.
❏ Sind die LEDs richtig gepolt eingelötet?
Betrachtet man eine Leuchtdiode gegen das Licht, so erkennt
man die Kathode an der grösseren Elektrode im Inneren der
LED. Am Bestückungsaufdruck wird die Lage der Kathode
durch einen dickeren Strich am Gehäuseumriss der
Leuchtdiode dargestellt.
25